Der neue Sporttest der Berufsfeuerwehr erfreut sich steigender Beliebtheit: Immer mehr Feuerwehren zeigen Interesse. Was erwartet die Teilnehmer?
Je nach Bewerbungsort fielen die Sporttests im Feuerwehr-Auswahlverfahren bisher meist völlig unterschiedlich aus. In Zukunft dürfte sich das ändern: Die Feuerwehr Köln und die Deutsche Sporthochschule haben 2011 einen neuen Sporttest präsentiert, der nun bundesweit Schule macht.
Dem Kölner Sporttest-Vorbild ist man inzwischen in Essen, Kaiserslautern, Offenbach und Saarbrücken gefolgt. Unter anderem in Nürnberg laufen entsprechende Beratungen. Kleiner Wermutstropfen für Bewerber: Da das neue Testprogramm viele optionale Übungen beinhaltet, kommt es auch hier zu Abweichungen.
Die Übungen im neuen Feuerwehr-Sporttest
Ausschlaggebend für die Renovierung des Sporttests waren der mangelnde Praxisbezug bestehender Verfahren – und die niedrigen Erfolgsquoten von Frauen. Topfitte Bewerberinnen sollen künftig bessere Chancen haben. Auf den männlichen Körperbau zugeschnittene Disziplinen wie Fünfersprung oder Jump-and-reach-Test sucht man daher im modernisierten Prüfungskatalog vergeblich.
Der neue Sporttest stellt sämtliche berufsrelevanten Fähigkeiten auf die Probe. Liegestütze, Beugehang und Handkrafttest prüfen die Muskelkraft, Wechselsprünge, Medizinballwurf und Kasten-Bumerang Test eher Koordination und Beweglichkeit. Außerdem im Programm: ein Ausdauerlauf, Schwimmtests, Rettungsübungen und das Drehleitersteigen. Worauf es im Feuerwehr-Sporttest genau ankommt, erfährst du in unserem Buch „Auswahlverfahren Feuerwehr“.
Weitere Infos
Einstellungstest Feuerwehr: Den Einstellungstest bei der Feuerwehr kostenlos üben – mit unserem Online-Test inklusive Sofortauswertung.
Das Feuerwehr-Bewerbungshandbuch: Alles zum Berufseinstieg bei der Feuerwehr – Bewerbung, Einstellungstest, Sporttest, Vorstellungsgespräch, Assessment Center, ärztliche Untersuchung!