Förster werden

blog-orginal

Mit der wachsenden Bedeutung von Klimaschutz steigt die Nachfrage nach ausgebildeten Personen in grünen Berufen. Damit liegt auch das Försterwerden im Trend. Schließlich tragen Personen in der Forstwirtschaft entscheidend dazu bei, dass der Wald seine Rolle als grüne Lunge des Planeten erfolgreich erfüllt. Außerdem kümmern sie sich um Tierschutz und Holzwirtschaft, zwei Bereiche, die in den kommenden Jahren ebenfalls wichtiger werden.

Eine verantwortliche Position – genauer genommen mehrere Positionen. Denn Berufe in der Forstwirtschaft gibt es verschiedene. Hier erfährst du, welche das sind und was du mitbringen musst, um im Wald Karriere zu machen.

Die Ausbildung

Welche Ausbildung du in der Forstwirtschaft brauchst und welche Voraussetzungen du erfüllen musst, hängt davon ab, welchen Beruf du anstrebst:

  • Forstwirt: Um Forstwirt bzw. Forstwirtin zu werden, brauchst du eine dreijährige Ausbildung. Die absolvierst du parallel in einer Berufsschule und in einem Forstbetrieb. Es handelt sich also um eine duale Ausbildung.
  • Forsttechniker: Viele Forstwirte bzw. Forstwirtinnen absolvieren eine Weiterbildung zum Forsttechniker. Dafür ist ein zweijähriges Fachschulstudium notwendig. Neben dem Abschluss zum Forstwirt musst du in der Regel Berufserfahrung nachweisen.
  • Gehobener Dienst: Als (Revier-)FörsterIn im gehobenen Dienst brauchst du einen Bachelorabschluss an einer Fachhochschule für Forstwirtschaft und eine Anwärterzeit bzw. eine Ausbildung als Trainee. Anschließend folgt die Forstliche Staatsprüfung zur Revierleitung.
  • Höherer Dienst: Für den Höheren Dienst wird ein forstwissenschaftlicher Studienabschluss als Master of Science verlangt. Den bekommst du zum Beispiel an den Forstlichen Fakultäten der Universitäten in München oder Dresden. Dabei besteht die Möglichkeit, sich auf verschiedene Fachgebiete zu spezialisieren. Anschließend bist du reif für Leitungs- oder Führungstätigkeiten.

Je nach Ziel und Ausbildungsart unterscheiden sich auch die Ausbildungsinhalte. Übergreifend zentral sind

  • Kenntnisse zur Waldbewirtschaftung, zum Beispiel zu einzelnen Pflanzen oder auch zum Schutz von Beständen
  • Landschaftspflege und Naturschutz
  • Wirtschaftliche Zusammenhänge im Allgemeinen und speziell in Verbindung mit Forstwirtschaft

Auch der Stellenwert von moderner Technik, zum Beispiel in Form von Forstmaschinen, in der Forstwirtschaft nimmt zu. Wer Führungstätigkeiten anstrebt, braucht zusätzlich die dafür notwendigen Hard und Soft Skills.

Darüber hinaus wird auch ein profundes Wissen über den Rohstoff Holz gelehrt. Schließlich ist Holz einer der Hauptbestandteile des Waldes und weist je nach Holzart zudem auch ganz individuelle Eigenschaften auf. Dies gilt sowohl für die Wuchseigenschaften als auch für die komplexe und häufige Verwendung als Baustoff. So ist Holz von Laubbäumen aufgrund des langsameren Wuchses beispielsweise deutlich teurer als Holz von Nadelbäumen.

Alles in allem gehen Beobachter davon aus, dass sich eine Ausbildung lohnt. Nicht nur für Männer übrigens. Wie die Badische Zeitung bemerkt, steigt die Zahl der Frauen, die eine Karriere in der Forstwirtschaft verfolgen wollen. Genug Wald gibt es. Laut Statista ist Deutschland das waldreichste Land in der Europäischen Union.

Wichtig: Die Inhalte und Struktur von Ausbildungen in der Forstwirtschaft unterscheiden sich teilweise nach Bundesland. Hier lohnt es sich, sich gesondert zu informieren.

Welche Aufgaben kommen auf einen Förster zu?

Aus dem bisher Geschriebenen wird schon deutlich: Förster ist nicht gleich Förster. Damit unterscheiden sich auch die Aufgaben und Tätigkeiten je nach Beruf in der Forstwirtschaft:

  • Forstwirte pflanzen und ernten Bäume, transportieren, sortieren und lagern das Holz. Darüber hinaus pflegen sie Gewässer, kümmern sich um den Erhalt von Biotopen und die Fütterung von Wild. Auch Wartung und Instandhaltung von Geräten gehören zum Aufgabengebiet von Forstwirten.
  • Forsttechniker sind oftmals Revierförster, heute aber auch zunehmend Geschäftsführer von selbstständigen Unternehmen, Verbänden oder Organisationen.
  • Als Revierförster gehören zum Beispiel die Anleitung von Waldarbeitern, die Organisation von Einsätzen von Maschinen und Jagden zu deinen Aufgabenbereichen. Alles in allem bringt dieser Job mehr Verantwortung mit sich.
  • Ein erfolgreicher Einstieg in den höheren Dienst geht in aller Regel mit Leitungs- und Führungstätigkeiten einher, oftmals bei Bund, Ländern oder Kommunen, aber auch in Privatforstverwaltungen. Hier stehen organisatorische bzw. verwaltende Tätigkeiten im Zentrum.

Und die Arbeitgeber? Auch die sind breit gefächert. Wichtig sind kommunale, staatliche oder private Forstbetriebe oder Nationalparkverwaltungen. Mit einer Ausbildung in Forstwirtschaft kannst du aber auch in verwandten Bereichen unterkommen, zum Beispiel im Landschaftsbau oder bei Einrichtungen bzw. Organisationen, die sich schwerpunktmäßig um den Naturschutz kümmern.

Gehaltsaussichten

Geld ist natürlich nicht alles, aber wichtig ist trotzdem, was hinten raus- bzw. rumkommt. Während der Ausbildung kannst du in etwa mit folgendem Gehalt rechnen:

1. Jahr: maximal 630 Euro brutto
2. Jahr: maximal 680 Euro brutto
3. Ausbildungsjahr: maximal 730 Euro brutto

Diese Summen liegen im Vergleich zu anderen Ausbildungen im Mittelfeld. Was du bei einem Berufseinstieg als Forstwirt bzw. Forstwirtin verdienst, hängt wiederum davon ab. Von Wohnort und Größe des Arbeitgebers etwa. Häufig ist das Gehalt tariflich geregelt. In etwa kannst du mit zwischen 1.500 Euro und 2.000 Euro rechnen. Diese Summe steigt mit Erfahrung, diversen Weiterbildungen und der Übernahme von Leitungsfunktionen.

Damit wären wir auch schon beim Stichwort: Denn als Revierleiter kannst du je nach eigenem Alter, Größe des Arbeitgebers und Bundesland bis fast 5.000 Euro brutto im Monat mit nach Hause nehmen. Noch mehr ist bei Leitungsfunktionen im Höheren Dienst drin.

Reich werden mit Forstwirtschaft ist also eher keine Option. Gut verdienen lässt sich aber durchaus und Karriere machen auch. Wichtig in dieser Beziehung ist wie in anderen Berufen auch das Engagement.

Weitere Infos

Welcher Beruf ist der richtige? Mit unserem kostenlosen Berufswahltest findest du es heraus!

Superschnell zum Anschreiben & Lebenslauf: YouBot – Dein smarter Bewerbungsassistent hilft dir automatisch bei deiner Bewerbung!

Weitere Beiträge

Wie wird man Polizist?

Wie wird man Polizist?

Voraussetzungen, Bewerbung, Ausbildung

Wie funktioniert die Bewerbung bei der Polizei? Was passiert im Einstellungstest, Sporttest, Vorstellungsgespräch und Assessment […]

Bundeswehr: Bewerbung & Ausbildung

Bundeswehr: Bewerbung & Ausbildung

Auswahlverfahren für Soldaten

Über 180.000 Soldaten dienen in der Bundeswehr: im Freiwilligen Wehrdienst, als Zeitsoldat oder Berufssoldat. Hier gibt's alle Infos […]

kosten-der-ausbildung

Kosten in der Ausbildung

Wer bezahlt was?

Die berufliche Ausbildung ist in Deutschland im dualen System organisiert. Sie findet zum einen in den Ausbildungsbetrieben, zum […]

Anschreiben nervt am meisten

Anschreiben nervt am meisten

Bewerbungs-Studie

Das Anschreiben: von Bewerbern gefürchtet – von Personalern jedoch hochgeschätzt. Worauf kommt es an?

Unsere Empfehlungen für dich:

Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Online-Tests: Damit du unsere kostenlosen Online-Tests nutzen kannst, erhältst du für die Dauer deines Besuchs eine anonymisierte, zufällig generierte Session ID. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können. Merkliste: Die Merkliste speichert die von dir markierten Produkte für die Dauer einer Sitzung.
Funktional
Diese Dienste optimieren deine Benutzererfahrung auf unserer Website. weniger Infos
Merkliste: Über die Merkliste-Funktion kannst du Produkte speichern und später leicht wiederfinden. Deine Auswahl wird gesichert, auch wenn du unsere Website verlässt.
Info-Leiste: Dieses Cookie speichert, ob du unsere Info-Leiste geschlossen hast, damit sie bei deinem nächsten Besuch nicht erneut angezeigt wird.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.