Azubis dürfen sich über eine deutliche Erhöhung der Ausbildungsvergütungen freuen. Wer verdient wie viel?
Zum dritten Mal in Folge sind die Ausbildungsvergütungen kräftig angehoben worden. In den Zahlen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) heißt das: 2014 stieg das Monatsgehalt in den westdeutschen Bundesländern um 4,6 Prozent auf durchschnittlich 802 Euro. In den neuen Bundesländern verdienten Azubis im Schnitt 737 Euro – ein Plus von 4,1 Prozent. Den Hauptgrund für die starken Zuwächse sieht das BIBB darin, dass es den Betrieben zunehmend schwerfällt, ihre Ausbildungsplätze angemessen zu besetzen: Höhere Vergütungen sollen mehr qualifizierte Kandidaten locken.
Ausbildungsvergütungen nach Branchen
Der Branchenvergleich offenbart deutliche Unterschiede zwischen den Ausbildungsvergütungen. Am meisten verdienen Azubis in Industrie und Handel (West: 871 Euro / Ost: 797 Euro) und im öffentlichen Dienst (West und Ost: 860 Euro). Im mittleren Lohnbereich liegen Berufe in der Landwirtschaft (West: 710 Euro / Ost: 601 Euro) sowie in den Freien Berufen (West: 697 Euro / Ost: 699 Euro). Im Handwerk fällt die Ausbildungsvergütung tendenziell eher mager aus, hier kommen Azubis auf durchschnittlich 669 Euro (West) bzw. 572 Euro (Ost).
Mechaniker- und Bank-Azubis verdienen am meisten
Vergleicht man die 20 beliebtesten Ausbildungsberufe, wird deutlich: Mechatroniker, Industriemechaniker und Bankkaufleute verdienen mit über 900 Euro am meisten. Die Ausbildungsvergütung der angehenden Einzelhandelskaufleute, Kfz-Mechatroniker oder Verkäufer liegt im breiten Mittelfeld zwischen 700 und 800 Euro. Im unteren Gehaltsbereich finden sich unter anderem Fachverkäufer, Tischler und Friseure.
Top 20 der Ausbildungsvergütungen
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Ausbildungsvergütungen der 20 beliebtesten Berufe:
Ausbildungsberuf | West | Ost |
---|---|---|
Mechatroniker / Mechatronikerin | 964 Euro | 943 Euro |
Industriemechaniker / Industriemechanikerin | 959 Euro | 916 Euro |
Bankkaufmann / Bankkauffrau | 948 Euro | 933 Euro |
Industriekaufmann / Industriekauffrau | 931 Euro | 865 Euro |
Fachinformatiker / Fachinformatikerin | 907 Euro | 844 Euro |
Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement (Industrie und Handel) | 898 Euro | 814 Euro |
Fachkraft für Lagerlogistik | 889 Euro | 804 Euro |
Kaufmann / Kauffrau im Groß- und Außenhandel | 835 Euro | 777 Euro |
Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel | 807 Euro | 723 Euro |
Verkäufer / Verkäuferin | 755 Euro | 675 Euro |
Medizinischer Fachangestellter / Medizinische Fachangestellte | 713 Euro | 713 Euro |
Kfz-Mechatroniker / Kfz-Mechatronikerin (Handwerk) | 712 Euro | 588 Euro |
Hotelfachmann / Hotelfachfrau | 705 Euro | 581 Euro |
Koch / Köchin | 705 Euro | 581 Euro |
Zahnmedizinische/r Fachangestellter / Fachangestellte | 688 Euro | k. A. |
Elektroniker / Elektronikerin (alle Fachrichtungen) | 634 Euro | 586 Euro |
Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik | 633 Euro | 564 Euro |
Tischler / Tischlerin | 602 Euro | 614 Euro |
Fachverkäufer / Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk | 588 Euro | 519 Euro |
Friseur / Friseurin | 474 Euro | 269 Euro |
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Weitere Infos
Ausbildungsvergütungen 2014: Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) mit einem ausführlichen Bericht zum Gehaltsvergleich.
Welcher Beruf ist der richtige? Mit unserem kostenlosen Berufswahltest findest du es heraus!
Superschnell zum Anschreiben & Lebenslauf: YouBot – Dein smarter Bewerbungsassistent hilft dir automatisch bei deiner Bewerbung!