Für Azubis gab es 2015 erneut mehr zu verdienen. Die Ausbildungsvergütungen der beliebtesten Berufe im Vergleich.
Es ist fast schon zur Gewohnheit geworden: Wie schon in den Jahren zuvor verkündete das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) auch für 2015 gestiegene Ausbildungsvergütungen. Azubis in Westdeutschland erzielen nun im Schnitt ein Monatsgehalt von 832 Euro – ein Plus von 3,7 Prozent. In den neuen Bundesländern stiegen die Ausbildungsvergütungen um 4,3 Prozent auf durchschnittlich 769 Euro. „Schuld“ daran ist laut BIBB zum einen das nach wie vor günstige wirtschaftliche Umfeld. Zum anderen versuchen sich die Betriebe durch höhere Ausbildungsvergütungen attraktiv zu machen, da die Zahl der Ausbildungsbewerber sinkt.
Hohe Ausbildungsvergütungen in Industrie und Handel
Je nach Branche unterscheiden sich die Ausbildungsvergütungen deutlich: Am höchsten sind die Gehälter in Industrie und Handel (West: 901 Euro / Ost: 826 Euro) sowie im öffentlichen Dienst (West: 880 Euro / Ost: 879 Euro). Im mittleren Bereich liegen die Einkommen in Landwirtschaftsberufen (West: 723 Euro / Ost: 625 Euro) und in freien Berufen (West: 738 Euro / Ost: 720 Euro). Azubis im Handerk müssen sich mit durchschnittlich 697 Euro (West) bzw. 600 Euro (Ost) begnügen.
Gehaltsvergleich: Die Top-Ausbildungsberufe 2015
Im Gehalts-Ranking der populärsten Ausbildungsberufe hat sich wenig getan: Auf den Spitzenplätzen landen wie gehabt Mechatroniker, Industriemechaniker, Bankkaufleute und Industriekaufleute mit Ausbildungsvergütungen von weit über 900 Euro. Den größten prozentualen Gehaltsanstieg konnten jedoch die angehenden Zahnmedizinischen Fachangestellten verbuchen: Ihre Ausbildungsvergütung stieg um satte 9,5 Prozent auf 753 Euro. Damit gelang ihnen der Sprung ins Lohnmittelfeld, das vor allem von Berufen aus der Gastronomie und dem Einzelhandel geprägt wird. Am unteren Ende der Lohntabelle finden sich unter anderem Friseure, Elektroniker und Tischler.
Die 20 Ausbildungsberufe mit den meisten Neuanfängern 2015 im Vergleich:
Ausbildungsberuf | West | Ost |
---|---|---|
Mechatroniker / Mechatronikerin | 998 Euro | 976 Euro |
Industriemechaniker / Industriemechanikerin | 992 Euro | 947 Euro |
Bankkaufmann / Bankkauffrau | 964 Euro | 962 Euro |
Industriekaufmann / Industriekauffrau | 964 Euro | 894 Euro |
Fachinformatiker / Fachinformatikerin | 935 Euro | 869 Euro |
Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement (Industrie und Handel) | 925 Euro | 840 Euro |
Fachkraft für Lagerlogistik | 918 Euro | 830 Euro |
Kaufmann / Kauffrau im Groß- und Außenhandel | 863 Euro | 806 Euro |
Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel | 827 Euro | 740 Euro |
Verkäufer / Verkäuferin | 773 Euro | 691 Euro |
Zahnmedizinische/r Fachangestellter / Fachangestellte | 753 Euro | k. A. |
Medizinischer Fachangestellter / Medizinische Fachangestellte | 743 Euro | 743 Euro |
Hotelfachmann / Hotelfachfrau | 735 Euro | 612 Euro |
Koch / Köchin | 735 Euro | 612 Euro |
Kfz-Mechatroniker / Kfz-Mechatronikerin (Handwerk) | 733 Euro | 614 Euro |
Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik | 669 Euro | k. A. |
Elektroniker / Elektronikerin (alle Fachrichtungen) | 667 Euro | 614 Euro |
Tischler / Tischlerin | 628 Euro | 614 Euro |
Fachverkäufer / Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk | 624 Euro | 569 Euro |
Friseur / Friseurin | 494 Euro | 269 Euro |
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Weitere Infos
Ausbildungsvergütung – das Ausbildungs-ABC: Alles Wissenswerte zum Thema Ausbildungsvergütung im Ausbildungspark Ausbildungs-ABC.
Superschnell zum Anschreiben & Lebenslauf: YouBot – Dein smarter Bewerbungsassistent hilft dir automatisch bei deiner Bewerbung!