Die Azubi-Gehälter sind 2016 weiter gestiegen. Der Gehaltsvergleich zeigt, welche Azubis wieviel verdienen.
Der Aufwärtstrend hält an: Auch 2016 sind die Ausbildungsvergütungen wieder gestiegen, wenn auch etwas schwächer als zuletzt. Nach Angaben des Bundesinstituts für Berufsausbildung (BIBB) wuchs die tarifliche Monatsvergütung deutschlandweit um durchschnittlich 3,4 Prozent auf 854 Euro. Am kräftigsten fiel der Gehaltszuwachs im Osten aus: Hier verdienten Azubis mit 807 Euro rund 4,9 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Lohnschere zwischen den west- und ostdeutschen Bundesländern hat sich damit weiter geschlossen.
Hohe Ausbildungsvergütungen im öffentlichen Dienst
Im Branchenvergleich verbuchten Berufe im öffentlichen Dienst das größte Plus bei der tariflichen Ausbildungsvergütung: Bundesweit ging es von durchschnittlich 880 Euro pro Monat auf nunmehr 929 Euro. In Industrie und Handel erzielten Azubis im letzten Jahr im Monatssschnitt 921 Euro (westdeutsche Bundesländer) bzw. 858 Euro (ostdeutsche Bundesländer). In den freien Berufen kletterten die Löhne auf 770 Euro (West) und 745 Euro (Ost), in der Landwirtschaft auf 751 Euro (West) und 639 Euro (Ost), im Handwerk auf 719 Euro (West) und 655 Euro (Ost).
Gehaltsvergleich nach Berufen
Unter den beliebtesten Ausbildungsberufen stehen Kaufleute und Techniker traditionell auf den Spitzenplätzen im Gehaltsvergleich – daran hat sich auch 2016 nichts geändert. Erstaunlich ist die Entwicklung im Gastgewerbe, einer Branche mit großen Nachwuchsproblemen: Köche und Restaurantfachleute verdienten 2016 im Westen monatlich 4,1 Prozent mehr als im Vorjahr, im Osten waren es sogar 5,6 Prozent mehr. Fachleute für Systemgastronomie freuten sich über ein Gehaltsplus von 4 Prozent (West) bzw. satten 9 Prozent (Ost). Vergleichsweise bescheiden war das Lohnwachstum bei den Bäckern – sie erhielten 2016 durchschnittlich 3 Prozent mehr und kommen nun auf 618 Euro monatlich.
20 beliebte Ausbildungsberufe im Gehaltsvergleich 2016
Ausbildungsberuf | West | Ost |
---|---|---|
Mechatroniker / Mechatronikerin | 1.027 Euro | 1.005 Euro |
Industriemechaniker / Industriemechanikerin | 1.021 Euro | 980 Euro |
Bankkaufmann / Bankkauffrau | 1.019 Euro | 1.019 Euro |
Industriekaufmann / Industriekauffrau | 988 Euro | 921 Euro |
Fachinformatiker / Fachinformatikerin | 963 Euro | 905 Euro |
Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement (Industrie und Handel) | 951 Euro | 876 Euro |
Fachkraft für Lagerlogistik | 943 Euro | 855 Euro |
Kaufmann / Kauffrau im Groß- und Außenhandel | 887 Euro | 827 Euro |
Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel | 848 Euro | 766 Euro |
Verkäufer / Verkäuferin | 794 Euro | 715 Euro |
Zahnmedizinische/r Fachangestellter / Fachangestellte | 793 Euro | k. A. |
Medizinischer Fachangestellter / Medizinische Fachangestellte | 773 Euro | 773 Euro |
Hotelfachmann / Hotelfachfrau | 765 Euro | 646 Euro |
Koch / Köchin | 765 Euro | 646 Euro |
Kfz-Mechatroniker / Kfz-Mechatronikerin (Handwerk) | 752 Euro | 635 Euro |
Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik | 693 Euro | k. A. |
Elektroniker / Elektronikerin (alle Fachrichtungen) | 698 Euro | 644 Euro |
Tischler / Tischlerin | 646 Euro | 614 Euro |
Fachverkäufer / Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk | 642 Euro | 585 Euro |
Friseur / Friseurin | 523 Euro | k. A. |
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Stand 2017
Weitere Infos
Welcher Beruf ist der richtige? Mit unserem kostenlosen Berufswahltest findest du es heraus!
Superschnell zum Anschreiben & Lebenslauf: YouBot – Dein smarter Bewerbungsassistent hilft dir automatisch bei deiner Bewerbung!