Der Wachstumstrend bei den Ausbildungsgehältern setzt sich fort. Wir zeigen, wer wie viel verdient.
Die gute Wirtschaftslage hat die Ausbildungsgehälter weiter steigen lassen. Laut Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) fiel der Tariflohn-Zuwachs 2013 ebenso stark aus wie im Vorjahr: In Westdeutschland verdienten Azubis 4,1 Prozent mehr und erzielten im Schnitt ein Brutto-Monatsgehalt von 767 Euro. In den neuen Bundesländern kletterte der Durchschnittslohn erneut um 5 Prozent auf nunmehr 708 Euro.
Unterschiede zwischen Regionen und Branchen
Die Gehaltslücke zwischen West und Ost ist 24 Jahre nach der Deutschen Einheit immer noch nicht geschlossen. Mittlerweile kommen Azubis in den neuen Bundesländern immerhin auf rund 92 Prozent des westdeutschen Durchschnittsgehalts. Differenzen zeigen sich wie gehabt auch im Branchenvergleich: Am meisten erhielten Azubis in Industrie und Handel (839 Euro West / 764 Euro Ost) sowie im öffentlichen Dienst (830 Euro West und Ost). In einigem Abstand folgten die Landwirtschaft (658 Euro West / 559 Euro Ost) und die freien Berufe (656 Euro West / 668 Euro Ost). Im Handwerk standen im Monatsschnitt vergleichsweise bescheidene 638 Euro (West) bzw. 542 Euro (Ost) zu Buche.
Gehaltsvergleich nach Berufen
Im Vergleich der 15 populärsten Ausbildungsberufe schnitten die angehenden Industriemechaniker und Bankkaufleute besonders gut ab. Auch die künftigen Industriekaufleute, Fachinformatiker, Kaufleute für Bürokommunikation und Kaufleute im Groß- und Außenhandel konnten sich über vergleichsweise hohe Einkommen freuen. Im mittleren Gehaltsbereich zwischen 600 und 800 Euro landeten unter anderem Elektroniker, Verkäufer und Kfz-Mechatroniker. Deutlich unter dem Lohndurchschnitt lagen die Friseure mit monatlich 469 Euro (West) bzw. 269 Euro (Ost).
Ausgewählte Berufe im Gehaltsvergleich
Tarifliche Ausbildungsgehälter/Monat (2013) | West | Ost |
---|---|---|
Industriemechaniker / Industriemechanikerin | 935 Euro | 893 Euro |
Bankkaufmann / Bankkauffrau | 920 Euro | 902 Euro |
Industriekaufmann / Industriekauffrau | 903 Euro | 833 Euro |
Fachinformatiker / Fachinformatikerin | 872 Euro | 809 Euro |
Kaufmann / Kauffrau für Bürokommunikation | 865 Euro | 785 Euro |
Kaufmann / Kauffrau im Groß- und Außenhandel | 815 Euro | 757 Euro |
Bürokaufmann / Bürokauffrau* | 763 Euro | 697 Euro |
Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel | 753 Euro | 674 Euro |
Kfz-Mechatroniker / Kfz-Mechatronikerin* | 725 Euro | 562 Euro |
Verkäufer / Verkäuferin | 704 Euro | 629 Euro |
Medizinischer Fachangestellter / Medizinische Fachangestellte | 683 Euro | 683 Euro |
Hotelfachmann / Hotelfachfrau | 672 Euro | 557 Euro |
Zahnmedizinische/r Fachangestellter / Fachangestellte | 628 Euro | k. A. |
Elektroniker / Elektronikerin (Handwerk, alle Fachrichtungen) | 606 Euro | k. A. |
Friseur / Friseurin | 469 Euro | 269 Euro |
*Durchschnittswert der Angaben von Industrie- und Handelskammern sowie Handwerkskammern Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Weitere Infos
Ausbildungsgehälter 2013: Alle Details zum Gehaltsvergleich auf der Homepage des Bundesinstituts für Berufsbildung.
Superschnell zum Anschreiben & Lebenslauf: YouBot – Dein smarter Bewerbungsassistent hilft dir automatisch bei deiner Bewerbung!