Was prüft der I-S-T 2000 R?

blog-orginal

Der I-S-T 2000 R testet die Intelligenz, die Merkfähigkeit und das Wissen von Bewerbern. Wir erklären die Aufgaben.

Der Intelligenz-Struktur-Test 2000 R ist allgemein auch in der Kurzform bekannt: I-S-T 2000 R. Viele Unternehmen und Behörden nutzen den Intelligenz-Struktur-Test, um die berufliche Eignung ihrer Bewerber zu prüfen. Zu den Anwendern gehören unter anderem die Landespolizei Bremen und die Bundespolizei. Verschiedene Neufassungen des I-S-T erscheinen seit 1953 im Hogrefe Verlag, die jüngste Version I-S-T 2000 R ist seit 2007 im Umlauf.

Auch wenn die Auswahlprüfung nicht ausdrücklich in Form des I-S-T 2000 R stattfindet, können trotzdem ganz ähnliche Aufgaben drankommen. Denn viele gebräuchliche Intelligenztests und Einstellungstests orientieren sich inhaltlich stark am Intelligenz-Struktur-Test.

Welche Aufgaben stellt der I-S-T 2000 R?

Der Intelligenz-Struktur-Test 2000 R besteht aus einem Grundmodul und einem Erweiterungsmodul. Das Grundmodul testet mit insgesamt 220 Aufgaben die verbale, numerische und figurale Intelligenz sowie die Merkfähigkeit (Erinnerungsvermögen). Das Erweiterungsmodul umfasst einen Wissenstest mit insgesamt 84 Aufgaben zum verbalen, numerischen und figural-bildhaften Wissen.

Die Bearbeitung des Grundmoduls dauert rund 120 Minuten, für das Erweiterungsmodul braucht man etwa 40 Minuten. Der Intelligenz-Struktur-Test ist ab einem Alter von 15 Jahren anwendbar.

Grundmodul: 11 Untertests mit je 20 Aufgaben

Verbale Intelligenz

  • Satzergänzung: Lückentexte ausfüllen und Sätze vervollständigen (z. B. Alle Tiere haben a) Nasen, b) Ohren, c) Lungen oder d) einen Stoffwechsel – richtig ist Stoffwechsel)
  • Wortanalogien: Beziehungen zwischen Wörtern vergleichen und Wortpaare vervollständigen (z. B. Erde : Mond = Sonne : Mars – der Mond umkreist die Erde und der Mars die Sonne)
  • Gemeinsamkeiten: zwei zusammengehörige Begriffe in einer Auflistung erkennen (z. B. Steuer, Aktie, Wechsel, Konto, Quittung, Zahlung – die Aktie und das Konto sind zwei Formen der Kapitalanlage)

Numerische Intelligenz

  • Rechenaufgaben: addieren, subtrahieren, multiplizieren, dividieren
  • Zahlenreihen: Bildungsregeln erkennen und Zahlenfolgen logisch fortsetzen
  • Rechenzeichen: Fehlende Operatoren +, -, ×, ÷ in Gleichungen eintragen (unter Beachtung der Punkt-vor-Strich-Regel)

Figurale Intelligenz

  • Figurenauswahl: z. B. zerstückelte Formen der zugehörigen Grundform zuordnen
  • Würfelaufgaben: Würfel in verschiedenen Perspektiven erkennen und zuordnen
  • Matrizen: Bildungsregeln von Figurenmatrizen erkennen und fehlende Figuren bestimmen

Merkfähigkeit

  • Verbale Merkfähigkeit: Buchstaben, Wörter, Sätze bzw. Textinformationen einprägen und wiedergeben
  • Figurale Merkfähigkeit: Figuren/Formen einprägen und wiedergeben

Erweiterungsmodul: Wissenstest mit 84 Aufgaben

  • Verbales, numerisches und figural-bildhaftes Wissen: Allgemeinwissen in Geografie und Geschichte, Kunst und Kultur, Wirtschaft, Mathematik, Naturwissenschaften, Alltag

Erklärvideo: IQ-Test im Beruf

Um dieses Video von unserem YouTube-Kanal abzuspielen, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

yt-thumbnail-_hwq57dzvbu

Weitere Infos

I-S-T 2000 R online üben: Jetzt kostenlos vorbereiten – hier geht's zum Beispiel-Test mit vielen typischen Aufgabenstellungen. Inklusive Sofortauswertung!

Noch mehr online üben? Der eTrainer bereitet bereitet optimal auf den I-S-T 2000 R vor.

Weitere Beiträge

Wie wird man Polizist?

Wie wird man Polizist?

Voraussetzungen, Bewerbung, Ausbildung

Wie funktioniert die Bewerbung bei der Polizei? Was passiert im Einstellungstest, Sporttest, Vorstellungsgespräch und Assessment […]

Wie wird man Beamter?

Wie wird man Beamter?

Voraussetzungen, Bewerbung, Ausbildung

Beamter werden – das Wunschziel vieler Berufseinsteiger. Der Arbeitgeber Staat hat nicht nur vielfältige Ausbildungen und Studiengänge […]

Was ist der DGP-Test?

Was ist der DGP-Test?

Einstellungstest

In vielen Auswahlverfahren von Firmen und Behörden müssen DGP-Tests absolviert werden. Wir erklären, was im Test gefragt wird.

Geva Test üben: So trainierst du kostenlos

Geva Test üben: So trainierst du kostenlos

Auswahlverfahren

Bei der Bewerberauswahl nutzen viele Betriebe den Test des Geva Instituts. Hier erfährst du, welche Aufgaben vorkommen und wie du für […]

Unsere Empfehlungen für dich:

Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Online-Tests: Damit du unsere kostenlosen Online-Tests nutzen kannst, erhältst du für die Dauer deines Besuchs eine anonymisierte, zufällig generierte Session ID. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können. Merkliste: Die Merkliste speichert die von dir markierten Produkte für die Dauer einer Sitzung.
Funktional
Diese Dienste optimieren deine Benutzererfahrung auf unserer Website. weniger Infos
Merkliste: Über die Merkliste-Funktion kannst du Produkte speichern und später leicht wiederfinden. Deine Auswahl wird gesichert, auch wenn du unsere Website verlässt.
Info-Leiste: Dieses Cookie speichert, ob du unsere Info-Leiste geschlossen hast, damit sie bei deinem nächsten Besuch nicht erneut angezeigt wird.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.