Der I-S-T 2000 R testet die Intelligenz, die Merkfähigkeit und das Wissen von Bewerbern. Wir erklären die Aufgaben.
Der Intelligenz-Struktur-Test 2000 R ist allgemein auch in der Kurzform bekannt: I-S-T 2000 R. Viele Unternehmen und Behörden nutzen den Intelligenz-Struktur-Test, um die berufliche Eignung ihrer Bewerber zu prüfen. Zu den Anwendern gehören unter anderem die Landespolizei Bremen und die Bundespolizei. Verschiedene Neufassungen des I-S-T erscheinen seit 1953 im Hogrefe Verlag, die jüngste Version I-S-T 2000 R ist seit 2007 im Umlauf.
Auch wenn die Auswahlprüfung nicht ausdrücklich in Form des I-S-T 2000 R stattfindet, können trotzdem ganz ähnliche Aufgaben drankommen. Denn viele gebräuchliche Intelligenztests und Einstellungstests orientieren sich inhaltlich stark am Intelligenz-Struktur-Test.
Welche Aufgaben stellt der I-S-T 2000 R?
Der Intelligenz-Struktur-Test 2000 R besteht aus einem Grundmodul und einem Erweiterungsmodul. Das Grundmodul testet mit insgesamt 220 Aufgaben die verbale, numerische und figurale Intelligenz sowie die Merkfähigkeit (Erinnerungsvermögen). Das Erweiterungsmodul umfasst einen Wissenstest mit insgesamt 84 Aufgaben zum verbalen, numerischen und figural-bildhaften Wissen.
Die Bearbeitung des Grundmoduls dauert rund 120 Minuten, für das Erweiterungsmodul braucht man etwa 40 Minuten. Der Intelligenz-Struktur-Test ist ab einem Alter von 15 Jahren anwendbar.
Grundmodul: 11 Untertests mit je 20 Aufgaben
Verbale Intelligenz
- Satzergänzung: Lückentexte ausfüllen und Sätze vervollständigen (z. B. Alle Tiere haben a) Nasen, b) Ohren, c) Lungen oder d) einen Stoffwechsel – richtig ist Stoffwechsel)
- Wortanalogien: Beziehungen zwischen Wörtern vergleichen und Wortpaare vervollständigen (z. B. Erde : Mond = Sonne : Mars – der Mond umkreist die Erde und der Mars die Sonne)
- Gemeinsamkeiten: zwei zusammengehörige Begriffe in einer Auflistung erkennen (z. B. Steuer, Aktie, Wechsel, Konto, Quittung, Zahlung – die Aktie und das Konto sind zwei Formen der Kapitalanlage)
Numerische Intelligenz
- Rechenaufgaben: addieren, subtrahieren, multiplizieren, dividieren
- Zahlenreihen: Bildungsregeln erkennen und Zahlenfolgen logisch fortsetzen
- Rechenzeichen: Fehlende Operatoren +, -, ×, ÷ in Gleichungen eintragen (unter Beachtung der Punkt-vor-Strich-Regel)
Figurale Intelligenz
- Figurenauswahl: z. B. zerstückelte Formen der zugehörigen Grundform zuordnen
- Würfelaufgaben: Würfel in verschiedenen Perspektiven erkennen und zuordnen
- Matrizen: Bildungsregeln von Figurenmatrizen erkennen und fehlende Figuren bestimmen
Merkfähigkeit
- Verbale Merkfähigkeit: Buchstaben, Wörter, Sätze bzw. Textinformationen einprägen und wiedergeben
- Figurale Merkfähigkeit: Figuren/Formen einprägen und wiedergeben
Erweiterungsmodul: Wissenstest mit 84 Aufgaben
- Verbales, numerisches und figural-bildhaftes Wissen: Allgemeinwissen in Geografie und Geschichte, Kunst und Kultur, Wirtschaft, Mathematik, Naturwissenschaften, Alltag
Erklärvideo: IQ-Test im Beruf
Weitere Infos
I-S-T 2000 R online üben: Jetzt kostenlos vorbereiten – hier geht's zum Beispiel-Test mit vielen typischen Aufgabenstellungen. Inklusive Sofortauswertung!
Noch mehr online üben? Der eTrainer bereitet bereitet optimal auf den I-S-T 2000 R vor.