In welchen Branchen muss man sich gegen viele Mitbewerber durchsetzen? Wo ist die Lage entspannter? Ein Überblick.
In manchen Berufen gibt es mehr Ausbildungsplätze als Bewerber – in anderen ist es genau umgekehrt. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat für den Zeitraum 2013 das Stellenangebot und die Bewerberzahl in verschiedenen Lehrberufen gegenübergestellt.
Gute Aussichten im Gastgewerbe – hohe Konkurrenz im Medienbereich
Am günstigsten waren die Konkurrenzverhältnisse im Gastgewerbe und im Handwerk. So entfielen zum Beispiel auf 100 Bewerber für eine Restaurantfachmann-Lehre 129 Ausbildungsplätze. Umgerechnet heißt das: Für jeden Ausbildungsplatz zum Restaurantfachmann gab es rein rechnerisch nur rund 0,78 Interessenten. Ähnliche Werte ergaben sich für die Lehrberufe „Klempner“ und „Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk“.
Ein anderes Bild ergab sich bei den aktuell sehr beliebten Ausbildungen der Medienbranche: Im Beruf „Gestalter für visuelles Marketing“ kämpften 100 Bewerber um nur 56 Ausbildungsplätze. Für angehende Mediengestalter sah es nicht viel besser aus. Auch künftige Fachlageristen mussten sich im Auswahlverfahren gegen vergleichsweise viele Rivalen durchsetzen.
Ein Hinweis zum Verständnis: Alle Zahlen beziehen sich auf den bundesweiten Durchschnitt. Über die Verhältnisse am eigenen Wohnort oder im näheren Umkreis sagen die BIBB-Angaben also nichts aus.
Im Vergleich: die Bewerberdichte in ausgewählten Berufen
Beruf | Ausbildungsplätze pro 100 Bewerber |
---|---|
Restaurantfachmann / Restaurantfachfrau | 129 |
Klempner / Klempnerin | 125 |
Fachverkäufer / Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk | 123 |
Fachmann / Fachfrau für Systemgastronomie | 118 |
Bäcker / Bäckerin | 115 |
Hotelfachmann / Hotelfachfrau | 106 |
Koch / Köchin | 105 |
Mechatroniker / Mechatronikerin für Kältetechnik | 104 |
Florist / Floristin | 75 |
Bürokaufmann / Bürokauffrau | 74 |
Veranstaltungskaufmann / Veranstaltungskauffrau | 72 |
Mediengestalter / Mediengestalterin (Digital und Print) | 69 |
Fachlagerist / Fachlageristin | 64 |
Mediengestalter / Mediengestalterin (Bild und Ton) | 59 |
Gestalter / Gestalterin für visuelles Marketing | 56 |
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Weitere Infos
Die BIBB-Analyse als pdf: Hier geht's zur kompletten Stellenmarkt-Auswertung auf der Homepage des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).
Welcher Beruf ist der richtige? Mit unserem kostenlosen Berufswahltest findest du es heraus!
Superschnell zum Anschreiben & Lebenslauf: YouBot – Dein smarter Bewerbungsassistent hilft dir automatisch bei deiner Bewerbung!