In vielen technischen Berufen herrscht Nachwuchsmangel. Obwohl die Zukunftsaussichten hervorragend sind.
Immer weniger Schulabgänger entscheiden sich für eine Ausbildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, abgekürzt MINT. Bis zum Jahr 2020 werden in diesen Berufsfeldern voraussichtlich 1,4 Millionen Fachkräfte fehlen. Zu diesem Ergebnis kommt das diesjährige „MINT-Nachwuchsbarometer“ der Körber-Stiftung, ein bundesweiter Trendbericht zur Nachwuchssituation in MINT-Berufen.
Ausbildung in MINT-Berufen
Der MINT-Bereich umfasst hauptsächlich die Branchen Handwerk, Industrie, Chemie und Forschung. Schulabgängern bietet sich hier eine breite Palette an Ausbildungswegen. Die meisten MINT-Berufseinsteiger entscheiden sich für eine Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker, Elektroniker, Fachinformatiker oder Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Zurzeit fehlen vor allem Metallbauer und Industriemechaniker im Metall- und Maschinenbau.
Wer eine Ausbildung in einem MINT-Beruf anstrebt, dem winken meist gute Übernahmechancen und ein vergleichsweise hohes Gehalt. Um den Nachwuchsmangel zu beheben, werben die Arbeitgeber mittlerweile verstärkt auch um Frauen. Initiativen wie der alljährliche „Girls' Day“ sollen helfen, die Vorstellung von MINT-Berufen als klassischer Männerdomäne aufzubrechen: Dabei können Schülerinnen während eines Tagespraktikums in „typische Jungenberufe“ hineinschnuppern – und lernen dabei vielleicht ihre Wunschausbildung kennen.
Anforderungen an Azubis
Stoffmengen berechnen, Metallbleche abkanten, Schaltpläne lesen: Wer sich für einen MINT-Beruf interessiert, braucht Zahlensicherheit, handwerklich-praktisches Talent und ein Faible für Naturwissenschaften. Man sollte technische Zusammenhänge schnell erkennen und auch unter Stress sorgfältig arbeiten können – sonst wird es in der Ausbildung unter Umständen gefährlich.
Viele Betriebe veranstalten spezielle Eignungs- oder Einstellungstests, um die Fähigkeiten ihrer Ausbildungsbewerber gründlich zu prüfen. Auf dem Programm stehen dabei Testkategorien wie Sprachbeherrschung, Mathematik, Allgemeinwissen, technisches Verständnis, Logik, visuelles Denkvermögen und Konzentrationsfähigkeit.
Weitere Infos
MINT-Nachwuchsportal: Die „Talentmaschine“ des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau hilft beim Karrierestart in MINT-Berufen. Inklusive Stellenbörse und Branchenporträts.
Girls' Day: Erfahrungsberichte, Berufsbilder, Stellenangebote – alles zum jährlichen Karrieretag für technikinteressierte Schülerinnen.
Online-Einstellungstests: Vom Bauzeichner bis zum Zerspanungsmechaniker: Einstellungstests für MINT-Berufe kostenlos üben!
Superschnell zum Anschreiben & Lebenslauf: YouBot – Dein smarter Bewerbungsassistent hilft dir automatisch bei deiner Bewerbung!