Bewerbung und Ausbildung trotz Corona?

blog-orginal

Welche Auswirkungen hat die Coronakrise auf Bewerbung und Berufsausbildung? Wir geben eine Zusammenfassung.

Die deutsche Wirtschaft leidet unter der Coronakrise – auch die Sorge um einen Rückgang von Lehrstellen ist zu spüren. Aber: Auszubildende werden auch in Zukunft gebraucht. Unternehmen haben weiterhin großen Bedarf an neuen Auszubildenden, jedoch fehlen jetzt Möglichkeiten der Kontaktaufnahme, da Messen und Infoveranstaltungen abgesagt sind. Davon abgesehen sind viele Unternehmen mit der Umstellung des eigenen Betriebs beschäftigt, weshalb das Thema Ausbildung zunächst verschoben werden muss.

Stellenanzeigen gehen zurück

Manche Branchen sind von der Krise stärker betroffen als andere: Dem Jobportal Glassdoor zufolge gingen im März die Stellenangebote in den Bereichen Gesundheit, Pharma, Auto, Baugewerbe oder Bank- und Finanzwesen um höchstens 5 Prozent zurück. In den Bereichen Medien, Handel und Werbung schnellte das Minus hingegen auf über 10 Prozent. Am schlimmsten traf die Coronakrise die Branchen Kunst & Entertainment (-20,6 Prozent), Gastronomie (-25,9) und vor allem den Tourismus (-48,9).

Andere Branchen wiederum profitieren sogar von der Coronakrise: Laut einer Umfrage des Crosswater Job Guide wollen 35 Prozent der Unternehmen in der IT-Branche mehr Bewerber einstellen. Im Bereich Beratung sind es 17 Prozent der Unternehmen. Immerhin 6 bis 8 Prozent der Unternehmen in den Bereichen Elektrotechnik und Mechanik, Medizin sowie Öffentlicher Dienst planen eine Vergrößerung der Belegschaft.

Flexibler Bewerbungsprozess

Auch in der Coronakrise werden also Auswahlverfahren durchgeführt – das gilt auch für Azubis, denn der Ausbildungsbeginn 2020 soll nicht verschoben werden, sondern wie immer am 1. August oder 1. September starten. Branchenverbände im Handwerk erwarten im Juni eine große Bewerbungswelle für Berufsausbildungen, sofern dann die Einschränkungen durch die Krisenprävention gelockert werden.

Wer sich für eine Ausbildung oder eine andere Stelle bewirbt,  sollte sich auf einen veränderten Bewerbungsprozess einstellen. So erwartet Bewerber im Moment zum Beispiel statt eines persönlichen Vorstellungsgesprächs vermutlich eher ein digitales Interview oder Telefongespräch. Einstellungstests oder Assessment Center werden nur abgespeckt oder per Computer durchgeführt. Weil die Situation auch für Unternehmen neu ist, sollten Bewerber Verständnis für längere Bearbeitungszeiten aufbringen.

Berufsschule und Betrieb geschlossen – was jetzt?

Was passiert, wenn die Berufsschule geschlossen ist, der auszubildende Betrieb keine Aufträge mehr hat und überfüllte Lehrwerkstätten nicht mit geltenden Abstandsgeboten zu vereinbaren sind? Über die genaue Vorgehensweise entscheidet jeder Ausbildungsbetrieb individuell. Möglicherweise können Ausbildungsinhalte vorgezogen werden, die auch ohne Publikumsverkehr durchführbar sind. Oder Schulstoff und theoretische Ausbildungsinhalte können auf digitalem Weg vermittelt werden. Diese können Azubis dann eventuell auch von Zuhause aus bearbeiten.

Ist die Berufsschule geschlossen, muss sie den Azubis den Schulstoff digital vermitteln. Ob von der Schule gestellte Aufgaben zuhause oder im Betrieb bearbeitet werden sollen, müssen Azubis mit ihren Ausbildungsbetrieben absprechen. In jedem Fall haben Auszubildende ein Recht auf Ausbildung – der Betrieb darf sie nicht in Kurzarbeit schicken. Auch dürfen Auszubildende nicht für Hilfsarbeiten eingesetzt werden und müssen weiterhin einen Ansprechpartner haben. Falls ausbildungsrelevante Inhalte einfach ausfallen, sollten Azubis dies auf jeden Fall in ihrem Berichtsheft vermerken.

Auch wenn der Ausbildungsbetrieb wegen des Corona-Virus schließt, ist er verpflichtet, weiter auszubilden, zum Beispiel online. Wenn das gar nicht geht, muss er die Ausbildungsvergütung für mindestens sechs Wochen weiter auszuzahlen.

Zwischen- und Abschlussprüfungen

Viele Zwischenprüfungen sind in diesem Frühling wegen der Corona-Krise ausgefallen. Falls sie nicht verschoben werden, ergibt sich daraus trotzdem kein Nachteil für die Auszubildenden: Sie erhalten in diesem Fall eine Ersatzteilnahmebescheinigung, die sie zur Teilnahme an den Abschlussprüfungen auch ohne Zwischenprüfung berechtigt.

Auch viele Abschlussprüfungen sind verschoben, meist in den Juni. Da Ausbildungsverträge in der Regel bis Ende Juli laufen, sollte das Ablegen der Prüfung vor Ende des Ausbildungsverhältnisses möglich sein. Falls das jedoch nicht möglich ist, könnte eine Verlängerung des Ausbildungsverhältnissen nötig werden.

Falls eine Verlängerung notwendig ist, weil die Abschlussprüfung aufgrund des Corona-Virus nicht rechtzeitig abgelegt werden kann, sollten sich Auszubildende möglichst schnell an die zuständige Stelle wenden. Das heißt, an die zuständige IHK oder Handwerkskammer. Diese kann in Ausnahmefällen das Ausbildungsverhältnis verlängern, wenn sonst das Ausbildungsziel nicht erreicht werden kann.

Weitere Infos

Was Azubis jetzt wissen sollten: Informationen und Tipps der IG Metall zur Ausbildung in der Coronakrise.

Superschnell zum Anschreiben & Lebenslauf: YouBot – Dein smarter Bewerbungsassistent hilft dir automatisch bei deiner Bewerbung!

Weitere Beiträge

Wie wird man Polizist?

Wie wird man Polizist?

Voraussetzungen, Bewerbung, Ausbildung

Wie funktioniert die Bewerbung bei der Polizei? Was passiert im Einstellungstest, Sporttest, Vorstellungsgespräch und Assessment […]

Bundeswehr: Bewerbung & Ausbildung

Bundeswehr: Bewerbung & Ausbildung

Auswahlverfahren für Soldaten

Über 180.000 Soldaten dienen in der Bundeswehr: im Freiwilligen Wehrdienst, als Zeitsoldat oder Berufssoldat. Hier gibt's alle Infos […]

kosten-der-ausbildung

Kosten in der Ausbildung

Wer bezahlt was?

Die berufliche Ausbildung ist in Deutschland im dualen System organisiert. Sie findet zum einen in den Ausbildungsbetrieben, zum […]

Anschreiben nervt am meisten

Anschreiben nervt am meisten

Bewerbungs-Studie

Das Anschreiben: von Bewerbern gefürchtet – von Personalern jedoch hochgeschätzt. Worauf kommt es an?

Unsere Empfehlungen für dich:

Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Online-Tests: Damit du unsere kostenlosen Online-Tests nutzen kannst, erhältst du für die Dauer deines Besuchs eine anonymisierte, zufällig generierte Session ID. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können. Merkliste: Die Merkliste speichert die von dir markierten Produkte für die Dauer einer Sitzung.
Funktional
Diese Dienste optimieren deine Benutzererfahrung auf unserer Website. weniger Infos
Merkliste: Über die Merkliste-Funktion kannst du Produkte speichern und später leicht wiederfinden. Deine Auswahl wird gesichert, auch wenn du unsere Website verlässt.
Info-Leiste: Dieses Cookie speichert, ob du unsere Info-Leiste geschlossen hast, damit sie bei deinem nächsten Besuch nicht erneut angezeigt wird.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.