Du interessierst dich für die OTA Ausbildung? Bevor du als operationstechnischer Assistent durchstartest, zeigst du im Einstellungstest, was in dir steckt. Wir erklären, was dich erwartet.
Als operationstechnischer Assistent (kurz: OTA) unterstützt du Ärzte und Chirurgen bei verschiedensten Eingriffen und stellst sicher, dass die Patienten optimal versorgt sind. Die Ausbildung zum OTA ist im Vergleich zu anderen Berufen aus dem Gesundheitswesen ziemlich anspruchsvoll. Kein Wunder: Schließlich trägst du als wichtiges Mitglied des OP-Teams viel Verantwortung und musst in der Lage sein, absolut präzise zu arbeiten.
Die Ausbildung zum operationstechnischen Assistenten
In der dreijährigen OTA Ausbildung erwirbst du neben medizinischem Fachwissen auch entscheidende Soft Skills. Du lernst zum Beispiel, unter Stress einen kühlen Kopf zu bewahren, und während eines Eingriffs präzise und konzentriert zu arbeiten. Darüber hinaus ist im OP vor allem Teamwork gefragt. Als Operationstechnischer Assistent solltest du deshalb Freude an der Zusammenarbeit mit anderen haben.
Wie die Berufsbezeichnung schon verrät, dreht sich alles um die Assistenz im OP. Zu deinen Aufgaben gehört:
- die Vorbereitung des Operationssaals
- das Bereitstellen und Anreichen der Instrumente und Materialien
- die Dokumentation der durchgeführten Maßnahmen im OP-Saal
In der OTA Ausbildung wirst du auch darauf vorbereitet, in Notfällen schnell zu handeln und lebensrettende Maßnahmen zu ergreifen. Einsatz und Können werden belohnt: Wegen der hohen Anforderungen verdienst du während der OTA Ausbildung überdurchschnittlich gut.
Die Bewerbung zur OTA Ausbildung
Für eine erfolgreiche Bewerbung als operationstechnischer Assistent musst du verschiedene Voraussetzungen erfüllen. Gute Chancen hast du mit einem Realschulabschluss. Aber auch mit einem Hauptschulabschluss kannst du Dich zum OTA ausbilden lassen. Dazu musst du allerdings bereits eine zwei- oder dreijährige Berufsausbildung im Gesundheitswesen abgeschlossen haben.
Eine weitere wichtige Voraussetzung: überzeugende Bewerbungsunterlagen! Mit einem aussagekräftigen Anschreiben und einem passend gestalteten Lebenslauf hinterlässt du einen guten ersten Eindruck – und weckst das Interesse der Personalverantwortlichen.
Der Einstellungstest zur OTA Ausbildung
Wenn alles passt, folgt in vielen Fällen die Einladung zum OTA Einstellungstest, in dem die Eignung der Bewerber geprüft wird. Rechnen solltest du mit diesen Testbereichen:
Die meisten Aufgaben funktionieren nach dem Multiple-Choice-Prinzip. Dabei wählst du aus mehreren Antwortvorschlägen den richtigen aus. Manchmal musst du die Antwort aber auch selbst formulieren. In der Regel wird der OTA Einstellungstest am PC absolviert. Ein „klassischer“ Einstellungstest mit Stift und Papier ist aber ebenfalls möglich. In jedem Fall gilt: Rechtzeitige und gründliche Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg!
Weitere Infos
Einstellungstest Operationstechnischer Assistent (OTA) Vorbereitung: Mit dem smarten Online-Testtrainer kannst du ganz gezielt üben.
Superschnell zum Anschreiben & Lebenslauf: YouBot – Dein smarter Bewerbungsassistent hilft dir automatisch bei deiner Bewerbung!