Polizei Berlin: Bewerbung & Ausbildung

blog-orginal

Die Polizei Berlin hat Nachwuchsprobleme: In der Hauptstadt fehlen tausende neue Polizisten. Hier gibt's alle Infos zu Bewerbung, Auswahlverfahren, Ausbildung und Gehalt.

Die Berliner Polizei bietet zwei Laufbahnen an: Eine Ausbildung zum Polizeimeister / zur Polizeimeisterin (mittlerer Dienst) und ein Studium zum Kommissar / zur Kommissarin (gehobener Dienst).

Polizei Berlin: Voraussetzungen zur Ausbildung

Wer eine Ausbildung zum Polizeimeister machen möchte, benötigt die erweiterte Berufsbildungsreife oder einen gleichwertigen Abschluss. Für das Polizeistudium braucht man mindestens das Fachabitur.

Die persönlichen Voraussetzungen sind für beide Laufbahnen gleich:

  • Deutsche oder EU-Staatsangehörigkeit*
  • Verfassungstreue: Eintreten für das Grundgesetz
  • Am Einstellungstag zwischen 15 Jahre und 8 Monate und 35* Jahre alt (mittlerer Dienst) bzw. höchstens 35 Jahre alt (gehobener Dienst)
  • Schwimmnachweis, z. B. Deutsches Schwimmabzeichen (Bronze)
  • Fahrerlaubnis Klasse B (kann nachgereicht werden)
  • Keine Tätowierungen, die strafrechtlich relevante, diskriminierende oder religiöse Abbildungen zeigen
  • Keine Vorstrafen

* Sonderregelungen sind bis 39 Jahre möglich. Bei Fragen helfen die Einstellungsberater der Polizei Berlin weiter.

Die Bewerbung

Bei der Polizei Berlin beginnt die Ausbildung jedes Jahr im März und September (mittlerer Dienst) bzw. im April und Oktober (gehobener Dienst). Eine Bewerbung ist direkt über das Karriereportal möglich. Nachdem man sich dort registriert hat, verschickt die Personalabteilung der Berliner Polizei die Zugangsdaten zur Online-Bewerbung.

Wenn die Bewerbung alle formalen Einstellungsvoraussetzungen erfüllt, darf man am Vortest teilnehmen. Dieser Online-Test kann zu Hause am PC absolviert werden. Auf ein positives Ergebnis folgt die Einladung zum Auswahlverfahren.

Polizei Berlin: Auswahlverfahren, Tag 1 

Der erste Tag beginnt mit dem computergestützten Einstellungstest. Im Bereich Allgemeinwissen warten Fragen zu den unterschiedlichsten Gebieten, etwa zu Politik, Geschichte, Kunst und Kultur. Der Deutschtest besteht bei der Polizei Berlin aus einem Diktat und einem Lücken- und Multiple-Choice-Test, in dem Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung überprüft werden.

In einem umfangreichen Intelligenz- und Persönlichkeitsstrukturtest wird das kognitive Leistungsvermögen gecheckt. Dabei kommen die Mathe- und Logik-Fertigkeiten sowie das Erinnerungsvermögen auf den Prüfstand. Auch persönliche Eigenschaften wie Urteilsvermögen und psychische Belastbarkeit sind Gegenstand des Tests.

Nachdem die geistige Fitness geprüft wurde, geht es weiter mit dem Sporttest. Auf dem Gelände der Polizeiakademie Charlottenburg wird ein Hindernisparcours absolviert, bei dem man unter anderem einen Wagen schieben und ziehen, einen Reifen zweimal kippen und einen Kanister 40 Meter weit tragen muss. Auf der Webseite der Polizei Berlin wird der Parcours in einem Video ausführlich erklärt.

Polizei Berlin: Auswahlverfahren, Tag 2

Wer es bis zum zweiten Auswahltag geschafft hat, wird noch einmal so richtig unter die Lupe genommen: Der Polizeiarzt führt während der polizeiärztlichen Untersuchung Seh-, Hör- und Lungenfunktionstests durch. Außerdem müssen sich alle Bewerber einem Drogenscreening unterziehen. Zum Schluss heißt es: In die Pedalen treten! Das Belastungs-EKG zeigt, ob man fit genug für die Polizei Berlin ist.

Die letzte Hürde vor der Ausbildung ist das Einzelinterview. Nach einer kurzen Selbstpräsentation stellen die Beamten zahlreiche Fragen, zum Beispiel: „Was hat Sie zu einer Bewerbung bei der Polizei Berlin motiviert?“, „Was erwarten Sie von der Ausbildung zum Polizisten?“ oder „Können Sie sich vorstellen, auf einen flüchtigen Täter zu schießen?“

Polizei-Ausbildung in Berlin: Polizeimeister oder Kommissar

Die Ausbildung zum Polizeimeister dauert zweieinhalb Jahre. Auf dem Lehrplan der Polizeiakademie stehen Fächer wie Politische Bildung, Spurensicherung, Polizeirecht, Deutsch und Englisch. Das Studium zum Polizeikommissar dauert drei Jahre. An der „Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin“ schreiben die Studenten Klausuren in Kriminalistik, Rechtsmedizin und Einsatzlehre. 

Beide Laufbahn-Ausbildungen der Polizei Berlin werden durch Trainingseinheiten (Schießausbildung, Fahrtraining, Selbstverteidigung ...) und Praktika ergänzt.

Das Gehalt

Im ersten Jahr der Ausbildung bekommen Polizeischüler im mittleren Dienst ca. 1.317 Euro monatlich brutto, ihre Kollegen im gehobenen Dienst erhalten ca. 1.377 Euro. Ab dem zweiten Jahr kommt für beide Ausbildungswege noch eine Polizeizulage von 76,66 Euro obendrauf, die ab dem dritten Jahr auf 153,32 Euro ansteigt.

Nach der Ausbildung kann man als Polizeimeister mit ca. 2.788 Euro im Monat rechnen, als Kommissar steigt man mit ca. 3.167 Euro ein.

Hinzu kommen eventuell weitere Zulagen (Schichtzulage, Familienzulage, Wochenendzulage ...).

Erklärvideo: Was passiert im Einstellungstest der Polizei?

Um dieses Video von unserem YouTube-Kanal abzuspielen, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

yt-thumbnail-0jao4qvuglc

Weitere Infos

Karriereportal der Polizei Berlin: Das offizielle Karriereportal mit allen Informationen zur Bewerbung und Ausbildung bei der Landespolizei Berlin.

Diktat üben: Trainiere kostenlos für das Diktat im Einstellungstest der Polizei Berlin.

Fit fürs Auswahlverfahren? Mit dem eTrainer ganz einfach online für den Einstellungstest der Polizei Berlin üben!

Das Polizei-Bewerbungshandbuch: Alles zum Berufseinstieg bei der Polizei – Bewerbung, Einstellungstest, Sporttest, Vorstellungsgespräch, Assessment Center, ärztliche Untersuchung!

Weitere Beiträge

Wie wird man Polizist?

Wie wird man Polizist?

Voraussetzungen, Bewerbung, Ausbildung

Wie funktioniert die Bewerbung bei der Polizei? Was passiert im Einstellungstest, Sporttest, Vorstellungsgespräch und Assessment […]

polizeiauto

Können Ausländer Polizisten werden?

Berufseinstieg Polizei

Polizisten und Polizistinnen mit Migrationshintergrund sind für die deutsche Polizei von großem Wert: Sie verfügen über kulturelles […]

Diktat im Polizeitest: Worauf kommt es an?

Diktat im Polizeitest: Worauf kommt es an?

Polizei Einstellungstest

Im Einstellungstest der Polizei ist das Diktat besonders gefürchtet. Wir klären auf: Welche Diktat-Varianten gibt es – und wo werden […]

Bundespolizei: Bewerbung & Ausbildung

Bundespolizei: Bewerbung & Ausbildung

Auswahlverfahren mittlerer und gehobener Dienst

Die Bundespolizei sichert Flughäfen, Bahnhöfe und Grenzen. Sie beschützt deutsche Politiker auf der ganzen Welt. Und sie sucht […]

Unsere Empfehlungen für dich:

Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Online-Tests: Damit du unsere kostenlosen Online-Tests nutzen kannst, erhältst du für die Dauer deines Besuchs eine anonymisierte, zufällig generierte Session ID. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können. Merkliste: Die Merkliste speichert die von dir markierten Produkte für die Dauer einer Sitzung.
Funktional
Diese Dienste optimieren deine Benutzererfahrung auf unserer Website. weniger Infos
Merkliste: Über die Merkliste-Funktion kannst du Produkte speichern und später leicht wiederfinden. Deine Auswahl wird gesichert, auch wenn du unsere Website verlässt.
Info-Leiste: Dieses Cookie speichert, ob du unsere Info-Leiste geschlossen hast, damit sie bei deinem nächsten Besuch nicht erneut angezeigt wird.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.