Polizei Brandenburg: Bewerbung & Ausbildung

blog-orginal

Sicherer Job, festes Gehalt, abwechslungsreiche Tätigkeit: Die Polizei Brandenburg sucht neue Azubis. Hier gibt's alle Infos zu Bewerbung, Auswahlverfahren, Ausbildung und Gehalt.

Die Polizei Brandenburg bietet zwei Laufbahnen an: Eine Ausbildung zum Polizeiobermeister / zur Polizeiobermeisterin (mittlerer Dienst) und ein Studium zum Polizeikommissar / zur Polizeikommissarin (gehobener Dienst).

Polizei Brandenburg: Voraussetzungen zur Ausbildung

Für die Ausbildung im mittleren Dienst benötigt man den Realschulabschluss, die Fachoberschulreife oder die Berufsbildungsreife inklusive abgeschlossener Berufsausbildung. Für das Polizeistudium im gehobenen Dienst muss es mindestens die Fachhochschulreife oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss sein.

Die persönlichen Voraussetzungen sind für beide Laufbahnen gleich:

  • Deutsche oder EU-Staatsangehörigkeit*
  • Verfassungstreue: Eintreten für das Grundgesetz
  • Am Einstellungstag zwischen 16 und 35 Jahre alt*
  • Schwimmabzeichen in Silber
  • Fahrerlaubnis Klasse B (kann nachgereicht werden)
  • Keine Tätowierungen, die nicht durch die Dienstkleidung verdeckt werden können oder strafrechtlich relevante, diskriminierende Abbildungen zeigen
  • Geordnete wirtschaftliche Verhältnisse (z. B. nicht verschuldet)

Die Bewerbung

Die Ausbildung für den mittleren und gehobenen Dienst beginnt jedes Jahr zum April und Oktober. Eine Bewerbung ist per Post oder direkt über die Internetseite der Polizei Brandenburg möglich.

Bevor man mit der Bewerbung beginnt, sollten Lebenslauf, Geburtsurkunde, Abschlusszeugnisse und Bescheinigungen als PDF-Dateien abgespeichert sein. Mit dieser Vorbereitung dauert die Bewerbung gerade mal 10 Minuten – einfach persönliche Daten eintippen, Fragen durchklicken und Anlagen beifügen.

Sind alle Einstellungsvoraussetzungen erfüllt, erhält man per Mail eine Einladung für das zweitägige Auswahlverfahren.

Polizei Brandenburg: Auswahlverfahren, Tag 1

Das Auswahlverfahren der Polizei Brandenburg findet an der Polizeifachschule Oranienburg statt. Den Anfang macht das psychologische Messverfahren (Jobfidence). Dieser PC-Eignungstest dauert 90 Minuten und gliedert sich in die Kategorien Intelligenz (Allgemeinwissen, Mathematik, Logik, Gedächtnis, visuelles Vorstellungsvermögen) und Persönlichkeit (Bearbeitungsgeschwindigkeit, Entscheidungsfähigkeit, Konzentrationsvermögen, Selbsteinschätzung).

Direkt im Anschluss folgt ein etwa 300 Wörter langes Diktat. Der Text handelt von der brandenburgischen Landespolizei (z. B. von mobiler Einsatztechnik) und wird am Computer eingetippt.

Nach den schriftlichen Eignungsprüfungen wartet der Sporttest. Er besteht aus 5 Prüfungsteilen: Körperkraft, Flexibilität/Schnelligkeit, Koordination, Ausdauerlauf und Körpereignungstest. Beim Körpereignungstest achten die Übungsleiter darauf, ob ein Bewerber groß und kräftig genug für den Polizeidienst ist. Unter anderem muss man Angriffe mit Hilfsmitteln abwehren, z. B. mit einem Schild oder einer Waffe. 

Polizei Brandenburg: Auswahlverfahren, Tag 2

Zu Beginn des zweiten Tages steht die polizeiärztliche Untersuchung an. Der Polizeiarzt kontrolliert das Seh- und Hörvermögen und testet die Lungenfunktion. Zudem liefern Blut- und Urinproben detaillierte Laborwerte – auch zu möglichem Drogenkonsum. Ein Belastungs-EKG auf dem Fahrradergometer zeigt, wie gut das Herz-Kreislaufsystem funktioniert.

Beim Rollenspiel ist etwas Schauspieltalent gefragt. Die Aufgabe besteht darin, eine Konfliktsituation aus dem Polizeialltag zu meistern. Die Prüfung dauert ca. 10 Minuten. Erfahrene Polizeibeamte bewerten Kriterien wie kommunikative Fähigkeiten, Einfühlungsvermögen und Durchsetzungsfähigkeit.

Die letzte Hürde im Auswahlverfahren ist das Einzelgespräch. Drei Polizisten stellen Fragen zur Persönlichkeit und zum Polizeiberuf – beispielsweise: „Was hat Sie zur Bewerbung motiviert?, „Was erwarten Sie von Ihrer Ausbildung? oder „Welche Aufgaben hat die Polizei Brandenburg?

Die Polizei-Ausbildung in Brandenburg

In Brandenburg beginnt jede Polizeikarriere an der Fachhochschule der Polizei in Oranienburg. Die Ausbildung im mittleren Dienst dauert drei Jahre und gliedert sich in Theorieunterricht, Praxiseinheiten und Persönlichkeitsentwicklung.

Auch das Studium im gehobenen Dienst dauert drei Jahre. Im Unterschied zur Ausbildung lernen die Studenten auch wissenschaftliches Arbeiten und setzen sich intensiv mit Personalführung, Einsatzlehre und Verwaltungsrecht auseinander.

Praxiserfahrung steht bei der Polizei Brandenburg an oberster Stelle. Deswegen beinhalten Ausbildung und Studium mehrmonatige Praktika und viele Trainingseinheiten, wie Schießausbildung, Fahrtraining und Selbstverteidigung.

Das Gehalt

Im ersten Jahr der Ausbildung zahlt die Polizei Brandenburg im mittleren Dienst ca. 1.206 € monatlich, im gehobenen Dienst stehen ca. 1.258 € auf dem Lohnzettel. Mit jedem Ausbildungsjahr steigt das Gehalt um ca. 64 €.

Als Polizeiobermeister kann man nach der Ausbildung mit ca. 2.280 € brutto rechnen. Für Polizeikommissare liegt das Einstiegsgehalt bei ca. 2.553 €. Hinzu kommen eventuell weitere Zulagen (Schichtzulage, Familienzulage, Wochenendzulage ...).

Erklärvideo: Was passiert im Einstellungstest der Polizei?

Um dieses Video von unserem YouTube-Kanal abzuspielen, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

yt-thumbnail-0jao4qvuglc

Weitere Infos

Karriereportal der Polizei Brandenburg: Das offizielle Karriereportal mit allen aktuellen Informationen zur Bewerbung und Ausbildung bei der Landespolizei Brandenburg.

Das Polizei-Bewerbungshandbuch: Alles zum Berufseinstieg bei der Polizei – Bewerbung, Einstellungstest, Sporttest, Vorstellungsgespräch, Assessment Center, ärztliche Untersuchung!

Bereit fürs Auswahlverfahren der Polizei Brandenburg? Mit dem eTrainer ganz einfach online für den Einstellungstest üben!

Weitere Beiträge

Wie wird man Polizist?

Wie wird man Polizist?

Voraussetzungen, Bewerbung, Ausbildung

Wie funktioniert die Bewerbung bei der Polizei? Was passiert im Einstellungstest, Sporttest, Vorstellungsgespräch und Assessment […]

Bundeswehr: Bewerbung & Ausbildung

Bundeswehr: Bewerbung & Ausbildung

Auswahlverfahren für Soldaten

Über 180.000 Soldaten dienen in der Bundeswehr: im Freiwilligen Wehrdienst, als Zeitsoldat oder Berufssoldat. Hier gibt's alle Infos […]

kosten-der-ausbildung

Kosten in der Ausbildung

Wer bezahlt was?

Die berufliche Ausbildung ist in Deutschland im dualen System organisiert. Sie findet zum einen in den Ausbildungsbetrieben, zum […]

Anschreiben nervt am meisten

Anschreiben nervt am meisten

Bewerbungs-Studie

Das Anschreiben: von Bewerbern gefürchtet – von Personalern jedoch hochgeschätzt. Worauf kommt es an?

Unsere Empfehlungen für dich:

Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Online-Tests: Damit du unsere kostenlosen Online-Tests nutzen kannst, erhältst du für die Dauer deines Besuchs eine anonymisierte, zufällig generierte Session ID. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können. Merkliste: Die Merkliste speichert die von dir markierten Produkte für die Dauer einer Sitzung.
Funktional
Diese Dienste optimieren deine Benutzererfahrung auf unserer Website. weniger Infos
Merkliste: Über die Merkliste-Funktion kannst du Produkte speichern und später leicht wiederfinden. Deine Auswahl wird gesichert, auch wenn du unsere Website verlässt.
Info-Leiste: Dieses Cookie speichert, ob du unsere Info-Leiste geschlossen hast, damit sie bei deinem nächsten Besuch nicht erneut angezeigt wird.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.