Polizei Bremen: Bewerbung & Ausbildung

blog-orginal

Die Polizei Bremen sucht Nachwuchs und verspricht große Vielfalt im kleinsten deutschen Bundesland. Hier gibt's alle Infos zu Bewerbung, Auswahlverfahren, Sporttest, Ausbildung und Gehalt.

Der Schlüssel zur Karriere bei der Polizei Bremen ist ein erfolgreiches Studium zur Polizeikommissarin / zum Polizeikommissar (Laufbahngruppe 2, früher gehobener Dienst). Doch davor warten zunächst mehrere anspruchsvolle Eignungsprüfungen.

Voraussetzungen für die Polizeiausbildung

Voraussetzung für das Studium „Polizeivollzugsdienst“ in Bremen ist eine Hochschulzugangsberechtigung, das heißt ein Abitur oder Fachabitur oder ein gleichwertiger Abschluss (beispielsweise eine Meisterprüfung).

Wer einen Realschulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung vorweisen kann und über mindestens drei Jahre Berufserfahrung verfügt, kann sich ebenfalls bewerben. In diesem Fall steht nach dem erfolgreichen Durchlaufen des Auswahlverfahrens zusätzlich eine Einstufungsprüfung der Hochschule an. Das Bestehen dieser Prüfung berechtigt dann zum Studium.

Zusätzlich gelten persönliche Voraussetzungen:

  • Staatsangehörigkeit der EU oder Islands, Norwegens, der Schweiz oder Liechtensteins (Ausnahmen sind möglich)
  • Jederzeitiges Eintreten für die freiheitliche demokratische Grundordnung
  • Keine gerichtliche Vorbestrafung, kein laufendes Gerichtsverfahren
  • Keine sexistischen, rassistischen, gewaltverherrlichenden, religiösen oder politischen Tätowierungen (ob Tätowierungen zulässig sind, die beim Tragen der Uniform sichtbar sind, wird im Einzelfall entschieden)
  • Besitz des Führerscheins Klasse B (muss spätestens zum Ende des ersten Semesters nachgereicht werden)
  • Schwimmfähigkeit (ein Nachweis ist nicht notwendig)

Bewerbung

Das Studium in Bremen beginnt jährlich am 1. Oktober. Eine Bewerbung ist ab August des Vorjahres möglich. Die Bewerbungsfrist endet in der Regel Ende April. Die Polizei Bremen gibt sie rechtzeitig auf ihrer Homepage bekannt.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Polizei Bremen. Dabei hat man die Wahl zwischen der Polizei Bremen, der Polizei Bremerhaven, beiden Behörden oder der Wasserschutzpolizei. Benötigte Unterlagen und Zeugnisse einzuscannen und ebenfalls hochzuladen.

Ohne Hochschulzugangsberechtigung ist eine möglichst frühe Bewerbung ratsam, damit nach dem Auswahlverfahren noch genügend Zeit für die Einstufungsprüfung an der Hochschule bleibt.

Das Auswahlverfahren der Polizei Bremen

Das Auswahlverfahren findet an drei aufeinanderfolgenden Tagen statt und teilt sich in drei Abschnitte: Wissen, Sport und Interview. Eine Verschiebung ist möglich, zum Beispiel im Krankheitsfall oder bei wichtigen Klausuren. 

Der schriftliche und mündliche Teil des Auswahlverfahrens finden auf dem Gelände der Direktion Bereitschaftspolizei in Bremen statt, die Sportprüfung in der alten Uni-Halle in Bremen. Anreise- und Übernachtungskosten müssen die Bewerber selbst tragen. Eine vergünstigte Übernachtung in der Jugendherberge Bremen ist möglich.

Auf Grundlage der Ergebnisse der einzelnen Prüfungsteile erhält jeder Teilnehmer eine Ranglistennummer. Diese entscheidet dann darüber, ob und wie schnell man eine Studienzusage erhält.

Wissen

Im Wissensteil sind unter Zeitdruck am Computer in zwei Teilprüfungen verschiedene Aufgaben zu bearbeiten. Es gibt jeweils eine Mindestpunktzahl, die zum Bestehen der Prüfung notwendig ist.

Ein Sprachtest prüft Rechtschreibung, Grammatik und Sprachverständnis. Er enthält Aufgaben zur Schreibweise bestimmter Worte, Lückentexte und Wortanalogie-Aufgaben.

Ein Intelligenz- und Strukturtest prüft, wie strukturiert und logisch die Kandidaten denken, wie schnell sie Situationen erfassen und verarbeiten und intelligente Lösungen entwickeln können. Bestandteile der Prüfung sind Aufgaben zu verbaler, rechnerischer und figural-räumlicher Intelligenz, zur Merkfähigkeit und zu schlussfolgerndem Denken sowie zu verbalem, figural-bildhaftem und numerischem Wissen und Allgemeinwissen.

Sport: Fit für den Polizeidienst?

Die Sportprüfung besteht aus fünf Aufgaben, die Fitness, Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Sprungkraft testen. Bei Nichtbestehen des Sporttests kann einmalig eine Wiederholung beantragt werden. Die Aufgaben sind:

  • Ruhiger Arm: Grundhandhabung der Dienstwaffe mit einem „Red Gun“-Modell durchlaufen, wobei vor allem Kraft in Fingern und Unterarm gefragt ist
  • Sicherer Halt: mit einem Dynamometer fünf Mal pro Hand die Kraft beim Zudrücken messen, wobei jeweils mindestens 25 kg und im Durchschnitt mindestens 29 kg erreicht werden müssen
  • Hoch hinaus: Ohne Anlauf müssen Männer mindestens 43 und Frauen mindestens 35 cm hoch springen
  • Retter in der Not: Über einen Kasten springen und dann einen 80 kg schweren Dummy über 25 m transportieren und auf einer Weichbodenmatte ablegen, wozu Frauen 70 Sekunden und Männder 45 Sekunden Zeit haben
  • Langer Lauf: Cooper-Test, in 12 Minuten müssen Männer 2.250 m und Frauen 1.890 m laufen

Wer im Cooper-Test überdurchschnittlich gut abschneidet, kann Bonuspunkte bei der Studienplatzvergabe bekommen. Auch das Deutsche Sportabzeichen oder den DLRG-Rettungsschwimmerschein mindestens in Silber bringt Extrapunkte. 

Interview

Im Interview steht zunächst die persönliche und soziale Kompetenz der Kandidaten auf dem Prüfstand. Dazu ist eine Postkorbübung oder eine andere typische Assessment-Center-Aufgaben zu absolvieren. Gefragt sind Empathie, eine schnelle Lösungsfindung unter Zeitdruck und die überzeugende Erläuterung der Vorgehensweise.

Im zweiten Interviewteil soll der Bewerber zunächst in einem Elevator Pitch – einer kurzen Präsentation – seinen Werdegang und seinen Berufswunsch Polizist präsentieren. Danach geht es mit Fragen eines klassischen Vorstellungsgesprächs weiter. Stressbewältigung ist ein Thema, außerdem legen die Prüfer Wert auf Teamfähigkeit und eine ehrliche Selbstreflexion.

Der letzte Teil dreht sich um Kompetenzen und Aufgaben der Polizei allgemein, den Aufbau der Polizei Bremen und wichtige Gesetztestexte. Hier ist eine gute Vorbereitung gefragt. Denn wer sich viel mit der Polizei und dem Polizeiberuf (auch seinen Nachteilen) auseinandergesetzt hat, beweist Motivation und Engagement.

Polizeiärztliche Untersuchung

Die letzte Hürde stellt die Untersuchung durch den Polizeiarzt dar. Er checkt Vorerkrankungen und den gegenwärtigen Gesundheitszustand, außerdem stehen ein Seh- und Hörtest und eine Überprüfung der Lungenfunktion auf dem Programm. Ein Belastungs-EKG prüft die körperliche Fitness der Bewerber und Blut- und Urintests liefern detaillierte Laborwerte – auch zu eventuellem Drogenkonsum.

Polizeiausbildung in Bremen: Duales Studium

Im dreijährigen Studium in Bremen sind fachtheoretische und -praktische Inhalte eng miteinander verknüpft. So gibt es neben Vorlesungen und Seminaren auch Trainings mit Rollenspielen, Sport- und Selbstverteidigungskurse und Schießunterricht. Das vierte Semester dient als Praxissemester zur Vertiefung und Anwendung der bis dahin erworbenen Fähigkeiten. Das Studium endet mit der Bachelor-Prüfung, der Verleihung des Bachelor of Art und der Ernennung zum Polizeikommissar.

Das Gehalt

Polizeianwärter in Bremen erhalten schon während des Studiums ca. 1.150 Euro netto im Monat. Danach erwarten frischgebackene Polizeikommissare monatlich ca. 2.600 Euro brutto.

Hinzu kommen Zulagen wie die Wechselschicht- und Polizeizulage sowie eventuelle Familien- oder Feiertagszulagen.

Erklärvideo: Was passiert im Einstellungstest der Polizei?

Um dieses Video von unserem YouTube-Kanal abzuspielen, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

yt-thumbnail-0jao4qvuglc

Weitere Infos

Karriereseite der Polizei Bremen: Auf der offiziellen Homepage finden sich alle Infos zu Bewerbung, Auswahlverfahren und Studium.

Das Polizei-Bewerbungshandbuch: Alles zum Berufseinstieg bei der Polizei – Bewerbung, Einstellungstest, Sporttest, Vorstellungsgespräch, Assessment Center, ärztliche Untersuchung!

Fit für den Einstellungstest? Mit unserem eTrainer online für den Polizeitest Bremen üben.

Weitere Beiträge

Wie wird man Polizist?

Wie wird man Polizist?

Voraussetzungen, Bewerbung, Ausbildung

Wie funktioniert die Bewerbung bei der Polizei? Was passiert im Einstellungstest, Sporttest, Vorstellungsgespräch und Assessment […]

Bundeswehr: Bewerbung & Ausbildung

Bundeswehr: Bewerbung & Ausbildung

Auswahlverfahren für Soldaten

Über 180.000 Soldaten dienen in der Bundeswehr: im Freiwilligen Wehrdienst, als Zeitsoldat oder Berufssoldat. Hier gibt's alle Infos […]

kosten-der-ausbildung

Kosten in der Ausbildung

Wer bezahlt was?

Die berufliche Ausbildung ist in Deutschland im dualen System organisiert. Sie findet zum einen in den Ausbildungsbetrieben, zum […]

Anschreiben nervt am meisten

Anschreiben nervt am meisten

Bewerbungs-Studie

Das Anschreiben: von Bewerbern gefürchtet – von Personalern jedoch hochgeschätzt. Worauf kommt es an?

Unsere Empfehlungen für dich:

Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Online-Tests: Damit du unsere kostenlosen Online-Tests nutzen kannst, erhältst du für die Dauer deines Besuchs eine anonymisierte, zufällig generierte Session ID. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können. Merkliste: Die Merkliste speichert die von dir markierten Produkte für die Dauer einer Sitzung.
Funktional
Diese Dienste optimieren deine Benutzererfahrung auf unserer Website. weniger Infos
Merkliste: Über die Merkliste-Funktion kannst du Produkte speichern und später leicht wiederfinden. Deine Auswahl wird gesichert, auch wenn du unsere Website verlässt.
Info-Leiste: Dieses Cookie speichert, ob du unsere Info-Leiste geschlossen hast, damit sie bei deinem nächsten Besuch nicht erneut angezeigt wird.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.