Polizei BW: Einstellungstest & Testwertgrenze

blog-orginal

In Baden-Württemberg wartet auf angehende Ordnungshüter ein kniffliger Einstellungstest. Dabei entscheidet die Testwertgrenze darüber, wer bei der Polizei BW durchstarten kann.

Du träumst von einer Karriere bei der Polizei Baden-Württemberg? Dieses Ziel lässt sich auf zwei Wegen verwirklichen. Mit einem mittleren Schulabschluss absolvierst du eine duale Ausbildung zum Polizeiobermeister / zur Polizeiobermeisterin (mittlerer Dienst). Abitur, Fachabitur oder ein vergleichbarer Abschluss qualifizieren dich für das Studium zum Oberkommissar / zur Oberkommissarin (gehobener Dienst).

Einstellungstest & Auswahlverfahren der Polizei BW

Der Einstellungstest der Polizei BW ist für alle Bewerber gleich – unabhängig davon, ob sie sich für Ausbildung oder Studium entschieden haben. Der sogenannte Auswahltest findet an der Hochschule der Polizei BW in Herrenberg statt. Auf den dreiteiligen PC-Einstellungstest folgt ein Auswahlgespräch als strukturiertes Interview. Wer das Deutsche Sportabzeichen nicht besitzt, absolviert an einem gesonderten Termin einen 3.000-Meter-Lauf.

Sprachkenntnisse & Wissen

Im ersten Teil des Einstellungstests der Polizei BW stellst du deine sprachlichen Fähigkeiten unter Beweis. Neben einem Diktat warten dabei Multiple-Choice-Aufgaben zu den Themen Rechtschreibung, Grammatik und Wortschatz auf dich. Ebenfalls im Multiple-Choice-Verfahren beantwortest du außerdem Fragen zum Allgemeinwissen, zum Beispiel aus den Bereichen Staatsbürgerkunde, Gesellschaft, Zeitgeschichte, Kultur und Geografie.

Intelligenztest

Der rund 45-minütige zweite Testteil besteht aus einer Überprüfung der verbalen, numerischen und figuralen Intelligenz. Dabei warten zum Beispiel Wortanalogien und logische Schlussfolgerungen auf dich. Die numerische Intelligenz wird anhand verschiedener Rechenaufgaben getestet: Die Grundrechenarten sowie Bruch-, Potenz- und Wurzelrechnung können hier vorkommen. Nachdem du im figuralen Teil Würfel- und Matrizenaufgaben gelöst hast, runden Aufgaben zu Konzentration und Gedächtnis den Intelligenztest ab.

Persönlichkeitstest

Zum Abschluss kommt im Einstellungstest der Polizei BW auch deine Persönlichkeit auf den Prüfstand. Im psychologischen Testverfahren stehen Eigenschaften wie Teamfähigkeit, Flexibilität und Konfliktfähigkeit im Fokus. Der Ablauf: Auf dem Bildschirm erscheinen verschiedene Aussagen, und du entscheidest, ob bzw. wie sehr diese auf dich zutreffen.

Die Testwertgrenze im Einstellungstest der Polizei BW

Obwohl für Ausbildung und Studium derselbe Einstellungstest gemeistert werden muss, macht die Polizei BW durch die Testwertgrenze einen Unterschied zwischen den Bewerbern. Die Testwertgrenze bezeichnet im Einstellungstest der Polizei BW die Mindestpunktzahl, die du erreichen musst, um das Auswahlverfahren erfolgreich zu überstehen.

Die Testwertgrenze liegt für Bewerber, die bei der Polizei BW einen Ausbildungsplatz ergattern möchten, meist einige Punkte unter der Grenze für Studienanwärter. Die jeweilige Testwertgrenze ist außerdem kein feststehender Wert. Die aktuell gültige Testwertgrenze findest im Online-Karriereportal der Polizei BW.

Weitere Infos

Karriereportal der Polizei BW: Alle Infos zu Ausbildung und Studium bei der Landespolizei Baden-Württemberg.

Online-Test Polizei BW: Überprüfe kostenlos, ob Du für den Einstellungstest der Polizei BW gerüstet bist.

Polizeitest Vorbereitung: Der eTrainer Polizei Baden-Württemberg versorgt dich mit Übungsaufgaben und kommentierten Lösungen. Läuft direkt im Browser!

Das Polizei-Bewerbungshandbuch: Alles zum Berufseinstieg bei der Polizei – Bewerbung, Einstellungstest, Sporttest, Vorstellungsgespräch, Assessment Center, ärztliche Untersuchung!

Weitere Beiträge

Wie wird man Polizist?

Wie wird man Polizist?

Voraussetzungen, Bewerbung, Ausbildung

Wie funktioniert die Bewerbung bei der Polizei? Was passiert im Einstellungstest, Sporttest, Vorstellungsgespräch und Assessment […]

Bundeswehr: Bewerbung & Ausbildung

Bundeswehr: Bewerbung & Ausbildung

Auswahlverfahren für Soldaten

Über 180.000 Soldaten dienen in der Bundeswehr: im Freiwilligen Wehrdienst, als Zeitsoldat oder Berufssoldat. Hier gibt's alle Infos […]

kosten-der-ausbildung

Kosten in der Ausbildung

Wer bezahlt was?

Die berufliche Ausbildung ist in Deutschland im dualen System organisiert. Sie findet zum einen in den Ausbildungsbetrieben, zum […]

Anschreiben nervt am meisten

Anschreiben nervt am meisten

Bewerbungs-Studie

Das Anschreiben: von Bewerbern gefürchtet – von Personalern jedoch hochgeschätzt. Worauf kommt es an?

Unsere Empfehlungen für dich:

Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Online-Tests: Damit du unsere kostenlosen Online-Tests nutzen kannst, erhältst du für die Dauer deines Besuchs eine anonymisierte, zufällig generierte Session ID. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können. Merkliste: Die Merkliste speichert die von dir markierten Produkte für die Dauer einer Sitzung.
Funktional
Diese Dienste optimieren deine Benutzererfahrung auf unserer Website. weniger Infos
Merkliste: Über die Merkliste-Funktion kannst du Produkte speichern und später leicht wiederfinden. Deine Auswahl wird gesichert, auch wenn du unsere Website verlässt.
Info-Leiste: Dieses Cookie speichert, ob du unsere Info-Leiste geschlossen hast, damit sie bei deinem nächsten Besuch nicht erneut angezeigt wird.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.