Polizei Hessen: Bewerbung & Ausbildung

blog-orginal

„Mit Blaulicht in die Zukunft“ – die Polizei Hessen wirbt um Nachwuchs! Hier gibt's alle aktuellen Infos zu Bewerbung, Eignungs-Auswahlverfahren, Ausbildung und Gehalt.

Die Polizei Hessen erhält so viele Bewerbungen wie nie zuvor. Trotzdem ist die Personalsituation keineswegs entspannt. Denn die Einstellungstests sind anspruchsvoll, die Durchfallquote ist hoch. Nur wer das Eignungs-Auswahlverfahren meistert, darf die Ausbildung zum Polizeikommissar / zur Polizeikommissarin antreten.

Polizei Hessen: Voraussetzungen zur Ausbildung

Alle künftigen Ordnungshüter der Polizei Hessen absolvieren ein Studium an der hessischen Polizeiakademie. Für diese Ausbildung im gehobenen Dienst benötig man das Abitur, die Fachhochschulreife oder einen gleichwertigen Bildungsabschluss, zum Beispiel die Meisterprüfung.

Zusätzlich gelten bestimmte persönliche Voraussetzungen:

  • Deutsche oder EU-Staatsangehörigkeit
  • Am Tag der Einstellung höchstens 32 Jahre alt (Ausnahmen möglich)
  • Mindestgröße 160 cm
  • Body-Mass-Index (BMI) nicht unter 18 und nicht über 27,5
  • Fahrerlaubnis Klasse B
  • Bedingungsloses Eintreten für die freiheitliche demokratische Grundordnung
  • Keine Vorstrafen, kein laufendes Ermittlungsverfahren

Sonderregelungen sind möglich. Im Zweifelsfall helfen die Einstellungsberater der Polizei Hessen weiter.

Die Bewerbung

Die Ausbildung bei der Polizei Hessen startet jedes Jahr zum Februar und September. Eine Bewerbung ist direkt über das Online-Bewerbungsportal möglich. Dazu einfach die Pflichtfelder ausfüllen und die Registrierung absenden, anschließend stehen die Bewerbungsunterlagen zum Download bereit.

Die ausgefüllte Bewerbung muss per Post an die Abteilung Nachwuchssicherung der Polizei Hessen geschickt werden. Vier bis sechs Wochen vor dem Eignungs-Auswahlverfahren erhält man eine schriftliche Einladung, sofern die Bewerbungsunterlagen vollständig und alle Voraussetzungen erfüllt sind. 

Das Eignungs-Auswahlverfahren der Polizei Hessen

An zwei aufeinanderfolgenden Wochentagen werden alle Kandidaten auf Herz und Nieren geprüft. Am ersten Tag steht eine Reihe von Eignungstests auf dem Programm, am zweiten Tag findet eine polizeiärztliche Untersuchung statt. Ort des Geschehens ist die Polizeiakademie Wiesbaden.

Der Computertest

Das Eignungs-Auswahlverfahren der Polizei Hessen beginnt mit einem Computertest zu den Schwerpunkten Intelligenz und Persönlichkeit. Getestet werden logisches Denken, Konzentrationsleistung, Merkfähigkeit, Mathematik, Rechtschreibung und Persönlichkeitsaspekte.

Im Logikteil gilt es, Figurenreihen fortzusetzen, Würfel gedanklich zu drehen oder Wortanalogien zu bilden. Wie gut die Rechtschreibung ist, zeigt ein Lückendiktat. Zusätzlich werden Wörter in unterschiedlichen Schreibweisen angezeigt, von denen die richtige angeklickt werden muss. Der Mathematikteil besteht aus Rechenaufgaben (Grundrechenarten, Prozent- und Bruchrechnen) sowie Zahlenreihen.

Zu Beginn des Konzentrationstests soll man sich zwei Figurenpaare einprägen. Anschließend tauchen immer schneller verschiedene Figurenkombinationen auf dem Bildschirm auf. Sobald eines der beiden Figurenpaare erscheint, muss sofort eine Taste gedrückt werden.

Der Teiltest zur Merkfähigkeit gliedert sich in zwei Abschnitte: Zunächst sind zwei Minuten Zeit, um sich zwei Kurzgeschichten möglichst detailliert einzuprägen. Danach folgt eine 20-minütige Zwischenaufgabe. Erst dann werden die Inhalte aus den Geschichten abgefragt.

Im letzten Abschnitt ist Ehrlichkeit anstatt Wissen gefordert. Mithilfe eines umfangreichen Fragebogens machen sich die Spezialisten der Polizei Hessen ein Bild der Persönlichkeit. „Empfinden Sie sich als hilfsbereit?“, „Würden Sie sich als geduldig bezeichnen?“ Fragen wie diese sind mit „stimmt“, „stimmt teilweise“  oder „stimmt nicht“ zu beantworten.

Der Sporttest

Der Sporttest der Polizei Hessen besteht aus vier Disziplinen:

  • Achterlauf: Schnellstmöglich fünfmal in Form einer Acht um zwei Hindernisse rennen, dabei jedes Mal in der Mitte auf einen Kasten setzen und zwischen einem Kastenrahmen hindurchkriechen.
  • Bankdrücken: Frauen müssen mindestens 13 x 20 kg, Männer 17 x 30 kg stemmen.
  • Fünfer-Sprunglauf: Aus dem Stand heraus mit fünf aufeinanderfolgenden, einbeinigen Sprüngen mindestens 8,73 m (Frauen) bzw. 9,90 m (Männer) zurücklegen.
  • 500-Meter-Wendelauf: Zwischen zwei 25 Meter entfernten Stangen 20-mal hin- und herrennen, beim Richtungswechsel immer um die jeweilige Stange herumlaufen. Das Zeitlimit für Frauen beträgt 2:47 Minuten, für Männer 2:30 Minuten.

Die Gruppenaufgabe

Mehrere Kandidaten sollen gemeinsam in 30 Minuten eine Problemstellung lösen. Das Ergebnis ist gar nicht so wichtig – im Fokus steht die Teamarbeit. Die Testleiter der Polizei Hessen beobachten, wie sich die Teilnehmer verhalten, wie sie kommunizieren und inwiefern sie zur Lösung der Problemstellung beitragen.

Das Einzelinterview

Ein Psychologe und ein erfahrener Beamter der Polizei Hessen stellen Fragen zum bisherigen Werdegang, zur Motivation und zum Polizeiberuf. Ist man schon einmal mit körperlicher Gewalt in Kontakt gekommen? Warum will man eine Ausbildung bei der hessischen Landespolizei machen? Schätzt man die Vor- und Nachteile des Berufes realistisch ein? Das Einzelinterview gibt den Interviewern Hinweise auf die charakterliche Eignung der Bewerber. 

Die polizeiärztliche Untersuchung

Um die gesundheitliche Eignung für den Dienst bei der Polizei Hessen sicherzustellen, werden die Kandidaten ausgiebig untersucht. Ein Polizeiarzt führt unter anderem einen Seh-, Hör- und Lungenfunktionstest durch. Labortests liefern detaillierte Blutwerte – auch zu möglichem Drogenkonsum. Ob das Herz- Kreislaufsystem intakt ist, verrät ein Belastungs-EKG.

Polizei-Ausbildung Hessen: Das duale Studium

Das duale Studium bei der Polizei Hessen dauert drei Jahre und kann in Gießen, Kassel, Mühlheim am Main und Wiesbaden absolviert werden. Inhalte sind theoretischer Unterricht, Praktika und diverse Trainingseinheiten.

Der Schwerpunkt der akademischen Ausbildung liegt auf polizeiwissenschaftlichen Themen wie „Einsatzlehre“, „Kriminologie“ oder „Verkehrssicherheit“. Zusätzlich stehen Fächer wie Psychologie, Informationstechnik oder Rechtswissenschaft auf dem Lehrplan. Mehrere Praktika und Trainingsmodule („Schießausbildung“, „Eingriffstechniken“, „Fahrausbildung“) bereiten auf den Berufsalltag vor.

Das Gehalt

Im ersten Jahr der Ausbildung zahlt die Polizei Hessen rund 1.211 Euro netto monatlich, im zweiten Jahr sind es 1.266 Euro, im dritten 1.317 Euro. Nach der Ausbildung liegt das Einstiegsgehalt eines Polizeikommissars bei ca. 2.350 Euro netto.

Hinzu kommen zahlreiche Zulagen (Familienzulage, Polizeizulage, Schichtzulage, Feiertagszulage ...).

Erklärvideo: Was passiert im Einstellungstest der Polizei?

Um dieses Video von unserem YouTube-Kanal abzuspielen, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

yt-thumbnail-0jao4qvuglc

Weitere Infos

Karriereportal der Polizei Hessen: Das offizielle Karriereportal mit allen Infos zur Bewerbung und Ausbildung bei der Landespolizei Hessen.

Das Polizei-Bewerbungshandbuch: Alles zum Berufseinstieg bei der Polizei – Bewerbung, Einstellungstest, Sporttest, Vorstellungsgespräch, Assessment Center, ärztliche Untersuchung!

Fit fürs Auswahlverfahren der Polizei Hessen? Mit dem eTrainer online für den Einstellungstest üben!

Weitere Beiträge

Wie wird man Polizist?

Wie wird man Polizist?

Voraussetzungen, Bewerbung, Ausbildung

Wie funktioniert die Bewerbung bei der Polizei? Was passiert im Einstellungstest, Sporttest, Vorstellungsgespräch und Assessment […]

polizeiauto

Können Ausländer Polizisten werden?

Berufseinstieg Polizei

Polizisten und Polizistinnen mit Migrationshintergrund sind für die deutsche Polizei von großem Wert: Sie verfügen über kulturelles […]

Diktat im Polizeitest: Worauf kommt es an?

Diktat im Polizeitest: Worauf kommt es an?

Polizei Einstellungstest

Im Einstellungstest der Polizei ist das Diktat besonders gefürchtet. Wir klären auf: Welche Diktat-Varianten gibt es – und wo werden […]

Bundespolizei: Bewerbung & Ausbildung

Bundespolizei: Bewerbung & Ausbildung

Auswahlverfahren mittlerer und gehobener Dienst

Die Bundespolizei sichert Flughäfen, Bahnhöfe und Grenzen. Sie beschützt deutsche Politiker auf der ganzen Welt. Und sie sucht […]

Unsere Empfehlungen für dich:

Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Online-Tests: Damit du unsere kostenlosen Online-Tests nutzen kannst, erhältst du für die Dauer deines Besuchs eine anonymisierte, zufällig generierte Session ID. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können. Merkliste: Die Merkliste speichert die von dir markierten Produkte für die Dauer einer Sitzung.
Funktional
Diese Dienste optimieren deine Benutzererfahrung auf unserer Website. weniger Infos
Merkliste: Über die Merkliste-Funktion kannst du Produkte speichern und später leicht wiederfinden. Deine Auswahl wird gesichert, auch wenn du unsere Website verlässt.
Info-Leiste: Dieses Cookie speichert, ob du unsere Info-Leiste geschlossen hast, damit sie bei deinem nächsten Besuch nicht erneut angezeigt wird.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.