Polizei Niedersachsen: Bewerbung & Studium

blog-orginal

„Mehr als nur ein Job!“: Die Polizei Niedersachsen wirbt für eine Karriere im gehoben Polizeidienst. Hier gibt's alle aktuellen Infos zu Bewerbung, Auswahlverfahren, Studium und Gehalt.

Ein fester Arbeitsplatz, ein sicheres Einkommen und spannende Aufgaben: Die Polizei ist in Niedersachsen Umfragen zufolge aktuell der beliebteste Arbeitgeber. Aber auf dem Weg zum Studium warten zahlreiche Eignungstests. Eine gute Vorbereitung ist das A und O!

Polizei Niedersachsen: Voraussetzungen für das Studium

Die niedersächsische Polizei bietet die Ausbildung in Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt an (früher „gehobener Dienst“). Zur Bewerbung braucht man das Abitur, die Fachhochschulreife (auch über eine Qualifikation bei der Polizei möglich) oder eine gleichwertige berufliche Hochschulqualifikation, beispielsweise die Meisterprüfung.

Zusätzlich gelten bestimmte persönliche Voraussetzungen:

  • Deutsche oder EU-Staatsangehörigkeit oder gültige Niederlassungserlaubnis
  • Am Tag der Einstellung höchstens 31 Jahre alt*
  • Body-Mass-Index (BMI) zwischen 18 und 27,5
  • Fahrerlaubnis Klasse B
  • Sechs Jahre Englischunterricht oder Englischzertifikat B1
  • Deutsches Schwimmabzeichen in Bronze (oder höherwertig)
  • Keine Vorstrafen
  • Sonderregelungen sind möglich. Die Einstellungsberater der Polizei Niedersachsen helfen weiter.

Die Bewerbung

Eine Bewerbung kann online über die Website polizei-studium.de erfolgen. Ganz wichtig: In der Bewerbung einen Wunsch zum Studienort und zur Polizeidirektion angeben. Die Wahl sollte gut durchdacht sein, denn man bewirbt sich damit für eine bestimmte der sechs Polizeidirektionen in Niedersachsen. Das heißt, man legt sich bereits vor dem Studium auf eine bestimmte Region fest, in der man später arbeiten will.

Das Auswahlverfahren der Polizei Niedersachsen

War die Bewerbung erfolgreich, geht es mit dem Auswahlverfahren der Polizei Niedersachsen weiter. Zum ersten Auswahltag erscheint man an der Polizeiakademie Hann. Münden: Hier wartet zu Beginn ein computergestützter Eignungstest, nach der Mittagspause steht ein 5.000-Meter-Lauf auf dem Programm. Wer beide Prüfungen meistert, bekommt eine Einladung zum Einzelinterview und zur polizeiärztlichen Untersuchung.

Der Computertest: Clever genug für die Ausbildung?

Der Computertest, auch „GöPA-Test“ genannt, dauert inklusive Pause über vier Stunden. Im Fokus stehen logisches Denken, komplexes Schlussfolgern, Erinnerungsvermögen, Sprachbeherrschung und Problemlösung.

Ein Teil des PC-Einstellungstests ist die berühmt-berüchtigte Postkorbaufgabe. Das Szenario: Der E-Mail-Eingang quillt über. Die Aufgabe: Unter Zeitdruck unwichtige Schreiben aussortierten, den Rest nach Dringlichkeit ordnen. Was kann man an Kollegen weitergeben? Wo überschneiden sich Termine?

Im Polizeiberuf ist eine gute Kombinationsfähigkeit extrem wichtig. Während des Einstellungstests sind deshalb Zahlenreihen zu vervollständigen, Figurenreihen logisch fortzusetzen und Flussdiagramme zu bearbeiten.

Bei dem Merktest „Personen einprägen“ zählt nur eins: Informationen schnell im Gedächtnis abspeichern. Der Monitor zeigt Fahndungsfotos mit Vor- und Nachnamen. Im nächsten Schritt tauchen nur noch die Bilder auf – und das in zufälliger Abfolge. Wie hieß der ältere Mann noch gleich?

Zu guter Letzt stehen Rechtschreibung und Grammatik auf dem Prüfstand. Man muss einen Polizeibericht schreiben, Lückentexte füllen, ein Wortdiktat tippen, Oberbegriffe finden und einen Zeitungsartikel korrigieren.

Der Sporttest: Fit genug für die Polizei Niedersachsen?

Um die körperliche Fitness unter Beweis zu stellen, absolvieren Bewerber der Polizei Niedersachsen einen 5.000-Meter-Lauf. Die erforderlichen Höchstzeiten:

  • Männer über 18 Jahre: 28:00 Minuten
  • Männer unter 18 Jahren: 29:00 Minuten
  • Frauen über 18 Jahre: 33:00 Minuten
  • Frauen unter 18 Jahren: 34:00 Minuten

Das Auswahlgespräch: Rede und Antwort stehen

Ort und Zeit des Auswahlgesprächs richten sich nach der Polizeidirektion, die man in der Bewerbung angegeben hat. Das strukturierte Interview dauert etwa eine Stunde und wird von einer Gruppe erfahrener Polizisten durchgeführt.

Zunächst erzählt der Bewerber etwas über seinen Werdegang. Dann stellen die Beamten Fragen zum Lebenslauf, zur Person und zur Motivation, ein Studium bei der Polizei Niedersachsen zu beginnen. Außerdem muss man sich in konkrete Situationen aus dem Polizeidienst hineinversetzen, zum Beispiel: „Ihre Kollegin wird von einem Passanten belästigt. Wie verhalten Sie sich?“ Im besten Fall erhält man nach dem strukturierten Interview eine Einstellungszusage.

Die polizeiärztliche Untersuchung: letzte Hürde vor der Ausbildung

Nach Prüfung der eingereichten medizinischen Unterlagen checkt ein Polizeiarzt alle Kandidaten von Kopf bis Fuß durch. Dazu kontrolliert er unter anderem das Seh- und Hörvermögen, die Funktionsfähigkeit der Knochen und Gelenke sowie das Lungenvolumen. 

Zudem liefern Blut- und Urinproben detaillierte Laborwerte – auch zu möglichem Drogenkonsum. Ein Belastungs-EKG verrät, ob das Herz- Kreislaufsystem intakt ist. Gibt der Polizeiarzt grünes Licht, steht dem Studium nichts mehr im Wege!

Polizei-Ausbildung in Niedersachsen: duales Studium

Die Ausbildung bei der Polizei Niedersachsen verläuft in Form eines Dualen Studiums. Der Bachelorstudiengang „Polizeivollzugsdienst“ dauert drei Jahre, Schauplatz ist einer der Standorte der niedersächsischen Polizeiakademie in Nienburg, Hann. Münden oder Oldenburg.

Auf dem Lehrplan stehen polizeiwissenschaftliche Fächer wie Einsatzlehre, Kriminologie und Verkehrssicherheit sowie Grundlagen in Rechtswissenschaft, Politik und Psychologie. Parallel dazu schulen Trainingsmodule praktische Fertigkeiten wie Schießen, Spurensicherung und Zugriffstechniken.

Neben einer Menge Sport sorgen zwei Praktika auf einer Polizeidienststelle für Abwechslung im Studienalltag.

Das Gehalt

Die Polizei Niedersachsen zahlt im ersten Jahr der Ausbildung ca. 1.300 Euro netto monatlich. Nach dem Studium verdient man als Polizeikommissar bzw. Polizeikommissarin ungefähr 2.400 Euro netto. Obendrauf kommen zahlreiche Zulagen (Familienzulage, Schichtzulage, Feiertagszulage ...).

Erklärvideo: Was passiert im Einstellungstest der Polizei?

Um dieses Video von unserem YouTube-Kanal abzuspielen, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

yt-thumbnail-0jao4qvuglc

Weitere Infos

Karriereportal der Polizei Niedersachsen: Das offizielle Karriereportal mit allen Informationen zur Bewerbung und Ausbildung bei der Landespolizei Niedersachsen.

Das Polizei-Bewerbungshandbuch: Alles zum Berufseinstieg bei der Polizei – Bewerbung, Einstellungstest, Sporttest, Vorstellungsgespräch, Assessment Center, ärztliche Untersuchung!

Fit fürs Auswahlverfahren? Mit dem eTrainer online für den Einstellungstest der Polizei Niedersachsen üben!

Weitere Beiträge

Wie wird man Polizist?

Wie wird man Polizist?

Voraussetzungen, Bewerbung, Ausbildung

Wie funktioniert die Bewerbung bei der Polizei? Was passiert im Einstellungstest, Sporttest, Vorstellungsgespräch und Assessment […]

polizeiauto

Können Ausländer Polizisten werden?

Berufseinstieg Polizei

Polizisten und Polizistinnen mit Migrationshintergrund sind für die deutsche Polizei von großem Wert: Sie verfügen über kulturelles […]

Diktat im Polizeitest: Worauf kommt es an?

Diktat im Polizeitest: Worauf kommt es an?

Polizei Einstellungstest

Im Einstellungstest der Polizei ist das Diktat besonders gefürchtet. Wir klären auf: Welche Diktat-Varianten gibt es – und wo werden […]

Bundespolizei: Bewerbung & Ausbildung

Bundespolizei: Bewerbung & Ausbildung

Auswahlverfahren mittlerer und gehobener Dienst

Die Bundespolizei sichert Flughäfen, Bahnhöfe und Grenzen. Sie beschützt deutsche Politiker auf der ganzen Welt. Und sie sucht […]

Unsere Empfehlungen für dich:

Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Online-Tests: Damit du unsere kostenlosen Online-Tests nutzen kannst, erhältst du für die Dauer deines Besuchs eine anonymisierte, zufällig generierte Session ID. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können. Merkliste: Die Merkliste speichert die von dir markierten Produkte für die Dauer einer Sitzung.
Funktional
Diese Dienste optimieren deine Benutzererfahrung auf unserer Website. weniger Infos
Merkliste: Über die Merkliste-Funktion kannst du Produkte speichern und später leicht wiederfinden. Deine Auswahl wird gesichert, auch wenn du unsere Website verlässt.
Info-Leiste: Dieses Cookie speichert, ob du unsere Info-Leiste geschlossen hast, damit sie bei deinem nächsten Besuch nicht erneut angezeigt wird.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.