Polizei Rheinland-Pfalz: Bewerbung & Ausbildung

blog-orginal

„Bewerber bitte folgen“ – mit diesem Slogan wirbt die Polizei Rheinland-Pfalz um Nachwuchs. Hier gibt's alle Infos zu Bewerbung, Auswahlverfahren, Sporttest, Ausbildung und Gehalt.

Die Tür für eine Karriere bei der Polizei Rheinland-Pfalz öffnet ein Studium zur Polizeikommissarin / zum Polizeikommissar an der Hochschule der Landespolizei. Auch für Bewerber ohne Studienberechtigung gibt es Einstiegschancen, nämlich über den Bildungsgang „Staatlich geprüfte/r Assistent/in für Polizeidienst und Verwaltung“. Meistert man den Bildungsgang erfolgreich, hat man einen Studienplatz sicher.

Polizei Rheinland-Pfalz: Voraussetzungen zur Ausbildung

Voraussetzung für das Studium ist ein Abitur bzw. ein Fachabitur mit Studienberechtigung. Auch ein vergleichbarer Bildungsabschluss wird anerkannt, zum Beispiel ein Meisterbrief oder eine Berufsausbildung mit qualifiziertem Abschluss. Für den Bildungsgang kann man sich mit einem mittleren Abschluss bewerben (Notenschnitt mindestens 3,49).

Zusätzlich gelten persönliche Voraussetzungen für alle Bewerber:

  • EU-Staatsangehörigkeit oder unbefristeter Aufenthaltstitel
  • Deutsch sprechen und schreiben können
  • Zu Beginn des Bildungsgangs nicht älter als 24 Jahre, zum Studienbeginn nicht älter als 33 Jahre
  • Mindestens 162 cm groß
  • Keine Vorstrafen
  • Bereitschaft, für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes und der rheinland-pfälzischen Verfassung einzutreten
  • Tätowierungen müssen von der Uniform verdeckt werden und dürfen nicht gegen die freiheitlich demokratische Grundordnung verstoßen oder gewaltverherrlichende, diskriminierende oder gesetzlich verbotene Motive zeigen.

Die Bewerbung

Der Bildungsgang beginnt jedes Jahr nach den rheinland-pfälzischen Sommerferien. Er kann an drei Berufsbildenden Schulen absolviert werden, in Ludwigshafen, Bad Kreuznach oder Lahnstein. Bewerben kann man sich zwischen dem 1. November des Vorjahres und dem 1. März. Bei der Schule einzureichen sind dafür ein Anmeldebogen der Schule und ein Bewerbungs- bzw. Personalbogen der Polizei Rheinland-Pfalz, außerdem Kopien von verschiedenen Dokumenten und Zeugnissen.

Für das Studium bewirbt man sich online. Einstellungstermin (Studienbeginn) ist entweder im Mai oder im Oktober. Möchte man im Oktober beginnen, muss man sich bis zum 28. Februar des gleichen Jahres beworben haben, für den Starttermin im Mai liegt der Stichtag am 31. Oktober des Vorjahres. Auch hierfür  müssen verschiedene Dokumente und Zeugnisse im Online-Bewerbungsportal der Polizei Rheinland-Pfalz hochgeladen werden. Im Rahmen der Bewerbung kann man schon ein Wunschpräsidium für den späteren Dienst angeben.

Das Auswahlverfahren der Polizei Rheinland-Pfalz

Das Auswahlverfahren besteht aus einem schriftlichen Test am Computer, einer Sportprüfung, einem strukturierten Interview und einer medizinischen Untersuchung durch den Polizeiarzt.

Bewirbt man sich für den Bildungsgang, dauert die Auswahl einen Tag. Das Auswahlverfahren zum Studium nimmt zwei Tage in Anspruch, die nicht direkt aufeinander folgen – am zweiten Tag wartet die medizinische Untersuchung. Das Gesamtergebnis errechnet sich aus den erreichten Punktzahlen der Teilprüfungen (zwei Drittel) und der Zeugnisnote (ein Drittel). Die Endnote entscheidet darüber, auf welchem Platz man sich in der Bewerber-Rangliste befindet und somit auch, ob und wie schnell man eingestellt wird.

Schriftlicher Eignungstest

Der schriftliche Test der rheinland-pfälzischen Polizei wird am Computer durchgeführt. Er besteht aus drei Etappen, die unterschiedlich lang sind, je nachdem, ob man sich für Studium oder für den Bildungsgang bewirbt.

Intelligenztest

  • Numerisches logisches Schlussfolgern: Zahlenreihen, Rechenaufgaben
  • Figurales logisches Schlussfolgern: Figurenkombinationen, Modelle (nur Studium)
  • Merkfähigkeit
  • Verbales logisches Schlussfolgern (nur Studium): Analogien, Syllogismen
  • Polizeiliche Situationen (nur Studium)
  • Fragebogen zu sozialen Kompetenzen und zur charakterlichen Eignung (nur Studium)

Konzentrationstest: Zeichen, Bilder oder Paare merken und wiedergeben bzw. auf mit Tastendruck auf bestimmte Zeichen reagieren

Sprach- und Rechtschreibtest (nur Studium): Lückentext und Lückensätze zu Rechtschreibung, Zeichensetzung und Sprachverständnis 

Diktat (nur Bildungsgang): ca. 150 Wörter zu Rechtschreibung und Zeichensetzung

Sportprüfung

Die Sportprüfung findet je nach Jahreszeit vor oder nach dem Computertest statt. Sie besteht aus vier Stationen. Die Polizei Rheinland-Pfalz empfiehlt ausdrücklich, sich auf die Sportprüfung vorzubereiten.

  • Klimmzughang: Hier wird die Kraft der Bewerber getestet. Sie müssen sich möglichst lange in einer Klimmzugposition halten, Männer mindestens 40 Sekunden und Frauen mindestens 15 Sekunden lang.
  • Kasten-Bumerang-Test: Dieser Hindernislauf prüft Koordination, Gleichgewichts- und Orientierungssinn. Auf einem kurzen Parcours muss man Kästen überspringen und darunter  hindurchkriechen, bewertet wird die benötigte Zeit.
  • Pendellauf: Beim Pendellauf muss man möglichst schnell viermal 20 Meter hin- und hersprinten.
  • Cooper-Test: Der Coopertest ist ein Ausdauertest, bei dem man in 12 Minuten eine möglichst große Distanz zurücklegen muss.

Strukturiertes Interview

Im Mittelpunkt des Interviews bei der rheinland-pfälzischen Polizei stehen der Bewerber und seine Motivation für den Polizeiberuf. Gestellt werden Fragen zur Persönlichkeit und zum Lebenslauf. Außerdem muss man sich in die Lage eines Polizisten hineinversetzen und erklären, wie man sich in bestimmten Situationen verhalten würde. Dafür ist es wichtig, sich vorab mit dem Polizeiberuf auseinanderzusetzen. Auch das Allgemeinwissen kann im Interview behandelt werden.

Medizinische Untersuchung

In der medizinischen Untersuchung testet ein Arzt der Polizei Rheinland-Pfalz, ob die Bewerber für den Polizeidienst gesundheitlich geeignet sind. Es werden Hör-, Seh- und Lungenfunktionstests durchgeführt, und ein Belastungs-EKG überprüft die körperliche Fitness. Ein Urintest erlaubt unter anderem Rückschlüsse auf möglichen Drogenkonsum.

Polizeiausbildung Rheinland-Pfalz

Der Bildungsgang ist eine rein schulische Ausbildung und dauert zwei Jahre. Währenddessen und direkt im Anschluss sind jeweils drei Monate Praktikum vorgesehen. Auf dem Stundenplan stehen berufsbezogener Unterricht zur Gefahrenabwehr, zur Personen- und Fahrzeugkontrolle und allgemeinbildende Fächer, etwa Geschichte, Deutsch, Mathe und Englisch. Abgeschlossen wird der Bildungsgang mit der Prüfung zum „Staatlich geprüften Assistenten für Polizeidienst und Verwaltung und der Fachabiturprüfung. Bei einem Notenschnitt von mindestens 3,2 erhält man im Anschluss einen Studienplatz an der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz.

Das Studium an der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz am Standort Hahn-Flughafen im Hunsrück dauert drei Jahre. Die einzelnen Module bestehen aus Unterrichtseinheiten in der Hochschule und praktischen Einheiten, die einige Tage bis mehrere Wochen dauern. Hier wird das theoretisch erworbene Wissen in der Praxis angewendet und vertieft. Die Praktika werden überwiegend im Bereich des Polizeipräsidiums absolviert, für das man eingestellt wurde. Ergänzend kommen Sport und Polizeitraining hinzu, zum Beispiel Selbstverteidigungskurse und Schusstraining. Abgeschlossen wird das Studium mit einem Bachelor of Arts und der Ernennung zum Polizeikommissar.

Das Gehalt

Während des Bildungsgangs erhält man kein Gehalt. Während des Studiums bezieht man ein Anwärtergehalt von ca. 1.230 Euro brutto oder ca. 1.100 Euro netto im Monat. Nach dem Studium liegt der Anfangsverdienst bei ca. 2.660 Euro brutto monatlich oder 2.200 Euro netto.

Hinzu kommen eventuelle Zulagen (Familienzulage, Polizeizulage, Schichtzulage, Feiertagszulage ...).

Erklärvideo: Was passiert im Einstellungstest der Polizei?

Um dieses Video von unserem YouTube-Kanal abzuspielen, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

yt-thumbnail-0jao4qvuglc

Weitere Infos

Karriereportal der Polizei Rheinland-Pfalz: Auf der offiziellen Seite der Polizei Rheinland-Pfalz gibt es alle Infos zu Bewerbung und Ausbildung.

Das Polizei-Bewerbungshandbuch: Alles zum Berufseinstieg bei der Polizei – Bewerbung, Einstellungstest, Sporttest, Vorstellungsgespräch, Assessment Center, ärztliche Untersuchung!

Fit fürs Auswahlverfahren der Polizei Rheinland-Pfalz? Mit dem eTrainer online für den Einstellungstest üben!

Weitere Beiträge

Wie wird man Polizist?

Wie wird man Polizist?

Voraussetzungen, Bewerbung, Ausbildung

Wie funktioniert die Bewerbung bei der Polizei? Was passiert im Einstellungstest, Sporttest, Vorstellungsgespräch und Assessment […]

polizeiauto

Können Ausländer Polizisten werden?

Berufseinstieg Polizei

Polizisten und Polizistinnen mit Migrationshintergrund sind für die deutsche Polizei von großem Wert: Sie verfügen über kulturelles […]

Diktat im Polizeitest: Worauf kommt es an?

Diktat im Polizeitest: Worauf kommt es an?

Polizei Einstellungstest

Im Einstellungstest der Polizei ist das Diktat besonders gefürchtet. Wir klären auf: Welche Diktat-Varianten gibt es – und wo werden […]

Bundespolizei: Bewerbung & Ausbildung

Bundespolizei: Bewerbung & Ausbildung

Auswahlverfahren mittlerer und gehobener Dienst

Die Bundespolizei sichert Flughäfen, Bahnhöfe und Grenzen. Sie beschützt deutsche Politiker auf der ganzen Welt. Und sie sucht […]

Unsere Empfehlungen für dich:

Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Online-Tests: Damit du unsere kostenlosen Online-Tests nutzen kannst, erhältst du für die Dauer deines Besuchs eine anonymisierte, zufällig generierte Session ID. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können. Merkliste: Die Merkliste speichert die von dir markierten Produkte für die Dauer einer Sitzung.
Funktional
Diese Dienste optimieren deine Benutzererfahrung auf unserer Website. weniger Infos
Merkliste: Über die Merkliste-Funktion kannst du Produkte speichern und später leicht wiederfinden. Deine Auswahl wird gesichert, auch wenn du unsere Website verlässt.
Info-Leiste: Dieses Cookie speichert, ob du unsere Info-Leiste geschlossen hast, damit sie bei deinem nächsten Besuch nicht erneut angezeigt wird.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.