Polizei Saarland: Bewerbung & Ausbildung

blog-orginal

Unter dem Hashtag #nachwuchsgesucht sucht die Polizei Saarland Anwärter für den gehobenen Polizeidienst. Hier gibt's alle Infos zu Bewerbung, Auswahltest, Ausbildung und Gehalt.

Ein erfolgreiches Studium bei der Polizei Saarland ermöglicht den Einsatz bei der Bereitschaftspolizei, im Wach- und Streifendienst, in der Verkehrsüberwachung und der Verbrechensbekämpfung. Aber auf dem Weg zum Studium warten zahlreiche Eignungstests. Eine gute Vorbereitung ist das A und O!

Polizei Saarland: Voraussetzungen zur Ausbildung

Wer als Polizist im Saarland arbeiten möchte, absolviert als Kommissaranwärter zunächst ein dreijähriges Studium an der Fachhochschule für Verwaltung des Saarlandes in Göttelborn. Im fachwissenschaftlichen Teil des Studiums wird das theoretische Wissen vermittelt, im praktischen Teil sammelt man auf den Polizeidienststellen erste berufliche Erfahrungen.

Im kommenden Jahr stellt das zuständige Ministerium Anwärter für den gehobenen Polizeivollzugsdienst ein. Im mittleren Dienst sind keine Einstellungen mehr vorgesehen. Zur Bewerbung braucht man das Abitur, die Fachhochschulreife oder einen Abschluss in einem für den Polizeidienst förderlichen Ausbildungsberuf.

Zusätzlich gelten bestimmte persönliche Voraussetzungen:

  • Deutsche oder EU-Staatsangehörigkeit
  • Am Tag der Einstellung höchstens 37 Jahre alt
  • Mindestens 162 cm groß
  • Jugendschwimmabzeichen in Bronze
  • Keine Vorstrafen

Die Bewerbung

Auf der Internetseite der Polizei Saarland stehen alle Bewerbungsunterlagen zum Download bereit. Eine Bewerbung ist nur über das Online-Stellenportal des öffentlichen Dienstes möglich. Wer keinen Internetzugang hat, kann sich aber auch schriftlich an das Ministerium für Inneres, Bauen und Sport wenden.

Für Leistungssportler besteht zusätzlich die Möglichkeit, sich für die Sportfördergruppe zu bewerben. Die Polizei Saarland hat außerdem besonderes Interesse an Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Migrationshintergrund, um den gegenwärtigen Anforderungen gerecht zu werden.

Das Auswahlverfahren der Polizei Saarland

War die Bewerbung erfolgreich, geht es mit dem Auswahlverfahren der Polizei Saarland weiter. Es besteht aus einer Sportprüfung, in der die Kandidaten sich in vier Disziplinen beweisen müssen. Neben einer polizeiärztlichen Untersuchung stehen außerdem ein schriftlicher und ein mündlicher Test auf dem Programm.

Beim schriftlichen Teil des Einstellungstests gilt es, Übungen aus verschiedenen Themenbereichen zu lösen. Schwerpunkte sind Fragen und Aufgaben zur Merkfähigkeit, Konzentrationsvermögen, logisches Denken und Allgemeinwissen, vor allem zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Größtenteils handelt es sich dabei um Multiple-Choice-Fragen.

Der mündliche Test besteht aus einem Gespräch mit dem Prüfungsgremium, bei dem die Polizei Saarland die Bewerber als Person kennenlernen möchte. Zu Standardfragen nach Stärken und Schwächen, der persönlichen Motivation und dem Reiz des Polizeiberufs kommen situative Fragen: Die Prüfer schildern eine Situation und man erläutert und begründet, wie man sich verhalten würde.

Der Sporttest: Fit genug für die Polizei Saarland?

Um die körperliche Fitness unter Beweis zu stellen, absolvieren Bewerber der Polizei Saarland einen Test mit vier Disziplinen:

  • Standweitsprung: aus dem parallelen Stand, mit beidbeinigem Absprung, so weit wie möglich nach vorne springen.
  • Hindernislauf: den Hindernislauf mit den vorgeschriebenen Laufwegen so schnell wie möglich durchlaufen.
  • Klimmzughang: sich schulterbreit, wahlweise im Kamm- oder Ristgriff, mit beiden Händen und gebeugten Armen an eine Metallstange hängen.
  • 12-Minuten-Lauf: in dieser Zeit eine möglichst große Distanz zurücklegen.

Für jede Disziplin werden anhand einer Bewertungstabelle Punkte auf einer Skala von 0 bis 4 vergeben. Der Test gilt als bestanden, wenn beim 12-Minuten-Lauf mindestens ein Punkt erreicht wird und das Mittel der vier Ergebnisse mindestens zwei Punkte ergibt. Die Bewertungstabelle für Frauen und Männer findet sich auf der Homepage der Polizei Saarland.

Die polizeiärztliche Untersuchung: die letzte Hürde vor der Ausbildung

Vor der Ausbildung checkt ein Polizeiarzt alle Kandidaten von Kopf bis Fuß durch. Dazu kontrolliert er unter anderem das Seh- und Hörvermögen, die Funktionsfähigkeit der Knochen und Gelenke sowie das Lungenvolumen.

Zusätzlich liefern Blut- und Urinproben detaillierte Laborwerte, unter anderem zu möglichem Drogenkonsum. Ein Belastungs-EKG verrät, ob das Herz-Kreislauf-System intakt ist. Gibt der Polizeiarzt grünes Licht, steht der Ausbildung nichts mehr im Wege.

Polizei-Ausbildung im Saarland: dreijähriges Studium

Das dreijährige Studium an der Fachhochschule für Verwaltung des Saarlandes findet in Göttelborn statt und gliedert sich in fachwissenschaftliche und berufspraktische Studienabschnitte. Gegenstand des fachwissenschaftlichen Studiums sind Organisations- und Gesellschaftswissenschaften, Polizeiwissenschaften und Rechtswissenschaften.

Das berufspraktische Studium findet in den Polizeidienststellen statt und wird vom Praxisamt geplant und koordiniert. Die Abschlussprüfung oder auch Kommissarprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Der schriftliche ist eine je fünfstündigen Abschlussklausur in den drei Fachgruppen, auf die sich auch die mündliche Prüfung bezieht. Erfolgreiche Absolventen erhalten den Hochschulgrad Diplom-Verwaltungswirt.

Das Gehalt

Die Polizei Saarland zahlt ihren Kommissaranwärtern im ersten Jahr der Ausbildung ca. 1.173 Euro netto monatlich. Nach der Ausbildung verdient man als Polizeikommissar rund 2.668,60 Euro netto.

Dazu kommen zahlreiche Zulagen, beispielsweise der Familienzuschlag oder Jubiläumszuwendungen bei einer Betriebszugehörigkeit von 25, 40 und 50 Jahren. Sonderzahlungen wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld werden von 2019 bis 2022 aber eingefroren.

Erklärvideo: Was passiert im Einstellungstest der Polizei?

Um dieses Video von unserem YouTube-Kanal abzuspielen, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

yt-thumbnail-0jao4qvuglc

Weitere Infos

Berufsinfos der Polizei Saarland: Die offizielle Homepage mit allen Informationen zur Bewerbung und Ausbildung bei der Landespolizei Saarland.

Das große Bewerbungs-Handbuch: Alles zum Berufseinstieg bei der Polizei – Bewerbung, Vorstellungsgespräch, Einstellungstest, Assessment Center.

Fit fürs Auswahlverfahren? Mit dem eTrainer online für den Einstellungstest der Polizei Saarland üben!

Weitere Beiträge

Wie wird man Polizist?

Wie wird man Polizist?

Voraussetzungen, Bewerbung, Ausbildung

Wie funktioniert die Bewerbung bei der Polizei? Was passiert im Einstellungstest, Sporttest, Vorstellungsgespräch und Assessment […]

polizeiauto

Können Ausländer Polizisten werden?

Berufseinstieg Polizei

Polizisten und Polizistinnen mit Migrationshintergrund sind für die deutsche Polizei von großem Wert: Sie verfügen über kulturelles […]

Diktat im Polizeitest: Worauf kommt es an?

Diktat im Polizeitest: Worauf kommt es an?

Polizei Einstellungstest

Im Einstellungstest der Polizei ist das Diktat besonders gefürchtet. Wir klären auf: Welche Diktat-Varianten gibt es – und wo werden […]

Bundespolizei: Bewerbung & Ausbildung

Bundespolizei: Bewerbung & Ausbildung

Auswahlverfahren mittlerer und gehobener Dienst

Die Bundespolizei sichert Flughäfen, Bahnhöfe und Grenzen. Sie beschützt deutsche Politiker auf der ganzen Welt. Und sie sucht […]

Unsere Empfehlungen für dich:

Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Online-Tests: Damit du unsere kostenlosen Online-Tests nutzen kannst, erhältst du für die Dauer deines Besuchs eine anonymisierte, zufällig generierte Session ID. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können. Merkliste: Die Merkliste speichert die von dir markierten Produkte für die Dauer einer Sitzung.
Funktional
Diese Dienste optimieren deine Benutzererfahrung auf unserer Website. weniger Infos
Merkliste: Über die Merkliste-Funktion kannst du Produkte speichern und später leicht wiederfinden. Deine Auswahl wird gesichert, auch wenn du unsere Website verlässt.
Info-Leiste: Dieses Cookie speichert, ob du unsere Info-Leiste geschlossen hast, damit sie bei deinem nächsten Besuch nicht erneut angezeigt wird.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.