Polizei Sachsen: Bewerbung & Ausbildung

blog-orginal

Die Polizei Sachsen verspricht einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag und attraktive Aufstiegsmöglichkeiten. Hier gibt's alle Infos zu Bewerbung, Auswahlverfahren, Sporttest, Assessment Center, Ausbildung und Gehalt.

Zwei Wege zur Polizei bieten sich Interessenten in Sachsen: Eine Ausbildung zur Polizeimeisterin / zum Polizeimeister und ein Studium zur Polizeikommissarin /zum Polizeikommissar.

Polizei Sachsen: Voraussetzungen zur Ausbildung

Für die Ausbildung in der Laufbahngruppe 1, zweite Einstiegsebene (früher mittlerer Dienst) benötigt man den Realschulabschluss, den Hauptschulabschluss mit anschließender abgeschlossener Berufsausbildung oder einen gleichwertigen Bildungsstand.

Voraussetzung für ein Studium in der Laufbahngruppe 2, erste Einstiegsebene (früher gehobener Dienst) ist das Abitur oder Fachabitur. Anerkannt wird außerdem der Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung (zum Beispiel eine Meisterprüfung) oder ein gleichwertiger Abschluss. Außerdem müssen Bewerber bis zur Einstellung einen Führerschein Klasse B vorweisen.

Zusätzlich gelten für beide Laufbahngruppen persönliche Voraussetzungen:

  • Staatsangehörigkeit Deutschlands, der EU, Norwegens, Liechtensteins oder der Schweiz
  • Eintreten für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes
  • Bei der Einstellung mindestens 16 Jahre, höchstens 34 Jahre alt
  • Mindestgröße 160 cm
  • Charakterlich, gesundheitlich und körperlich geeignet
  • Geordnete wirtschaftliche Verhältnisse
  • Keine Vorstrafen
  • Keine Tätowierungen, Brandings, Mehndis, Piercings oder ähnliche Körperverzierungen, die nicht von der Uniform verdeckt werden oder gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung verstoßen
  • Deutscher Schwimmpass oder Deutscher Jugendschwimmpass in Bronze oder Rettungsschwimmerpass
  • Uneingeschränkte Bereitschaft, innerhalb des Freistaates Sachsen umzuziehen

Die Bewerbung

Die Ausbildung in Sachsen beginnt jährlich am 1. September, das Studium einen Monat später am 1. Oktober. Die Bewerbungsfrist ist für beide Laufbahnen der 1. Oktober des vorangegangenen Jahres. Die Bewerbung verläuft ausschließlich online über das Bewerbungsportal der Polizei Sachsen. Zeugnisse und Dokumente müssen erst zum 2. Auswahltag mitgebracht werden.

Das Auswahlverfahren der Polizei Sachsen

Die Teilprüfungen des Auswahlverfahrens verteilen sich auf drei Tage. Dazwischen können mehrere Wochen liegen; Bewerber haben die Wahl zwischen mehreren Terminvorschlägen. Die ersten beiden Tage finden beim Präsidium der Bereitschaftspolizei in Leipzig statt, der dritte entweder in Chemnitz, Dresden oder Leipzig.

Nach dem ersten und zweiten Auswahltag erfolgen jeweils persönliche Beratungsgespräche, in denen die bisherigen Ergebnisse und die Möglichkeiten und Perspektiven des Kandidaten besprochen werden. Bewerber haben die Möglichkeit, im Laufe des Auswahlverfahrens von Laufbahngruppe 2 zu Laufbahngruppe 1 zu wechseln, wenn eine Ausbildung ihren erbrachten Leistungen angemessener erscheint.

Computergestützter Fähigkeitstest

Am ersten Auswahltag steht der computergestützte Fähigkeitstest auf dem Programm. Er beinhaltet einen berufsbezogenen Persönlichkeitstest, einen Deutschtest (inklusive Diktat) und einen kognitiven Fähigkeitstest (Intelligenztest).

Zur Vorbereitung steht auf der Webseite der sächsischen Polizei ein Übungsdiktat zur Verfügung. Außerdem kann man nach der Bewerbung online an einem sogenannten Situationstest teilnehmen, der einen Eindruck des Fähigkeitstests vermittelt.

Physischer Eignungstest (Sporttest)

Ebenfalls am ersten Tag ist der Sporttest zu bestehen. Er besteht aus drei Disziplinen:

  • Kasten-Bumerang-Test: in höchstens 60 Sekunden neun Kastenteile überwinden
  • Liegestütze: Frauen mindestens 5, Männer mindestens 15
  • Ausdauerlauf: Frauen müssen 2.000 m, Männer 2.400 m in höchstens 12 Minuten laufen

Die Liegestütze müssen direkt im Anschluss an den Kasten-Bumerang-Test gemacht werden. Je besser die erbrachte Leistung ist, desto mehr Punkte erhält man, die dann in die Endnote eingehen. Die Polizei Sachsen empfiehlt eindrücklich, den Sporttest im Voraus probeweise durchzuführen und im Zweifelsfall frühzeitig mit dem Training anzufangen.

Gruppengespräch

Der zweite Tag des Auswahlverfahrens der sächsischen Polizei beginnt mit einem Gruppengespräch. Hier müssen mehrere Bewerber zu einem vorgegebenen polizeilichen Sachverhalt diskutieren. Im Mittelpunkt stehen Kommunikationsfähigkeit und soziale Kompetenzen.

Strukturiertes Einzelinterview

Im Anschluss an das Gruppengespräch ist ein Einzelinterview an der Reihe. Strukturiert meint, dass es einen vorgegebenen Fragenkatalog gibt, den die Prüfer der Reihe nach abarbeiten. Typische Fragen drehen sich um Persönlichkeit, Lebenslauf und Motivation des Bewerbers. Ebenfalls überprüft wird, wie ausgiebig er sich schon mit der Polizei beschäftigt hat. So muss er sich beispielsweise in die Lage eines Polizisten hineinversetzen und darlegen, wie er sich in einer bestimmten Situation verhalten würde.

Polizeiärztliche Untersuchung

Am dritten Auswahltag überprüft ein Polizeiarzt die Polizeidiensttauglichkeit der Kandidaten. Getestet werden unter anderem das Hör- und das Sehvermögen und die Lungenfunktion. Ein Belastungs-EKG prüft die körperliche Fitness. Außerdem steht ein Arztgespräch an.

Die Ausbildung

Die 30-monatige Ausbildung kann an den Polizeifachschulen in Leipzig, Chemnitz oder Schneeberg absolviert werden. Auf dem Stundenplan stehen Rechtsfächer (wie Dienstrecht), allgemeinbildende Fächer (u. a. Deutsch, Englisch), polizeikundliche Fächer (z. B. Kriminalistik) und einsatzbezogene Fächer (Sport, Selbstverteidigung, Schießausbildung ...). Während der Ausbildung stehen insgesamt 6 Monate Praktikum an, um das Gelernte in der Praxis zu festigen und selbst anwenden zu können. Die Ausbildung endet mit der Laufbahnprüfung, bestehend aus praktischen Prüfungen, schriftlichen Klausuren und einer mündlichen Prüfung. Darauf folgt die Ernennung zum Polizeimeister.

Das Studium der Laufbahngruppe 2 dauert drei Jahre. Schauplatz der ersten zwei Semester ist das Fortbildungszentrum in Bautzen. Das anschließende Hauptstudium dauert vier Semester und findet an der Hochschule der Sächsischen Polizei in Rothenburg in der Oberlausitz statt. Eingeplant sind vielfältige  theoretische Inhalte und zwei Praktika von insgesamt 18 Wochen Länge. Abgeschlossen wird das Studium mit einer Bachelor-Arbeit und, bei erfolgreichem Bestehen, mit der Ernennung zum Polizeikommissar.

Das Gehalt

Als Polizeimeisteranwärter erhält man in Sachsen im ersten Ausbildungsjahr ca. 1.226 Euro netto im Monat. Im ersten Jahr des Studiums liegt das Gehalt der zukünftigen Polizeikommissare bei ca. 1.271 Euro netto monatlich. Das Gehalt steigt mit jedem Jahr der Ausbildung.

Nach der Ausbildung erwartet einen Polizeimeister ein Einstiegsgehalt von ca. 2.150 Euro monatlich (netto). Das Einstiegsgehalt von Polizeikommissaren beträgt im Monat ca. 2.398 Euro.

Hinzu kommen eventuelle Zulagen (Familienzulage, Polizeizulage, Schichtzulage, Feiertagszulage ...).

Erklärvideo: Was passiert im Einstellungstest der Polizei?

Um dieses Video von unserem YouTube-Kanal abzuspielen, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

yt-thumbnail-0jao4qvuglc

Weitere Infos

Karriereportal der Polizei Sachsen: Auf der offiziellen Seite der Polizei Sachsen gibt es alle Infos zu Bewerbung und Ausbildung.

Das Polizei-Bewerbungshandbuch: Alles zum Berufseinstieg bei der Polizei – Bewerbung, Einstellungstest, Sporttest, Vorstellungsgespräch, Assessment Center, ärztliche Untersuchung!

Fit fürs Auswahlverfahren der Polizei Sachsen? Mit dem eTrainer online für den Einstellungstest üben!

Weitere Beiträge

Wie wird man Polizist?

Wie wird man Polizist?

Voraussetzungen, Bewerbung, Ausbildung

Wie funktioniert die Bewerbung bei der Polizei? Was passiert im Einstellungstest, Sporttest, Vorstellungsgespräch und Assessment […]

polizeiauto

Können Ausländer Polizisten werden?

Berufseinstieg Polizei

Polizisten und Polizistinnen mit Migrationshintergrund sind für die deutsche Polizei von großem Wert: Sie verfügen über kulturelles […]

Diktat im Polizeitest: Worauf kommt es an?

Diktat im Polizeitest: Worauf kommt es an?

Polizei Einstellungstest

Im Einstellungstest der Polizei ist das Diktat besonders gefürchtet. Wir klären auf: Welche Diktat-Varianten gibt es – und wo werden […]

Bundespolizei: Bewerbung & Ausbildung

Bundespolizei: Bewerbung & Ausbildung

Auswahlverfahren mittlerer und gehobener Dienst

Die Bundespolizei sichert Flughäfen, Bahnhöfe und Grenzen. Sie beschützt deutsche Politiker auf der ganzen Welt. Und sie sucht […]

Unsere Empfehlungen für dich:

Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Online-Tests: Damit du unsere kostenlosen Online-Tests nutzen kannst, erhältst du für die Dauer deines Besuchs eine anonymisierte, zufällig generierte Session ID. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können. Merkliste: Die Merkliste speichert die von dir markierten Produkte für die Dauer einer Sitzung.
Funktional
Diese Dienste optimieren deine Benutzererfahrung auf unserer Website. weniger Infos
Merkliste: Über die Merkliste-Funktion kannst du Produkte speichern und später leicht wiederfinden. Deine Auswahl wird gesichert, auch wenn du unsere Website verlässt.
Info-Leiste: Dieses Cookie speichert, ob du unsere Info-Leiste geschlossen hast, damit sie bei deinem nächsten Besuch nicht erneut angezeigt wird.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.