Polizei Schleswig-Holstein: Bewerbung & Ausbildung

blog-orginal

Die Polizei Schleswig-Holstein sucht dringend Nachwuchs: In den nächsten Jahren sollen 500 neue Stellen geschaffen werden. Hier gibt's alle Infos zu Bewerbung, Auswahlverfahren, Sporttest, Ausbildung und Gehalt.

Wer seine Karriere bei der schleswig-holsteinischen Polizei beginnen will, macht entweder eine Ausbildung zur Polizeiobermeisterin / zum Polizeiobermeister oder ein Studium zur Polizeikommissarin / zum Polizeikommissar.

Polizei Schleswig-Holstein: Voraussetzungen zur Ausbildung

Voraussetzung für eine Ausbildung in der Laufbahngruppe 1 (früher mittlerer Dienst) ist mindestens ein Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung oder ein Realschulabschluss.

Für ein Studium in der Laufbahngruppe 2 (früher gehobener Dienst) benötigt man ein Fachabitur oder Abitur oder einen anderen Nachweis über die Studierfähigkeit, beispielsweise einen Meisterbrief.

Außerdem gelten für beide Laufbahngruppen persönliche Voraussetzungen:

  • Staatsbürgerschaft der EU oder eine Niederlassungserlaubnis (Staatsbürger Islands, Liechtensteins, Norwegens oder der Schweiz benötigen keine Niederlassungserlaubnis)
  • Mindestalter 16 Jahre
  • Bei Beginn der Ausbildung jünger als 42 Jahre und 6 Monate, bei Studienbeginn jünger als 42 Jahre
  • Mindestens 160 cm und höchstens 205 cm groß
  • Kein Über- oder Untergewicht (BMI zwischen 18 und 30)
  • Keine Tattoos, die beim Tragen eines langärmligen Hemdes sichtbar oder rassistisch, sexistisch, politisch extremistisch oder gewaltverherrlichend sind
  • Gutes Verständnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift
  • Möglichst nicht vorbestraft (falls doch, unbedingt bei der Bewerbung angeben, da im Einzelfall entschieden wird)
  • Jugendschwimmabzeichen, Deutsches Schwimmabzeichen oder Rettungsschwimmabzeichen in Bronze

Die Bewerbung

Die Ausbildung beginnt Anfang Februar oder Anfang August, das Studium ebenfalls Anfang August. Bewerben kann man sich ab August ein bzw. eineinhalb Jahre im Voraus. Der Bewerbungszeitraum endet, wenn es eine bestimmte Anzahl an Bewerbern gibt. Dies wird zwei Wochen vorher auf der Webseite der Polizei Schleswig-Holstein bekannt gegeben. Bewerben sollte man sich vorzugsweise online, alternativ ist auch eine Bewerbung per Post möglich.

Bei der Bewerbung ist anzugegeben, ob man seinen Dienst bei der Schutz-, Kriminal- oder Wasserschutzpolizei leisten will. Eine Ausbildung bei der Kriminalpolizei ist nur im gehobenen Dienst möglich.

Das Auswahlverfahren der Polizei Schleswig-Holstein

Sind die formellen Voraussetzungen für den Polizeidienst erfüllt, erhält man eine Einladung zum Auswahlverfahren. Es besteht aus zwei Prüfungstagen, die nicht direkt aufeinander folgen. Beide finden in Eutin statt. In jeder Prüfungskategorie muss der Mindestanspruch erfüllt werden. Je besser die Leistungen in den einzelnen Teilen sind, desto besser ist auch die Endnote und somit die Chance auf eine Einstellung.

Es ist möglich, einen Prüfungstermin zu verschieben, wenn man beispielsweise aus gesundheitlichen Gründen verhindert ist. Die Polizei Schleswig-Holstein rät, von diesem Angebot Gebrauch zu machen. Außerdem betont sie, auf ein gepflegtes Äußeres und gute Umgangsformen Wert zu legen.

Intelligenzleistungstest

Der erste Testtag des Auswahlverfahrens beginnt mit einem Intelligenztest. Er prüft vor allem das logische Denken und das visuelle Denkvermögen. 

Rechtschreibprüfung (Diktat)

Im Diktat darf man bei 250 Wörtern nur 10 Fehlerpunkte machen, Kommafehler inbegriffen. Auch für Legastheniker gibt es keine Ausnahme. 

Sprach- und Bildungstest (nur für 2. Laufbahngruppe)

Bewirbt man sich für die 2. Laufbahngruppe, muss man zusätzlich einen Sprach- und Bildungstest absolvieren, der Allgemeinwissen, Sprachbeherrschung und technisches Verständnis prüft. 

Der Wissensteil dreht sich um Politik sowie um wichtige Personen und geografische Gegebenheiten Schleswig-Holsteins. Aufgaben zu Wortanalogien, Rechtschreibung und Grammatik prüfen die Sprachbeherrschung. Im Technik-Abschnitt erwarten den Bewerber Fragen über naturwissenschaftliches Allgemeinwissen. Auch Zahlenreihen können vorkommen.

Sportprüfung

Die Sportprüfung besteht in Schleswig-Holstein nur aus einem Parcours. Hier müssen Kästen und ein Stufenbarren überwunden und eine Rolle (Purzelbaum, Flugrolle oder Judo-Rolle) gemacht werden. Besonders die Ausdauer ist hier gefragt, denn das Ganze geschieht unter Zeitdruck. Im Vergleich zur körperlichen Belastung ist die Überwindung der Hindernisse selbst das kleinere Problem. Man sollte die Überwindung jedoch ebenfalls nach Möglichkeit schon vorher üben.

Kurzreferat (nur für 2. Laufbahngruppe)

Der zweite Prüfungstag beginnt für die Kandidaten der 2. Laufbahngruppe mit einem Kurzreferat. Zur Auswahl stehen mehrere Themen aus den Bereichen Gesellschaft, Politik und Wirtschaft oder Natur und Technik. Nach einer kurzen Vorbereitungszeit hat man fünf bis sieben Minuten Zeit zum Referieren.

Mündliche Prüfung

Alle Bewerber müssen sich am zweiten Prüfungstag einer mündlichen Prüfung stellen, die einem Vorstellungsgespräch ähnelt. Die Prüfer interessieren sich für die Allgemeinbildung und das sprachliche Ausdrucksvermögen sowie Motivation und Persönlichkeit. Auch das Auftreten und das äußere Erscheinungsbild zählen.

Ärztliche Untersuchung

Hat man alle Tests bis jetzt bestanden, folgt als letzte Hürde die Untersuchung durch einen Polizeiarzt. Er untersucht die Bewerber auf ihre Polizeidiensttauglichkeit. Unter anderem prüft der Arzt Hör- und Sehvermögen sowie die Lungen- und Gelenkfunktion. Ein Belastungs-EKG überprüft die Fitness der Bewerber und Bluttests liefern detaillierte Werte – auch zu eventuellem Drogenkonsum.

Die Polizeiausbildung in Schleswig-Holstein

Die Ausbildung für den mittleren Dienst dauert zweieinhalb Jahre. Sie wird bei der Bereitschaftspolizei in Eutin durchgeführt. Während der Ausbildung wohnen alle Polizeimeisteranwärter in einer Gemeinschaftsunterkunft. Die Unterbringung ist kostenlos und verpflichtend. Neben polizeifachlichem Unterricht wie Strafrecht, Verkehrsrecht oder Eingriffsrecht stehen auch allgemeinbildende Fächer – also Deutsch, Englisch oder Politik – auf dem Stundenplan. Einen Schwerpunkt bildet der polizeipraktische Teil der Ausbildung, in dem unterschiedliche Situationen des Polizeialltags in Rollenspielen geübt werden. Im zweiten Jahr der Ausbildung wird ein halbjähriges Berufspraktikum absolviert. Am Ende ist die Fachprüfung zu bestehen.

Das dreijährige Studium findet in Altenholz bei Kiel an der Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung (FHVD) statt. Module des Studiums sind zum Beispiel Verkehrssicherheitsarbeit, Kriminalitätskontrolle oder internationale polizeiliche Kooperation. Das zweite Semester wird bei der Bereitschaftspolizei in Eutin absolviert. Das vierte Semester ist ein Praxissemester, um das theoretisch erworbene Wissen im Praktikum zu üben und anzuwenden. Das Studium endet mit der Laufbahnprüfung und der anschließenden Ernennung zum Polizeikommissar sowie der Verleihung des „Bachelor of Arts – Polizeivollzugsdienst.

Das Gehalt

Während der Ausbildung bzw. des Studiums erhalten zukünftige Polizisten in Schleswig-Holstein einen Anwärterbezug. Angehende Polizeiobermeister erhalten 1.205 € brutto im Monat, angehende Polizeikommissare 1.281 € (brutto). Im zweiten Jahr kommt eine Polizeizulage von 85 € dazu, die im dritten Jahr auf 150 € steigt.

Nach der Einstellung beträgt das Anfangsgehalt eines Polizeiobermeisters 2.478 € brutto monatlich. Polizeikommissare erhalten 2.641 € brutto im Monat.

Hinzu kommen Zulagen wie Polizei- und Stellenzulage und eventuell Familien-, Schicht- oder Feiertagszulagen.

Wasserschutzpolizei: Weitere Voraussetzungen

Will man bei der Wasserschutzpolizei arbeiten, benötigt man zusätzliche Qualifikationen (z. B. einen Schein als Kapitän, nautischer Wachoffizier, Schiffsmaschinist oder Schiffsmechaniker). Wer die Qualifikationen schon mitbringt, erhält schon als Anwärter einen Sonderzuschlag, das heißt ein höheres Gehalt. Nach Abschluss der Ausbildung oder des Studiums wird man direkt bei der Wasserschutzpolizei eingesetzt. Im gehobenen Dienst wirdn man nach dem Studium nicht zum Polizeikommissar, sondern direkt zum Polizeioberkommissar ernannt.

Hat man die Zusatzqualifikationen noch nicht, nimmt man im Anschluss an die Ausbildung oder das Studium an Qualifizierungsmaßnahmen teil. In diesem Fall bekommt man keinen Sonderzuschlag und wird nach der Ausbildung zunächst bei der Schutzpolizei eingesetzt. Erst wenn alle Qualifizierungen vorliegen, erfolgt der Wechsel zur Wasserschutzpolizei und im gehobenen Dienst die Ernennung zum Polizeioberkommissar.

Erklärvideo: Was passiert im Einstellungstest der Polizei?

Um dieses Video von unserem YouTube-Kanal abzuspielen, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

yt-thumbnail-0jao4qvuglc

Weitere Infos

Berufsinfos der Polizei Schleswig-Holstein: Die offizielle Homepage der Landespolizei Schleswig-Holstein mit allen Infos zu Bewerbung, Auswahlverfahren und Ausbildung.

Das Polizei-Bewerbungshandbuch: Alles zum Berufseinstieg bei der Polizei – Bewerbung, Einstellungstest, Sporttest, Vorstellungsgespräch, Assessment Center, ärztliche Untersuchung!

Fit fürs Auswahlverfahren? Top vorbereitet für das Auswahlverfahren der Polizei Schleswig-Holstein.

Weitere Beiträge

Wie wird man Polizist?

Wie wird man Polizist?

Voraussetzungen, Bewerbung, Ausbildung

Wie funktioniert die Bewerbung bei der Polizei? Was passiert im Einstellungstest, Sporttest, Vorstellungsgespräch und Assessment […]

polizeiauto

Können Ausländer Polizisten werden?

Berufseinstieg Polizei

Polizisten und Polizistinnen mit Migrationshintergrund sind für die deutsche Polizei von großem Wert: Sie verfügen über kulturelles […]

Diktat im Polizeitest: Worauf kommt es an?

Diktat im Polizeitest: Worauf kommt es an?

Polizei Einstellungstest

Im Einstellungstest der Polizei ist das Diktat besonders gefürchtet. Wir klären auf: Welche Diktat-Varianten gibt es – und wo werden […]

Bundespolizei: Bewerbung & Ausbildung

Bundespolizei: Bewerbung & Ausbildung

Auswahlverfahren mittlerer und gehobener Dienst

Die Bundespolizei sichert Flughäfen, Bahnhöfe und Grenzen. Sie beschützt deutsche Politiker auf der ganzen Welt. Und sie sucht […]

Unsere Empfehlungen für dich:

Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Online-Tests: Damit du unsere kostenlosen Online-Tests nutzen kannst, erhältst du für die Dauer deines Besuchs eine anonymisierte, zufällig generierte Session ID. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können. Merkliste: Die Merkliste speichert die von dir markierten Produkte für die Dauer einer Sitzung.
Funktional
Diese Dienste optimieren deine Benutzererfahrung auf unserer Website. weniger Infos
Merkliste: Über die Merkliste-Funktion kannst du Produkte speichern und später leicht wiederfinden. Deine Auswahl wird gesichert, auch wenn du unsere Website verlässt.
Info-Leiste: Dieses Cookie speichert, ob du unsere Info-Leiste geschlossen hast, damit sie bei deinem nächsten Besuch nicht erneut angezeigt wird.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.