So meisterst du die Probezeit

blog-orginal

In der Probezeit zeigt sich, ob Azubi und Arbeitgeber wirklich zusammenpassen. Wie gelingt der Start in die Ausbildung?

Neue Namen, neue Umgebung, neue Abläufe: Wer eine Ausbildung beginnt, muss sich an viele unbekannte Dinge gewöhnen. Und auf dem Weg ins Berufsleben lauern eine Menge Stolpersteine – jeder fünfte Azubi bricht seine Lehre vorzeitig ab. Die Probezeit in den ersten Ausbildungswochen gibt Betrieben und Berufseinsteigern die Möglichkeit zum gegenseitigen „Abtasten“.

Wozu dient die Probezeit?

In der Probezeit arbeitet man gewissermaßen „auf Probe“. In dieser Phase gibt es keine gesetzliche Kündigungsfrist, sodass Ausbildungsbetrieb und Azubi den Ausbildungsvertrag einseitig kurzfristig kündigen können. Wie lange die Probezeit dauert, steht im Ausbildungsvertrag: Das Berufsbildungsgesetz erlaubt zwischen einem und vier Monate. Eine Verlängerung der Probezeit ist nur dann möglich, wenn sie – etwa krankheitsbedingt – länger unterbrochen wurde.

Die ersten Tage im Betrieb

Die Arbeitsbelastung hält sich in den ersten Tagen normalerweise in Grenzen. Stattdessen erwartet frischgebackene Azubis meist eine Flut an Informationen. Ein Notizheft gehört daher zur Grundausstattung für Berufseinsteiger: Darin kann man nicht nur die Namen wichtiger Ansprechpartner festhalten, sondern auch Details zu den Betriebsabläufen, zur Berufsschule oder zu den Pausen- und Urlaubsregelungen.

Von Betriebs-Neulingen wird viel Eigeninitiative erwartet. Haken Sie also bei Unklarheiten selbstständig nach und erkundigen Sie sich in „Leerlauf“-Phasen, was es für Sie zu tun gibt. Der Ton macht die Musik: Wer sich motiviert, aufgeschlossen, kooperativ und freundlich gibt, wird schnell im Team akzeptiert. Auf Kollegen und Kolleginnen sollte man jederzeit höflich zugehen – und sie prinzipiell solange Siezen, bis einem das „Du“ angeboten wird.

Was tun bei Problemen?

Wenn man nicht alles auf Anhieb kann, nimmt einem das normalerweise niemand krumm. Und bei kleinen Widrigkeiten sollte man nicht gleich die Flinte ins Korn werfen: Ohne den nötigen „Biss“, ohne Durchhaltevermögen lässt sich keine Berufsausbildung erfolgreich durchziehen. Was aber, wenn es ernsthafte Schwierigkeiten gibt? Wenn man sich beispielsweise in der Berufsschule oder im Betrieb überfordert fühlt? Oder wenn die Chemie schlicht und einfach nicht stimmt?

Als erste Anlaufstation bei Ausbildungsfragen dient der Ausbilder, der neben fachlichen und organisatorischen Tipps auch Feedback zum bisherigen Auftreten gibt. Die Ausbildungsberater der Industrie- und Handelskammern helfen ebenfalls bei Fragen und Problemen. Defizite im theoretischen Wissen oder im praktischen Know-how lassen sich – die Zustimmung des Arbeitgebers vorausgesetzt – durch Schulungen im Rahmen der ausbildungsbegleitenden Hilfen beheben. Die Kosten dafür übernimmt die Bundesagentur für Arbeit. In extremen Krisen kann man sich an die VerA-Initiative zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen wenden: Sie stellt verzweifelten Azubis erfahrene Vertrauenspersonen zur Seite.

Weitere Infos

Projekt VerA: Die Initiative zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen stellt sich und ihre Angebote vor.

Dr. Azubi: Probleme in der Ausbildung? „Dr. Azubi“ des Deutschen Gewerkschaftsbunds hilft schnell, unbürokratisch und anonym.

Weitere Beiträge

Wie wird man Polizist?

Wie wird man Polizist?

Voraussetzungen, Bewerbung, Ausbildung

Wie funktioniert die Bewerbung bei der Polizei? Was passiert im Einstellungstest, Sporttest, Vorstellungsgespräch und Assessment […]

Bundeswehr: Bewerbung & Ausbildung

Bundeswehr: Bewerbung & Ausbildung

Auswahlverfahren für Soldaten

Über 180.000 Soldaten dienen in der Bundeswehr: im Freiwilligen Wehrdienst, als Zeitsoldat oder Berufssoldat. Hier gibt's alle Infos […]

kosten-der-ausbildung

Kosten in der Ausbildung

Wer bezahlt was?

Die berufliche Ausbildung ist in Deutschland im dualen System organisiert. Sie findet zum einen in den Ausbildungsbetrieben, zum […]

Anschreiben nervt am meisten

Anschreiben nervt am meisten

Bewerbungs-Studie

Das Anschreiben: von Bewerbern gefürchtet – von Personalern jedoch hochgeschätzt. Worauf kommt es an?

Unsere Empfehlungen für dich:

Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Online-Tests: Damit du unsere kostenlosen Online-Tests nutzen kannst, erhältst du für die Dauer deines Besuchs eine anonymisierte, zufällig generierte Session ID. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können. Merkliste: Die Merkliste speichert die von dir markierten Produkte für die Dauer einer Sitzung.
Funktional
Diese Dienste optimieren deine Benutzererfahrung auf unserer Website. weniger Infos
Merkliste: Über die Merkliste-Funktion kannst du Produkte speichern und später leicht wiederfinden. Deine Auswahl wird gesichert, auch wenn du unsere Website verlässt.
Info-Leiste: Dieses Cookie speichert, ob du unsere Info-Leiste geschlossen hast, damit sie bei deinem nächsten Besuch nicht erneut angezeigt wird.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.