In Baden-Württemberg gibt es seit diesem Jahr einen neuen Studieneignungstest für das Fach Psychologie: den STAV-Psych. Wir haben Infos zum Test und Tipps zur Vorbereitung.
Psychologie zählt zu den gefragtesten Studienfächern in Deutschland. Doch das Angebot an Studienplätzen ist knapp, weshalb es an vielen Universitäten Zulassungsbeschränkungen gibt. In Baden-Württemberg kannst du deine Chancen auf einen Studienplatz durch ein gutes Ergebnis im Studieneignungstest STAV-Psych erhöhen. Für das Gelingen ist gründliche Vorbereitung ein Muss.
STAV-Psych BaWü: Zweistufiges Auswahlverfahren
STAV-Psych BaWü – das steht für Studierendenauswahlverfahren Psychologie Baden-Württemberg. Dieses neue Auswahlverfahren steigert die Chancen auf einen Studienplatz für alle, die an einer Universität des Bundeslandes ein Bachelor-Studium Psychologie aufnehmen wollen. Möglich ist das an den Universitäten in Freiburg, Heidelberg, Mannheim, Tübingen und Ulm.
STAV-Psych – so heißt auch der Studieneignungstest, der aber nur eine Hälfte des Auswahlverfahrens darstellt, was bei der Vorbereitung für Verwirrung sorgen könnte. Die andere Hälfte des Verfahrens ist das Online-Self-Assessment (OSA-Psych) und wird vor dem Eignungstest absolviert. Bewerber prüfen ihre Eignung dabei zunächst selbst. Die Teilnahme ist freiwillig, wird aber empfohlen und ist im Hinblick auf den STAV-Psych eine gute Vorbereitung.
STAV-Psych: Vorbereitung und Ablauf
Der STAV-Psych findet Mitte des Jahres statt – die Vorbereitung beginnt aber viel früher. Voraussetzung für die Teilnahme am STAV-Psych ist es, sich bis spätestens 14. Februar über das Online-Anmeldeportal zu registrieren. Außerdem muss bis spätestens 21. Februar eine Teilnahmegebühr von 100 Euro gezahlt werden.
Die reine Bearbeitungszeit beträgt für den STAV-Psych rund drei Stunden. Bezieht man Dinge wie die Vorbereitung der Testmaterialien und die Klärung offener Fragen mit ein, kommt man auf eine Testdauer von etwa vier Stunden. Der STAV-Psych beginnt offiziell um 10 Uhr und endet folglich gegen 14 Uhr.
STAV-Psych: Vorbereitung auf den Testinhalt
Auf der Infoseite der Uni Heidelberg findest du Beispielaufgaben, mit denen du dir einen Eindruck vom STAV-Psych verschaffen kannst. Zu einer guten Vorbereitung gehört aber unbedingt, rechtzeitig mit dem Trainieren der einzelnen Aufgabentypen zu beginnen.
Der STAV-Psych besteht aus den folgenden Kategorien:
- Schlussfolgerndes Denken (verbal, numerisch, figural)
- Mathematikkenntnisse (z.B. Algebra, Analysis, Stochastik)
- Biologiekenntnisse (z.B. Anatomie, Evolution, Neurobiologie)
- Psychologieverständnis (Textverständnis)
- Englischverständnis (Textverständnis)
Weitere Infos
STAV-Psych BaWü: Auf der offiziellen Seite der Uni Heidelberg gibt es alle Infos zum Eignungstest.
Logiktest: Mit dem kostenlosen Onlinetest trainierst du schlussfolgerndes Denken.