Studierfähigkeitstests sind an Deutschlands Hochschulen in Mode gekommen. Was erwartet Bewerber?
Erst das Abi, dann das Wunschstudium? So einfach ist das nicht immer. Die hiesigen Unis und FHs vergeben mehr als 60 Prozent der Studienplätze über hochschuleigene Auswahlverwahren. Dazu gehören zunehmend auch spezielle Studierfähigkeitstests. Die Hochschulen versprechen sich davon einen Rückgang an Verlegenheitsbewerbungen und niedrigere Abbruchquoten.
Welche Arten von Studierfähigkeitstests gibt es?
Als relativ harmlose Variante des Studierfähigkeitstests gelten allgemeine Interessen- oder Orientierungstests. Sie dienen nicht als „hartes“ Auswahlkriterium, sondern zur Selbstvergewisserung der angehenden Akademiker. In der Regel absolviert man die – freiwilligen oder obligatorischen – Tests am heimischen PC. Untersucht werden vor allem grundsätzliche Talente und Interessen: Ist man eher theoretisch oder praktisch begabt? Wie steht es um sprachliche, mathematische und logische Fähigkeiten oder um das visuelle Denkvermögen? Die Ergebnisse werden mit dem Studienangebot der betreffenden Hochschule abgeglichen und man erhält passende, unverbindliche Empfehlungen.
Geht es um die Zulassung zu einem bestimmten Studiengang, können die Unis und FHs fachbezogene Studierfähigkeitstests voranschalten. Diese Tests werden normalerweise in den Räumlichkeiten der Hochschule durchgeführt, entweder schriftlich oder am Computer. Verbreitet sind solche Vorprüfungen vor allem in bewerberstarken Bereichen wie den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften oder Medizin. Die Testteilnahme ist nicht immer verpflichtend, aber zumindest für jeden engagierten Kandidaten empfehlenswert: Ein gutes Resultat verbessert die Erfolgschancen im Auswahlprozess.
Erklärvideo: Was passiert im Eignungstest?
Weitere Infos
„Eine neue Hürde fürs Studieren“: Bericht auf „Zeit Online“, der einen kritischen Blick auf Studierfähigkeitstests wirft.
Studierfähigkeitstest online: Typische Aufgaben im allgemeinen Studierfähigkeitstest kostenlos üben – mit dem Ausbildungspark Online-Test für die Bewerbung zum Studium.