Wir erklären den Studierfähigkeitstest – mit Beispielaufgaben zur Vorbereitung!
Seit 2015 ist das Studium in Baden-Württemberg auch mit Fachhochschulreife oder fachgebundener Hochschulreife möglich. Vor der Bewerbung gilt es allerdings, die Deltaprüfung zu bestehen: Einen Studierfähigkeitstest, der die geistige Eignung für ein Hochschulstudium nachweist – das heißt analytische, verbale und numerische Fähigkeiten, psychische Belastbarkeit und Arbeitsgeschwindigkeit auf Hochschulniveau.
Wichtig ist zu wissen: Es gibt zwei verschiedene Deltaprüfungen – die eine wird von der Universität Mannheim durchgeführt und gilt auch für weitere Hochschulen im Ländle, die andere ist der Zugangstest nur für die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW). Hier geben wir Infos zur Deltaprüfung der Uni Mannheim.
Die Fakten zur Deltaprüfung
Obwohl die Hochschulen in ganz Deutschland schon sehr gut besucht, teilweise überlaufen sind, ermöglicht der Deltatest weiteren Gruppen den Zugang zu universitärer Bildung. Deswegen fungiert die Deltaprüfung auch als Qualitätsfilter: Die Universitäten sieben ungeeignete Bewerber aus – und Schulabsolventen erfahren, ob ein Hochschulstudium die richtige Entscheidung für sie ist. Das bisherige Resultat gibt dem Auswahlverfahren recht: In den letzten Jahren bestanden nur rund 60 Prozent der Kandidaten die Deltaprüfung.
Die Anmeldung für den Deltatest kostet 200 Euro und ist immer im März des Bewerbungsjahres möglich. Im Mai folgt die Durchführung an der Universität Mannheim, Mitte Juni werden die Ergebnisse verschickt. Obligatorisch ist die Deltaprüfung an den Universitäten und Pädagogischen Hochschulen in Freiburg, Heidelberg, Hohenheim, Karlsruhe, Konstanz, Ludwigsburg, Mannheim, Schwäbisch Gmünd, Stuttgart, Tübingen, Ulm, Weingarten sowie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
So gelingt die Vorbereitung
In der Prüfung müssen 110 Aufgaben in 185 Minuten bearbeitet werden – 22 Aufgaben je Kategorie: Matrizen, Quantitatives Problemlösen, Sprachgefühl, Schlussfolgerungen sowie Auswertung von Diagrammen und Tabellen. Auch wenn die Prüfungsinhalte nicht auswendig gelernt werden können, empfiehlt sich eine rechtzeitige Vorbereitung – so nämlich erkundet man die Aufgabentypen im Vorfeld, gewinnt Sicherheit und spart wertvolle Prüfungszeit.
Alle Testkategorien mit zahlreichen Beispielaufgaben und kommentierten Lösungswegen findest du im Online-Testtrainer zur Deltaprüfung. Und selbstverständlich gibt es die Vorbereitung auch als Buch. Testerfolg ist keine Glückssache!
Matrizentest
Dieser Aufgabentyp fordert die Fähigkeit zum logischen Denken im visuellen Bereich heraus: Es geht darum, die Figurenreihen senkrecht, waagerecht und diagonal in allen Richtungen zu analysieren und daraus Aufbauregeln der Körper abzuleiten. Welche Figur (A bis E) ersetzt das Fragezeichen richtig?
Quantitatives Problemlösen
Beim quantitativen Problemlösen werden Kandidaten mit Textaufgaben konfrontiert und beweisen Logik im numerischen Bereich. Fragestellungen aus dem Alltag, der Wirtschaft oder Technik werden mit mathematischen Grundregeln der Arithmetik, Algebra, Kombinatorik oder Geometrie gelöst. Welcher Buchstabe (A bis E) markiert die richtige Antwort?
Eine Treppe hat 16 Stufen. Wäre jede Stufe 1,5 Zentimeter höher, müsste die Treppe nur noch aus 14 Stufen bestehen. Wie hoch ist eine Treppenstufe?
A: 14,5 cm B: 12 cm C: 10,5 cm D: 8 cm E: Keine Antwort ist richtig.
Sprachgefühl
Hier wird die Logik im verbalen Bereich getestet. Es gilt, die richtige Wortwahl und damit Genauigkeit und Stilfertigkeit im Sprachgebrauch sowie einen ausgeprägten Wortschatz nachzuweisen. Welche Begriffe (1 und 2) füllen die Lücken im Text sinnvoll aus?
Im 17. und 18. Jahrhundert stammten die 1 __ des Staates hauptsächlich aus Verbrauchssteuern und Zöllen. Die Reformierung des 2 __ durch die Gründung des Deutschen Zollvereins wirkte sich daher besonders stark auf die Staatshaushalte aus: […]
1: Subventionen | Zuschüsse | Einnahmen
2: Deutschen Bundes | Zollsystems | Beamtenrechts
Schlussfolgerungen
Richtige Schlussfolgerungen erfordern die detaillierte, logische Analyse von Behauptungen und Ableitungen. Nur solche Ableitungen dürfen als korrekt bewertet werden, die sich zwingend aus den inhaltlichen Bestandteilen der Behauptung ergeben – die Behauptung ist dabei nicht zu hinterfragen. Welche Ableitung (A bis E) ist richtig?
Behauptung: „Schuhe können nur lesen. Socken können nur schreiben. Hosen können beides. Also …“
A: können Socken von den Hosen nicht zum Schreiben eingesetzt werden.
B: können Schuhe von den Hosen nicht zum Lesen eingesetzt werden.
C: können Socken von den Hosen nicht zum Lesen eingesetzt werden.
D: können Socken und Schuhe weder lesen noch schreiben.
E: Keine Antwort ist richtig.
Auswertung von Diagrammen und Tabellen
Für die Auswertung von Diagrammen und Tabellen benötigen Kandidaten die Logik im visuellen und numerischen Bereich, um grafische Zusammenhänge richtig zu analysieren und zu interpretieren. Welche Antworten (A bis E) lassen sich aus dem Schaubild ableiten?
Wie viel 1.000 Tonnen sind im 1. Quartal 2007 durchschnittlich pro Monat auf dem deutschen Schienennetz befördert worden?
A: 90.300 B: 30.100 C: 10.033 D: 91.100 E: Keine Antwort ist richtig.
Lösungen
Matrizen: Die richtige Antwort lautet D: Jede Reihe enthält ein Viereck, einen Kreis und eine Raute. Die Ausrichtung der inneren Striche richtet sich nach der jeweiligen Figur: Im Viereck verlaufen sie senkrecht, im Kreis und in der Raute (einander entgegengesetzt) diagonal. Die Anzahl der Linien nimmt spaltenweise von links nach rechts um 1 ab.
Quantitatives Problemlösen: Die richtige Antwort lautet C: 14 Stufen mit 1,5 cm mehr Höhe entsprechen 16 unveränderten Stufen – die Erhöhung um 14 × 1,5 Zentimeter ersetzt also zwei Stufen: 14 × 1,5 cm = 21 cm; 21 cm ÷ 2 = 10,5 cm = Eine Treppenstufe ist 10,5 Zentimeter hoch.
Sprachgefühl: Die richtigen Antworten lauten: 1: Einnahmen; 2: Zollsystems.
Schlussfolgerungen: Die richtige Antwort lautet C: „Socken können von den Hosen nicht zum Lesen eingesetzt werden“ ist korrekt, denn Socken können nicht lesen, sondern nur schreiben. Antwort A ist falsch, weil Socken schreiben können, und Antwort B stimmt nicht, da Schuhe lesen können. So ist auch Antwort D falsch, da Socken und Schuhe zusammen sowohl schreiben als auch lesen können.
Auswertung von Diagrammen und Tabellen: Richtig ist Antwort B: Auf dem deutschen Schienennetz wurden im 1. Quartal 2007 durchschnittlich 30.100 Kilotonnen pro Monat befördert: 55.571 + 14.397 + 15.296 + 5.026 = 90.300 Kilotonnen; 90.300 ÷ 3 = 30.100 Kilotonnen.
Weitere Infos
Offizielle Homepage der Deltaprüfung: Anmeldung, Termine und Infos auf der Website der Universität Mannheim
Deltaprüfung online üben: Beispiel-Aufgaben aus der Deltaprüfung mit Lösungen!
Online-Testtraining: Immer und überall dabei – der eTrainer zur Deltaprüfung.
Fit für die Deltaprüfung? Anmeldung, Ablauf, Vorbereitung – alles rund um die Deltaprüfung auf unserem Online-Testtraining-Portal.