TMS: der Test für Medizinische Studiengänge

blog-orginal

Medizin studieren ohne Einser-Abi? Bislang ging das erst nach durchschnittlich sieben Jahren Wartezeit. Künftig soll sich das ändern – und Medizinertests wie der TMS werden wichtiger.

Wie vom Bundesverfassungsgericht gefordert, durchlaufen Medizinstudenten künftig ein reformiertes Auswahlverfahren. Die Wartezeitquote soll entfallen, stattdessen müssen die Unis die Eignung der Bewerber stärker berücksichtigen. Eignungsprüfungen wie der „Test für Medizinische Studiengänge“ (TMS) dürften dadurch für die Studienplatzvergabe noch wichtiger werden.

Wie verläuft der TMS?

Der TMS ist ein Studieneignungstest speziell für medizinische Studiengänge: Humanmedizin, Zahnmedizin, Tiermedizin und Pharmazie. Die Prüfung findet deutschlandweit jedes Jahr Anfang Mai statt und dauert über fünf Stunden. Zu bearbeiten sind mehr als 180 Aufgaben aus neun Aufgabengruppen – und das unter Zeitdruck.

Abgesehen vom Konzentrationstest folgen alle Aufgabengruppen des TMS dem Multiple-Choice-Schema: Pro Frage stehen fünf Antwortmöglichkeiten zur Auswahl, von denen immer nur eine stimmt. Umfassende Vorbereitung ist das A und O: Ein gutes Ergebnis kann die Chancen auf den ersehnten Studienplatz enorm verbessern. Und eine Wiederholung des TMS ist ausgeschlossen!

Was prüft der TMS?

Um den TMS zu bestehen, sind weder medizinisches Know-how noch höhere Rechenkünste nötig. Es genügt ein fundiertes Mittelstufenwissen in Mathematik und Physik, kombiniert mit einem ausgeprägten logischen und visuellen Denkvermögen.

Im Fokus des TMS stehen diejenigen Fähigkeiten, die für ein Medizinstudium förderlich sind. Dazu zählen im Einzelnen:

  • Verarbeiten komplexer Informationen aus Texten, Tabellen oder Diagrammen
  • Umgang mit mathematischen bzw. physikalischen Größen, Einheiten und Formeln
  • Merkfähigkeit
  • Visuelle Wahrnehmung, räumliche Vorstellungskraft
  • Konzentrationsvermögen
  • Stressresistenz
  • Bearbeitungsgeschwindigkeit

Diese Kompetenzen werden in neun Untertests gemessen. 

Untertest Aufgaben Zeit
Muster zuordnen 24 22 min
Medizinisch-naturwissenschaftliches Grundverständnis 24 60 min
Schlauchfiguren 24 15 min
Quantitative und formale Probleme 24 60 min
Konzentriertes und sorgfältiges Arbeiten 1 8 min
1 Stunde Pause
Merkfähigkeitstest (Einprägephase)
Figuren lernen 20 4 min
Fakten lernen 15 6 min
Textverständnis 24 60 min
Merkfähigkeitstest (Reproduktionsphase)
Figuren lernen 20 5 min
Fakten lernen 20 7 min
Diagramme und Tabellen 24 60 min

TMS-Untertest 1: Muster zuordnen

Der erste Untertest prüft die Genauigkeit der visuellen Wahrnehmung. Vorgegeben sind komplexe Muster, und zu jedem Muster erhält man fünf Bildausschnitte: Welcher davon ist deckungsgleich mit einem Bereich des Musters?

TMS-Untertest 2: Medizinisch-naturwissenschaftliches Grundverständnis

Dieser Abschnitt besteht aus kurzen Beschreibungen medizinischer bzw. naturwissenschaftlicher Sachverhalte. Dazu werden mehrere Behauptungen aufgestellt; die zutreffende Behauptung ist durch logisches Schlussfolgern herauszufinden.

TMS-Untertest 3: Schlauchfiguren

Bei den Schlauchfiguren geht es um die räumliche Vorstellungskraft: 24 Fotografien zeigen jeweils einen durchsichtigen Würfel, in dem ein bis zwei verschlungene Kabel zu sehen sind. Rechts daneben ist derselbe Würfel aus einer anderen Perspektive abgebildet. Nun muss man ankreuzen, ob der Würfel von links, rechts, oben, unten oder hinten dargestellt ist.

TMS-Untertest 4: Quantitative und formale Probleme

24 Textaufgaben behandeln naturwissenschaftliche und medizinische Fragestellungen. Beherrscht werden sollten: die Grundrechenarten, die Dreisatzrechnung, das Rechnen mit Potenzen, das Umstellen und Lösen einfacher Gleichungen sowie das Umrechnen physikalischer Grundeinheiten (z. B. 1 l = 1000 ml = 1 dm³, 1 kJ = 1000 J, 1 h = 3.600 s).

TMS-Untertest 5: Konzentriertes und sorgfältiges Arbeiten

Auf einem DIN-A4-Blatt finden sich 40 Zeilen voller Buchstaben, Zahlen oder Symbole. Zur Bearbeitung gelten bestimmte Regeln, beispielsweise: „Markieren Sie jede Zahl, die zusammen mit der darauffolgenden Zahl die Summe 4 ergibt.“ Hier gilt es, schnell und gleichzeitig genau zu arbeiten.

Einprägephase des Merkfähigkeitstests

Auf den fünften Untertest folgt die Einprägephase des Merkfähigkeitetsts. Innerhalb von sechs Minuten muss man 15 stichwortartige Fallbeschreibungen auswendig lernen (z. B. „Anton: 23 Jahre, Student, überwiesen, epileptischer Anfall“). Danach hat man vier Minuten zur Verfügung, um sich 20 abstrakte Figuren einzuprägen, in denen jeweils eine Teilfläche schwarz gefärbt ist.

TMS-Untertest 6: Textverständnis

Im Mittelpunkt dieser Aufgabengruppe stehen vier längere wissenschaftliche Texte. Dazu erhält man jeweils sechs Transferaufgaben, bei denen man verschiedene Aussagen zum Text richtig einschätzen muss: Welche Behauptung steht im Einklang mit den gegebenen Informationen, welche Schlussfolgerung lässt sich nicht ziehen?

TMS-Untertests 7 + 8: Merkfähigkeitstest (Figuren lernen + Fakten lernen)

Nach dem siebten Untertest folgt der zweite Teil des Erinnerungstests, nämlich die Reproduktionsphase mit 40 Fragen zu den vorgelegten Fakten und Figuren. Wie alt war Anton? Welche Diagnose hatte er? Und an welcher Stelle war die Figur schwarz? Zeitvorgabe: 12 Minuten.

TMS-Untertest 9: Diagramme und Tabellen

Zu guter Letzt geht es um das Verständnis von Säulen- und Kurvendiagrammen sowie Tabellen. Teilnehmer sollen lineare, monotone und proportionale Beziehung erkennen, Messgrößen verschiedener Einheiten in Bezug setzen und logische Schlussfolgerungen treffen.

Weitere Infos

Die offizielle Seite des TMS: Die Koordinationsstelle der Uni Heidelberg informiert.

Medizinertest kostenlos üben: TMS-Beispielaufgaben mit Lösungen.

TMS Online-Vorbereitung: Immer und überall dabei – der eTrainer!

Weitere Beiträge

Wie wird man Polizist?

Wie wird man Polizist?

Voraussetzungen, Bewerbung, Ausbildung

Wie funktioniert die Bewerbung bei der Polizei? Was passiert im Einstellungstest, Sporttest, Vorstellungsgespräch und Assessment […]

Bundeswehr: Bewerbung & Ausbildung

Bundeswehr: Bewerbung & Ausbildung

Auswahlverfahren für Soldaten

Über 180.000 Soldaten dienen in der Bundeswehr: im Freiwilligen Wehrdienst, als Zeitsoldat oder Berufssoldat. Hier gibt's alle Infos […]

kosten-der-ausbildung

Kosten in der Ausbildung

Wer bezahlt was?

Die berufliche Ausbildung ist in Deutschland im dualen System organisiert. Sie findet zum einen in den Ausbildungsbetrieben, zum […]

Anschreiben nervt am meisten

Anschreiben nervt am meisten

Bewerbungs-Studie

Das Anschreiben: von Bewerbern gefürchtet – von Personalern jedoch hochgeschätzt. Worauf kommt es an?

Unsere Empfehlungen für dich:

Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Online-Tests: Damit du unsere kostenlosen Online-Tests nutzen kannst, erhältst du für die Dauer deines Besuchs eine anonymisierte, zufällig generierte Session ID. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können. Merkliste: Die Merkliste speichert die von dir markierten Produkte für die Dauer einer Sitzung.
Funktional
Diese Dienste optimieren deine Benutzererfahrung auf unserer Website. weniger Infos
Merkliste: Über die Merkliste-Funktion kannst du Produkte speichern und später leicht wiederfinden. Deine Auswahl wird gesichert, auch wenn du unsere Website verlässt.
Info-Leiste: Dieses Cookie speichert, ob du unsere Info-Leiste geschlossen hast, damit sie bei deinem nächsten Besuch nicht erneut angezeigt wird.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.