Der Zoll: Bewerbung & Ausbildung

blog-orginal

„Du im Team für mehr Gerechtigkeit in Deutschland“ – so wirbt der Zoll für Bewerber im mittleren und gehobenen Dienst. Hier gibt's alle Infos zu Bewerbung, Auswahlverfahren, Ausbildung und Gehalt.

Als Mitarbeiter beim Zoll kontrolliert man die Ein- und Ausfuhr von Waren, treibt Verbrauchssteuern für den Bund ein und bekämpft Schwarzarbeit. Der Zoll ist außerdem Teil der Küstenwache und verfügt über Hundestaffeln, ein Spezialeinsatzkommando und ein eigenes Kriminalamt. Aber auf dem Weg zur Ausbildung warten zahlreiche Eignungstests. Eine gute Vorbereitung ist hier entscheidend!

Zoll: Voraussetzungen zur Ausbildung

Wer beim Zoll im mittleren Dienst arbeiten möchte, braucht mindestens einen Realschulabschluss oder muss nach seinem Hauptschulabschluss eine mindestens zweijährige, anerkannte Ausbildung absolviert haben. Eine Zulassung ist auch mit einem ausländischen Bildungsabschluss möglich, wenn er mit dem deutschen vergleichbar ist.

Wer den gehobenen Dienst anstrebt, benötigt das Abitur oder einen Bildungsabschluss, der zu einem Fachhochschulstudium in Nordrhein-Westfalen berechtigt.

Zusätzlich gelten für beide Laufbahnen gewisse persönliche Voraussetzungen:

  • Deutsche oder EU-Staatsangehörigkeit
  • Keine Vorstrafen
  • Geordnete wirtschaftliche Verhältnisse
  • Bereitschaft zum Schichtdienst
  • Sportabzeichen in Bronze (nur mittlerer Dienst)

Wer auf einem Zollschiff oder -boot ausgebildet werden möchte, braucht außerdem ein nautisches oder maschinentechnisches Patent.

Die Bewerbung beim Zoll

Die Bewerbungsunterlagen können per Post oder per E-Mail eingereicht werden. Man kann sich bundesweit für jedes Hauptzollamt bewerben und neben dem bevorzugten Amt auch eine Alternative angeben. Deutschlandweit gibt es mehr als vierzig Hauptzollämter in allen Bundesländern.

Die Bewerbung besteht aus einem Anschreiben, dem Lebenslauf, einer beglaubigten Kopie aller relevanten Zeugnisse und des Sportabzeichens. Außerdem muss ein vierseitiger Bewerbungsbogen ausgefüllt werden, den der Zoll als Formular bereitstellt.

Das Auswahlverfahren beim Zoll

Im Personalauswahlverfahren wird darauf geachtet, ob ein Bewerber den Ansprüchen des Zolldienstes gewachsen ist. Natürlich erwartet der Zoll, dass Neulinge die einschlägigen Mindestanforderungen erfüllen, also Leistungswillen, Flexibilität, Belastbarkeit, Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit mitbringen.

Im Speziellen legen die Prüfer Wert darauf, wie sicher man mit Sprache, Zahlen und Gesetzen umgeht und zu strittigen Sachverhalten Stellung bezieht. Typische Aufgabenstellungen sind komplexe Matheaufgaben, Erörterungen, Postkorbübungen, die Anwendung von Rechtsvorschriften und natürlich ein Wissenstest.

Besteht ein Bewerber das schriftliche Auswahlverfahren, wird er zur mündlichen Prüfung eingeladen. Hier gilt es, sich den Prüfern in einer Gruppenübung mit Diskussion, einem Rollenspiel und einem Interview zu präsentieren. Im gehobenen Dienst gehört dazu außerdem ein Kurzvortrag zur Darstellung und Erläuterung eines Sachverhalts.

In einem Selbsttest und einem Wissenstest können potenzielle Bewerber überprüfen, ob sie sich für die Arbeit beim Zoll eignen und das nötige Grundwissen mitbringen.

Ausbildung oder duales Studium

Im mittleren Zolldienst dauert die Ausbildung zwei Jahre und gliedert sich in Unterrichtsabschnitte und praktische Phasen. Der Unterricht findet an den Ausbildungsstätten der Bundesfinanzverwaltung statt, zum Beispiel in Münster, Leipzig oder Rostock. Den einjährigen praktischen Abschnitt absolviert der Anwärter an den Dienststellen seines jeweiligen Ausbildungshauptzollamts.

Die Ausbildung im gehobenen Zolldienst ist ein dreijähriger Diplomstudiengang, der mit der Laufbahnprüfung abgeschlossen wird. Studienabschnitte und Praktika wechseln sich ab, das Studium findet an der Hochschule des Bundes am Bildungs- und Wissenschaftszentrum Münster statt. Die Absolventen erhalten den akademischen Grad Diplom-Finanzwirt.

In beiden Ausbildungszweigen befassen sich die Anwärter mit Vollzugs- und Zolltarifrecht, Steuer- und Verbrauchssteuerrecht und weiteren juristischen Inhalten. Mit bestandener Prüfung im mittleren und gehobenen Dienst bekommt wird man in der Regel in das Beamtenverhältnis auf Probe übernommen. Bewährt man sich hier, folgt die Verbeamtung auf Lebenszeit.

Die Besoldung beim Zoll

Die Vergütung beim Zoll wird bundeseinheitlich nach den Bestimmungen für Beamte des Bundes geregelt. Das Gehalt für Anwärter im mittleren Dienst beträgt 1.270 Euro brutto und im gehobenen Dienst 1.330 Euro.

Erklärvideo: Wie verläuft der Zoll-Einstellungstest?

Um dieses Video von unserem YouTube-Kanal abzuspielen, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

yt-thumbnail-46anawjhb7g

Erklärvideo: Wie verläuft das mündliche Auswahlverfahren?

Um dieses Video von unserem YouTube-Kanal abzuspielen, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

yt-thumbnail-hwl59u30dgm

Weitere Infos

Karriereportal des Zolls: Das offizielle Karriereportal mit allen Informationen zur Bewerbung und Ausbildung beim Zoll.

Das große Zoll-Bewerbungshandbuch: Alles zum Berufseinstieg beim Zoll – Bewerbung, Vorstellungsgespräch, Einstellungstest, Assessment Center.

Fit fürs Auswahlverfahren? Mit dem eTrainer online für den Einstellungstest beim Zoll üben!

Weitere Beiträge

Wie wird man Polizist?

Wie wird man Polizist?

Voraussetzungen, Bewerbung, Ausbildung

Wie funktioniert die Bewerbung bei der Polizei? Was passiert im Einstellungstest, Sporttest, Vorstellungsgespräch und Assessment […]

Bundeswehr: Bewerbung & Ausbildung

Bundeswehr: Bewerbung & Ausbildung

Auswahlverfahren für Soldaten

Über 180.000 Soldaten dienen in der Bundeswehr: im Freiwilligen Wehrdienst, als Zeitsoldat oder Berufssoldat. Hier gibt's alle Infos […]

kosten-der-ausbildung

Kosten in der Ausbildung

Wer bezahlt was?

Die berufliche Ausbildung ist in Deutschland im dualen System organisiert. Sie findet zum einen in den Ausbildungsbetrieben, zum […]

Anschreiben nervt am meisten

Anschreiben nervt am meisten

Bewerbungs-Studie

Das Anschreiben: von Bewerbern gefürchtet – von Personalern jedoch hochgeschätzt. Worauf kommt es an?

Unsere Empfehlungen für dich:

Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Online-Tests: Damit du unsere kostenlosen Online-Tests nutzen kannst, erhältst du für die Dauer deines Besuchs eine anonymisierte, zufällig generierte Session ID. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können. Merkliste: Die Merkliste speichert die von dir markierten Produkte für die Dauer einer Sitzung.
Funktional
Diese Dienste optimieren deine Benutzererfahrung auf unserer Website. weniger Infos
Merkliste: Über die Merkliste-Funktion kannst du Produkte speichern und später leicht wiederfinden. Deine Auswahl wird gesichert, auch wenn du unsere Website verlässt.
Info-Leiste: Dieses Cookie speichert, ob du unsere Info-Leiste geschlossen hast, damit sie bei deinem nächsten Besuch nicht erneut angezeigt wird.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.