Der Basis-Fitness-Test der Bundeswehr

spiroergometrie

Wie verläuft der Basis-Fitness-Test der Bundeswehr?

Der Basis-Fitness-Test der Bundeswehr wurde unter enger sportmedizinischer und sportwissenschaftlicher Begleitung konzipiert. Ziel war es, einen Sporttest zu entwickeln, bei dem die Leistungen von Kandidatinnen und Kandidaten unterschiedlicher Altersgruppen fair und objektiv verglichen werden können. Damit die Testbedingungen überall identisch sind, gibt es für den Aufbau und die Durchführung des Basis-Fitness-Tests präzise Vorgaben.

Basis-Fitness-Test der Bundeswehr: Sprinttest

Der Ablauf

Den Auftakt des Basis-Fitness-Tests bildet ein Sprinttest in Form eines Wendelaufs. Die Anordnung der Hütchen und Matten – siehe Abbildung oben – ist genau festgelegt. Du startest die Übung in Bauchlage auf einer fixierten Turnmatte, an deren Vorderkanten zwei Markierungshütchen aufgestellt sind. Wenn der Prüfer das Kommando „Fertig, los!“ gibt, läuft die Stoppuhr, und der Sprintparcours ist auf eine definierte Art und Weise zu durchlaufen.

Nach dem Sprinttest steht mit dem Klimmhang eine reine Kraftausdauerdisziplin auf dem Programm. Dabei gilt es, in der kräftezehrenden Stellung eines „eingefrorenen“ Klimmzugs auszuharren, so lange es geht. Die Grifftechnik ist vorgeschrieben.

Zum Abschluss des Basis-Fitness-Tests absolvierst du eine Konditionsprüfung. Ursprünglich war dafür ein 1.000-Meter-Ausdauerlauf eingeplant – der wurde inzwischen jedoch durch einen Fahrrad-Ergometertest ersetzt: Die Aufgabenstellung lautet, auf dem Ergometer möglichst schnell eine Strecke von drei Kilometern zurückzulegen.

Die Bundeswehr-Feuerwehr ergänzt das Basis-Fitness-Testformat noch um eine feuerwehrspezifische Gleichgewichtsprüfung: Neben den angestammten BFT-Programmpunkten steht hier zusätzlich auch eine Balkenübung auf dem Plan.

Das Punktesystem

Die Ergebnisse in den Prüfungsdisziplinen des Basis-Fitness-Tests werden nach einem wissenschaftlich fundierten Algorithmus in ein Punktesystem umgerechnet. Dabei erhalten Kandidatinnen einen Geschlechterzuschlag, und Bewerbern über 35 Jahren wird ein Altersbonus gutgeschrieben. Mit Rücksicht auf Geschlecht und Altersgruppe lässt sich so das individuelle physische Potenzial einem entsprechenden Leistungsbereich – „sehr gut“, „gut“, „zufriedenstellend“ oder „ausreichend“ – zuordnen.

Details zu den Übungen und dem Punktesystem des Basis-Fitness-Tests erfährst du in unserem Buch „Auswahlverfahren Bundeswehr“.

Unsere Empfehlungen für dich:

Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Online-Tests: Damit du unsere kostenlosen Online-Tests nutzen kannst, erhältst du für die Dauer deines Besuchs eine anonymisierte, zufällig generierte Session ID. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können. Merkliste: Die Merkliste speichert die von dir markierten Produkte für die Dauer einer Sitzung.
Funktional
Diese Dienste optimieren deine Benutzererfahrung auf unserer Website. weniger Infos
Merkliste: Über die Merkliste-Funktion kannst du Produkte speichern und später leicht wiederfinden. Deine Auswahl wird gesichert, auch wenn du unsere Website verlässt.
Info-Leiste: Dieses Cookie speichert, ob du unsere Info-Leiste geschlossen hast, damit sie bei deinem nächsten Besuch nicht erneut angezeigt wird.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.