Alles zum Sporttest bei der Bundeswehr: Disziplinen und Anforderungen, Trainingspläne und Übungen
Wenn früher vom Sporttest der Bundeswehr die Rede war, konnten damit unterschiedliche Testformate gemeint sein: Zum einen unterschied sich das Verfahren an den Karrierecentern mit Assessment – den ehemaligen „Zentren für Nachwuchsgewinnung“ (ZNwG) – von den Abläufen am Kölner Assessment Center für Führungskräfte, der früheren „Offizierbewerberprüfzentrale“ (OPZ). Zum anderen sorgte die Umstellung vom Physical-Fitness-Test (PFT) zum Basis-Fitness-Test (BFT) bei so manchem Bundeswehr-Bewerber für Verwirrung.
Vom PFT zum BFT: Neuer Sporttest, neue Anforderungen
Der Basis-Fitness-Test (BFT) wurde bereits im Januar 2010 als neuer Standard-Sporttest der Bundeswehr eingeführt. Allerdings beschränkte sich sein Einsatzbereich zunächst auf die alljährliche Routine-Fitnesskontrolle der aktiven Bundeswehrsoldaten. In der Bewerberauswahl konnte sich der Basis-Fitness-Test erst in der jüngeren Vergangenheit gegen den Physical-Fitness-Test (PFT) durchsetzen.
Zum Jahreswechsel 2013/14 war der Umstieg an den Karrierecentern mit Assessment abgeschlossen: Seitdem absolvieren alle Bewerber für Mannschafts,- Unteroffiziers- und Feldwebel-Laufbahnen den Basis-Fitness-Test. Angehende Offiziersanwärter erschienen noch bis Ende Juni 2014 zum altehrwürdigen Physical-Fitness-Test am Kölner Assessment Center für Führungskräfte.