Das Assessment Center:
Die Gruppendiskussion

gruppendiskussion-assessment-center

Bei einer Gruppendiskussion achten die Prüfer besonders auf euer Teamverhalten und Ausdrucksvermögen. Wer hört aufmerksam zu, wer kann gut moderieren? Wer geht auf die Argumente seiner Mitbewerber ein? In der Regel dreht sich die Gruppendiskussion im Assessment Center zur Ausbildung um einen aktuellen gesellschaftsrelevanten Anlass. Was die Themenfindung angeht, haben sich verschiedene Vorgehensweisen eingebürgert: Manchmal geben die Prüfer ein Thema vor, gelegentlich stellen sie eine Liste mit mehreren Vorschlägen zur Auswahl. In selteneren Fällen sprechen die Bewerber das Diskussionsthema selbstständig untereinander ab.

So verläuft die Gruppendiskussion im Assessment Center

Bei Gruppendiskussionen mit Themenvorgabe erhalten die Teilnehmer zu Beginn meist ein Aufgabenblatt mit der Vorstellung des Gesprächsgegenstands. Danach haben sie etwas Zeit, um sich kurz einzuarbeiten. Im Anschluss an die Vorbereitungsphase (wenn es eine gibt) bringen die Prüfer die Gruppendiskussion in Gang – oder sie warten, bis es einer der Kandidaten tut. Wer seine Mitstreiter behutsam auf den Beginn der Diskussionsphase hinweist, zeigt sich hier von seiner aufmerksamsten Seite.

Nach dem Start ist die Gruppendiskussion selbstständig von euch zu führen. Die Prüfer schreiten für gewöhnlich nur im absoluten Notfall ein, wenn überhaupt nichts mehr vorangeht. Am Ende der Gruppendiskussion erwarten die Prüfer meist eine Zusammenfassung oder eine Präsentation der Gesprächsergebnisse. Wer bei Gruppendiskussionen bereit ist, Protokoll zu führen und/oder die Diskussionsergebnisse vorzustellen, kann Extrapunkte sammeln. Und kommt der angestrebten Ausbildung einen weiteren Schritt näher.

Beispiel: Themen für eine Gruppendiskussion

Die Gruppendiskussion im Assessment Center zur Ausbildung thematisiert in der Regel eine politische Streitfrage oder ein gesellschaftliches Problem. Eine kleine Auswahl an Beispiel-Themen:

  • Soll Deutschland finanziell angeschlagenen EU-Staaten wie Griechenland helfen?
  • Soll der Staat erneuerbare Energien finanziell fördern?
  • Ist die Einführung von Schuluniformen sinnvoll?
  • Wie gefährlich sind Gewaltspiele auf dem PC?
  • Wie lässt sich die Beliebtheit von TV-Casting-Shows erklären?

Unsere Empfehlungen für dich:

Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Online-Tests: Damit du unsere kostenlosen Online-Tests nutzen kannst, erhältst du für die Dauer deines Besuchs eine anonymisierte, zufällig generierte Session ID. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können. Merkliste: Die Merkliste speichert die von dir markierten Produkte für die Dauer einer Sitzung.
Funktional
Diese Dienste optimieren deine Benutzererfahrung auf unserer Website. weniger Infos
Merkliste: Über die Merkliste-Funktion kannst du Produkte speichern und später leicht wiederfinden. Deine Auswahl wird gesichert, auch wenn du unsere Website verlässt.
Info-Leiste: Dieses Cookie speichert, ob du unsere Info-Leiste geschlossen hast, damit sie bei deinem nächsten Besuch nicht erneut angezeigt wird.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.