Das Assessment Center:
Die Präsentation (Kurzvortrag)

praesentation-assessment-center

Die Präsentation (auch „Kurzvortrag“) stellt die Parkettsicherheit und das Ausdrucksvermögen des Präsentierenden auf die Probe. Allgemein gesagt, geht es bei einer Präsentation darum, zu einem bestimmten Thema einen gegliederten und schlüssigen Vortrag zu halten. Häufig greift eine Präsentation die Ergebnisse bereits absolvierter Assessment-Center-Aufgaben wie Gruppenarbeiten oder Gruppendiskussionen auf. Manchmal wiederum erhälst du schon im Einladungsschreiben den Auftrag, zu einem bestimmten Thema ein Referat vorzubereiten. Oder du wirst im Rahmen der Vorstellungsrunde gebeten, ein paar Worte zu deiner Person zu verlieren.

Die themenbezogene Präsentation

Eine Präsentation bezieht sich oft auf eine vorangegangene Gruppendiskussion oder eine Gruppenarbeit. Erwartet wird dann ein kurzer Überblick über den Ablauf und die Ergebnisse: Welche Argumentationslinien bzw. Lösungswege standen gegeneinander, welche Ansichten haben sich durchgesetzt, zu welchen Resultaten ist die Gruppe gekommen? Solche Ergebnispräsentationen werden meist nicht alleine, sondern in einem kleinen Vortragsteam gehalten. Dann kommt es auf eine gute Abstimmung der Referenten an.

Weitaus seltener ist die Variante der Einzelpräsentation mit langfristiger Vorbereitung. In diesem Fall wird das Thema der Präsentation relativ früh bekanntgegeben, zum Beispiel im Einladungsschreiben. Danach begibt man sich selbstständig auf Informationsrecherche, um sich mit dem Sachverhalt vertraut zu machen. In Aufbau und Inhalt gleicht diese Form der Präsentation einem Schulreferat, das sich dank der langen Vorlaufzeit besonders gründlich ausfeilen lässt. Eine Überlegung wert: die Verwendung von Flip-Charts oder Vortragsfolien – damit kannst du deiner Präsentation eventuell den letzten Schliff verleihen.

Die Selbstpräsentation

Wie für jede Vortragsform gilt auch für die Selbstpräsentation: Kurze Sätze vermitteln prägnante Informationen, arrangiert um einen nachvollziehbaren roten Faden. Natürlich sind die Prüfer nicht an jedem Aspekt der bisherigen Biografie gleichermaßen interessiert. Erwähnenswert sind vor allem der bisherige Werdegang (Schule), die eigenen Stärken und Interessen (Lieblingsfächer), die Erwartungen an das Unternehmen, die persönliche Ausbildungsmotivation sowie die Zukunftsvorstellungen.

Solltest du schon vorab wissen, dass im Assessment Center eine Selbstpräsentation gefordert wird, bleibt dir einige Zeit zur Vorbereitung. Die solltest du nutzen! Übe frei zu sprechen, trainiere deine rhetorische Fitness vor Freunden oder Familienmitgliedern. Lege dir griffige Formulierungen zurecht und vermeide Negativsätze: besser „Ich möchte das noch lernen“ als „Das kann ich nicht“, lieber „Ich freue mich auf die Herausforderung“ statt „Damit habe ich mich bisher gar nicht beschäftigt“. Bleibe realistisch-nüchtern und versuche nicht, deine Mitbewerber durch übertriebenes Auftrumpfen auszustechen.

So gelingt die Präsentation im Assessment Center

Mit ein paar Grundregeln im Hinterkopf kannst du die Prüfer mit deiner Präsentation leicht für dich einnehmen. Ein guter Vortrag braucht zunächst einmal eine klare Gliederung: Ordne deine Gedanken, formuliere schlüssige Argumente. Was willst du vermitteln, welche Inhalte sind relevant? Konzentriere dich auf die wichtigsten Hauptpunkte, um deine Zuhörer nicht zu verwirren.

Neben dem „was“, also dem Inhalt, kommt es bei Kurzvorträgen und Präsentationen auch auf das „wie“ an. Am wichtigsten ist es, klar und verständlich zu sprechen – sonst haben es die Zuhörer schwer. Füllsel oder Verlegenheits-Einschübe wie „äähh“ oder „halt“ sollte man möglichst vermeiden. Und achte auf deine Körpersprache. Eine Präsentation lebt davon, dass Mimik und Gestik das Gesagte wirkungsvoll unterstreichen.

Unsere Empfehlungen für dich:

Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Online-Tests: Damit du unsere kostenlosen Online-Tests nutzen kannst, erhältst du für die Dauer deines Besuchs eine anonymisierte, zufällig generierte Session ID. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können. Merkliste: Die Merkliste speichert die von dir markierten Produkte für die Dauer einer Sitzung.
Funktional
Diese Dienste optimieren deine Benutzererfahrung auf unserer Website. weniger Infos
Merkliste: Über die Merkliste-Funktion kannst du Produkte speichern und später leicht wiederfinden. Deine Auswahl wird gesichert, auch wenn du unsere Website verlässt.
Info-Leiste: Dieses Cookie speichert, ob du unsere Info-Leiste geschlossen hast, damit sie bei deinem nächsten Besuch nicht erneut angezeigt wird.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.