Das ABC der Ausbildung:
Ausbildungsrahmenplan

abc

Ein Ausbildungsrahmenplan ist eine Übersicht über den Ablauf und die Inhalte einer dualen Ausbildung. Er ist in jeder Ausbildungsordnung enthalten. Der Ausbildungsrahmenplan bildet die Grundlage für die schriftliche Festlegung von „Art, sachliche[r] und zeitliche[r] Gliederung sowie Ziel der Berufsausbildung“, die jeder Ausbildungsvertrag laut § 11 des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) enthalten muss (siehe auch „betrieblicher Ausbildungsplan“).

Wozu dient ein Ausbildungsrahmenplan?

Ein Ausbildungsrahmenplan dient zum einen Ausbildern als Anleitung, um die Ausbildung vorschriftsgemäß zu organisieren. Zum anderen können Azubis dadurch prüfen, ob ihre Ausbildung mit den Vorgaben übereinstimmt, und eventuelle ausbildungsfremde Tätigkeiten schnell erkennen. Ausbildungsinteressierte können sich mithilfe des Ausbildungsrahmenplans über die anvisierte Ausbildung informieren.

Wie ist ein Ausbildungsrahmenplan aufgebaut?

Ein Ausbildungsrahmenplan gliedert sich in mehrere durchnummerierte Lernbausteine, die jeweils einen bestimmten Teil des Berufsbilds abdecken. Zu jedem Baustein nennt der Plan die zu vermittelnden Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten, hinzu kommen Richtwerte zum zeitlichen Umfang.

Beispiel: Ausbildungsrahmenplan für den Beruf Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement (nur Pflichtqualifikationen)

Nr. Teil des Ausbildungsberufs zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Ausbild.-Monate
1. Büroprozesse    
1.1. Informationsmanagement a) betriebliche Kommunikationssysteme auswählen und anwenden; b) Grundfunktionen des Betriebssystems anwenden; c) Nutzen des Einsatzes von elektronischen Dokumentenmanagementsystemen aufzeigen; d) Nutzen und Risiken von Onlineanwendungen aufzeigen; e) Wege der Informationsbeschaffung beherrschen; f) Maßnahmen zur Datensicherung und Datenpflege veranlassen 1-15
1.2. Informationsverarbeitung a) Texte des internen und externen Schriftverkehrs formulieren, gliedern sowie situationsgerecht und normgerecht erstellen; b) Textverarbeitungssystem bedarfsgerecht und effizient anwenden; c) Vor- und Nachteile verschiedener Präsentationsmedien und -techniken abwägen; d) Präsentationen vorgaben- und adressatengerecht entwerfen, gestalten und durchführen; e) Präsentationen reflektieren; f) Kalkulationstabellen erstellen und Berechnungen durchführen; g) Daten in Diagrammen darstellen; h) Tabellen und Diagramme dokumentenübergreifend verwenden; i) Dokumente pflegen und archivieren; j) Dateien exportieren und importieren 1-15
1.3. bürowirtschaftliche Abläufe a) Bedarf an Büromaterial planen, beschaffen und verwalten; b) Posteingang und -ausgang bearbeiten; c) Dokumente unter Beachtung gesetzlicher und betrieblicher Aufbewahrungsfristen verwalten; d) bürowirtschaftliche Abläufe reflektieren und Verbesserungen vorschlagen 1-15
1.4. Koordinations- und Organisationsaufgaben a) interne und externe Termine planen, koordinieren und überwachen; bei Terminabweichungen erforderliche Maßnahmen einleiten; b) Sitzungen und Besprechungen nach sachlichen und zeitlichen Vorgaben vor- und nachbereiten sowie betreuen; c) bei der Planung, Durchführung und Kontrolle von Projekten mitwirken 1-15
2. Geschäftsprozesse    
2.1. Kundenbeziehungen a) eigene Rolle als Dienstleister im Kundenkontakt berücksichtigen; b) Kundendaten zusammenstellen, aufbereiten und auswerten; c) situationsgerecht und kundenorientiert Auskunft geben und beraten; d) Informationen kundengerecht aufbereiten; e) Bedeutung von Kundenservice für die Kundenzufriedenheit erkennen und berücksichtigen 16-36
2.2. Auftragsbearbeitung und -nachbereitung a) Kundenanfragen bearbeiten und bei ihrer Abwicklung mitwirken; b) Kundenaufträge annehmen, bearbeiten sowie dabei Rechtsvorschriften und Verfahrensregeln beachten; c) Auftragsabwicklung mit Kunden festlegen; d) Begleitdokumente und Rechnungen erstellen; e) Vor- und Nachkalkulationen durchführen und auswerten; f) Beschwerden und Reklamationen bearbeiten 16-36
2.3. Beschaffung von Material und externen Dienstleistungen a) Material- und Dienstleistungsbedarf ermitteln; b) Bezugsquellen ermitteln, Auswahl begründen und dabei Beschaffungsrichtlinien sowie Rahmenverträge beachten; c) Angebote einholen, prüfen, vergleichen und Entscheidungen begründen; d) Bestellungen durchführen; e) Liefertermine überwachen und bei Verzug mahnen; f) Bestellungen mit den Wareneingangsunterlagen vergleichen, Dienstleistungen abnehmen, bei Abweichungen Differenzen klären 16-36
2.4. personalbezogene Aufgaben a) Personaleinsatzplanung unterstützen und Arbeitszeitregelungen berücksichtigen; b) Dienstreiseanträge und Reisekostenabrechnungen vorbereiten; c) bei der Bearbeitung von Mitarbeiterdaten Regelungen zum Datenschutz und zur Datensicherheit einhalten; d) bereichsbezogene Personalstatistiken führen und auswerten 16-36
2.5. kaufmännische Steuerung a) Einflussfaktoren auf die Wirtschaftlichkeit der betrieblichen Leistungserstellung beachten; b) Rechnungswesen als Instrument kaufmännischer Planung, Steuerung und Kontrolle an Beispielen des Ausbildungsbetriebes anwenden; c) Investitionen und Finanzierung an Beispielen des Ausbildungsbetriebes erläutern; d) Kosten- und Leistungsstruktur des Ausbildungsbetriebes berücksichtigen; e) Belege unterscheiden, den jeweiligen Geschäftsvorgängen zuordnen, rechnerisch und sachlich prüfen; f) Zahlungen unter Berücksichtigung der Zahlungsbedingungen vorbereiten 16-36

Quelle: Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Büromanagement und zur Kauffrau für Büromanagement (BüroMKfAusbV) vom 11.12.2013, Stand 08/2015

Weblink

Diverse Ausbildungsrahmenpläne: Die Kölner Industrie- und Handelskammer hat die Ausbildungsrahmenpläne vieler Ausbildungsberufe zusammengestellt.

Unsere Empfehlungen für dich:

Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Online-Tests: Damit du unsere kostenlosen Online-Tests nutzen kannst, erhältst du für die Dauer deines Besuchs eine anonymisierte, zufällig generierte Session ID. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können. Merkliste: Die Merkliste speichert die von dir markierten Produkte für die Dauer einer Sitzung.
Funktional
Diese Dienste optimieren deine Benutzererfahrung auf unserer Website. weniger Infos
Merkliste: Über die Merkliste-Funktion kannst du Produkte speichern und später leicht wiederfinden. Deine Auswahl wird gesichert, auch wenn du unsere Website verlässt.
Info-Leiste: Dieses Cookie speichert, ob du unsere Info-Leiste geschlossen hast, damit sie bei deinem nächsten Besuch nicht erneut angezeigt wird.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.