Der Beruf: Altenpfleger / Altenpflegerin

Berufswunsch Altenpflege? Im Jahr 2020 ist der „Altenpfleger“ im neuen Pflegeberuf „Pflegefachmann / Pflegefachfrau“ aufgegangen. Alle Infos zum Beruf dindest du hier.

Dass Deutschland immer älter wird, ist in den letzten Jahren fast schon zum Allgemeinplatz geworden. Die Ursache für das vieldiskutierte Problemthema heißt „demografischer Wandel“: Eine steigende Lebenserwartung in Kombination mit niedrigen Geburtenraten führt dazu, dass immer mehr Menschen im Alter auf fremde Hilfe angewiesen sind. Experten sagen bis zum Jahr 2025 einen Bedarf von 80.000 zusätzlichen Vollzeitkräften in der Altenpflege voraus. Längst hat auch die Politik ein Auge auf die Altenpflege-Ausbildung geworfen, um den drohenden Pflege-GAU abzuwenden. Klar ist: Ein Job als Altenpfleger bzw. Altenpflegerin ist körperlich und geistig anspruchsvoll – aber auch sehr zukunftssicher.

Altenpfleger ...

  • arbeiten u. a. in Wohn- und Pflegeheimen, in Kliniken, in der Hauskrankenpflege und bei ambulanten Pflegediensten.
  • unterstützen alte Menschen bei alltäglichen Verrichtungen wie Ernährung und Körperpflege.
  • übernehmen therapeutische und einfache medizinische Aufgaben nach ärztlicher Vorgabe.
  • motivieren Pflegebedürftige zu Freizeitaktivitäten.
  • planen und dokumentieren Pflegemaßnahmen.
  • dienen als Ansprechpartner für Angehörige, Ärzte und Therapeuten.

Die Aufgaben als Altenpfleger / Altenpflegerin

Als Altenpfleger bzw. Altenpflegerin hilft man alten Menschen bei der Bewältigung ihres Alltags. Dazu gehört zum einen die medizinisch-pflegerische Betreuung im engeren Sinne: Die Pflegekräfte wechseln Verbände, verabreichen Medikamente, helfen bei Ernährung und Körperhygiene. Zum anderen tragen Altenpfleger als Begleiter und Motivatoren dazu bei, dass die Senioren ihren Tagesablauf strukturieren und mit sinnvoller Beschäftigung füllen.

Altenpfleger haben ein gutes Gespür für die besonderen Probleme und Herausforderungen der älteren Generation, auch im Umgang mit Verwirrten und Dementen. Sie können körperlich „anpacken“, schrecken zudem vor Verwaltungs- und Organisationsaufgaben nicht zurück und wissen, wie das deutsche Sozialsystem funktioniert. Sie sind wichtige Ansprechpartner: für Ärzte, Therapeuten, Angehörige und nicht zuletzt natürlich für die Pflegebedürftigen selbst.

Ausbildung und Anforderungen

Ein Altenpfleger braucht neben körperlicher und geistiger Robustheit auch soziale Kompetenzen wie Verantwortungsbewusstsein und Einfühlungsvermögen. Die wirtschaftlichen Aspekte der Altenpflege – beispielsweise die Abrechnung von Pflegeleistungen – erfordern außerdem Mathematik-Kenntnisse. Darüber hinaus setzt die enorm menschennahe Pflegetätigkeit hohes Kontakt- und Kommunikationsvermögen voraus.

Die Ausbildung zum Altenpfleger / zur Altenpflegerin ist bundesweit einheitlich geregelt. Der theoretische Teil der Ausbildung findet an Berufsfachschulen für Altenpflege statt, der praktische Teil in Altenpflege-Einrichtungen. Die Ausbildungsdauer beträgt in Vollzeit drei Jahre, in Teilzeit bis zu fünf Jahre. Vorausgesetzt wird in der Regel ein mittlerer Schulabschluss oder ein Hauptschulabschluss plus abgeschlossener Berufsausbildung.

Unsere Empfehlungen für dich:

Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Online-Tests: Damit du unsere kostenlosen Online-Tests nutzen kannst, erhältst du für die Dauer deines Besuchs eine anonymisierte, zufällig generierte Session ID. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können. Merkliste: Die Merkliste speichert die von dir markierten Produkte für die Dauer einer Sitzung.
Funktional
Diese Dienste optimieren deine Benutzererfahrung auf unserer Website. weniger Infos
Merkliste: Über die Merkliste-Funktion kannst du Produkte speichern und später leicht wiederfinden. Deine Auswahl wird gesichert, auch wenn du unsere Website verlässt.
Info-Leiste: Dieses Cookie speichert, ob du unsere Info-Leiste geschlossen hast, damit sie bei deinem nächsten Besuch nicht erneut angezeigt wird.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.