Viele Bewerber scheitern am Deutschtest der Polizei. Wir erklären, was angehende Ordnungshüter können sollten.
Wer Polizist werden will, braucht gute Sprachkentnnisse. Schließlich verlangt es der Polizeialltag, Gespräche mit Bürgern zu führen, Gesetze zu erklären und Erlebtes korrekt zu protokollieren. Zahlreiche Bewerber lassen diese Fähigkeiten allerdings vermissen: Bei der hessischen Landespolizei fallen jährlich 17 Prozent durch den Deutschtest, in Berlin sind es zwischen 20 und 30 Prozent, bei der Bundespolizei scheitert sogar die Hälfte.
Diktat im Deutschtest besonders gefürchtet
Polizei ist nicht gleich Polizei: Die Sprachtests der 16 Landespolizeien und der Bundespolizei fallen unterschiedlich aus. Inhaltlich gibt es aber viele Gemeinsamkeiten. Vor allem die Grundlagen sollten für den Deutschtest bei der Polizei gezielt trainiert werden: Rechtschreibung und Grammatik, Zeichensetzung. Bewerber müssen die Groß- und Kleinschreibung beherrschen, Kommas, Präpositionen und Konjunktionen richtig setzen können und imstande sein, falsche Schreibweisen zu erkennen.
Dies wird zum Teil in speziellen Einzelübungen abgefragt – oder in Kombination im Diktat, das unter Bewerbern besonders gefürchtet ist. Das Diktat findet heute nur noch selten in der aus der Schule bekannten Form statt: Häufiger sind Lückendiktate, bei denen nicht der gesamte Diktattext abgeschrieben wird, sondern nur einzelne Wörter. Weil die Diktat-Ergebnisse in den letzten Jahren eher dürftig ausgefallen sind, haben manche Polizeien ihre Bewertungskriterien inzwischen etwas entschärft.
Wortschatz, Textverständnis, Ausdrucksvermögen
Über die Grundlagen hinaus verlangt der Polizeiberuf derweil noch einiges mehr – insbesondere in höheren Laufbahnen. Deshalb setzen viele Polizeien auf Erörterungen, Textanalysen oder kurze Aufsätze, um das Ausdrucksvermögen und das inhaltliche Verständnis der Bewerber unter die Lupe zu nehmen. Auch der Wortschatz steht im Deutschtest auf dem Prüfstand: Dazu sind zum Beispiel Fremdwörter, sinnverwandte Begriffe (Synonyme) oder gegenteilige Begriffe (Antonyme) richtig zuzuordnen.
Weitere Infos
Jeder Sechste fällt durch den Sprachtest: Die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ berichtet über den Deutschtest der Hessischen Polizei.
Polizei Online-Testtrainer: Die optimale Vorbereitung auf den Einstellungstest bei der Polizei.
Testtrainer Deutsch: Das Übungsbuch speziell für den Deutschtest – mit allen wichtigen Aufgabentypen, verständlich erklärten Regeln, Lösungswegen und hilfreichen Tipps.
Wie wird man Polizist? Kompakter Überblick mit Links zu allen Karriereportalen der deutschen Polizeien.