Bachelor Professional statt Meister?

blog-orginal

Wer den Meister-Titel trägt, darf sich ab Januar offiziell „Bachelor Professional“ nennen – dann tritt ein neues Berufsbildungsgesetz in Kraft. Was steckt dahinter? Was spricht für und was gegen das Gesetz? Das Wichtigste im Überblick.

Der Deutsche Bundestag hat in der vergangenen Woche ein Gesetz zur Stärkung der beruflichen Ausbildung verabschiedet. Es tritt am 1. Januar 2020 in Kraft und soll Ausbildungsberufe attraktiver und wettbewerbsfähiger machen. Der Grund: Zurzeit sind mehr als 200.000 Ausbildungsplätze in Deutschland nicht besetzt. Ob in der Industrie, im Handwerk oder im Handel – eine kurzfristige Bewerbung kann sich durchaus lohnen.

Das Gesetz sieht nicht nur vor, dass Azubis mehr Gehalt bekommen. Wer seine Ausbildung abgeschlossen und sich vielleicht sogar weiterqualifiziert hat, darf sich in Zukunft auch anders betiteln: Ein Geselle ist dann offiziell „Geprüfter Berufsspezialist“, Meister tragen den Titel „Bachelor Professional“ und Betriebswirte den „Master Professional“.

Bachelor Professional oder Bachelor of Science?

Diese drei neuen Titel sollen die ursprünglichen Bezeichnungen aber nicht ersetzen, sondern ergänzen – zukünftig kann man sich also zum Beispiel „Meister“ und „Bachelor Professional“ nennen. Das erhöhe die Karriere- und Mobilitätschancen auf dem weltweiten Arbeitsmarkt, sagt Bildungsministerin Anja Karliczek in einem Interview mit dem personalmagazin. 

Die internationale Ausrichtung steht dabei im Fokus: Hierzulande weiß zwar fast jeder, was ein Meister oder ein Betriebswirt ist; Arbeitgeber in anderen Ländern können damit aber oft nichts anfangen. Die Bezeichnungen „Bachelor“ und „Master“ dagegen sind so gut wie allen ein Begriff. So werden europaweit die Abschlüsse an Universitäten und Hochschulen genannt.

Genau an diesem Punkt setzt die Kritik an: Wenn Abschlüsse von Berufsausbildungen bald genauso heißen wie akademische Abschlüsse, könne man sie auf den ersten Blick nicht mehr unterscheiden. Manche Kritiker befürchten sogar, dass die zukünftigen „Bachelor“ und „Master Professionals“ das Ansehen von Hochschul- und Universitätsabsolventen gefährden.

Neue Titel für neue Fachkräfte

Befürworter des Gesetzes betonen stattdessen die Gleichwertigkeit, die mit neuen Bezeichnungen wie „Bachelor Professional“ einhergehe. Sie erhoffen sich dadurch, dass sich zukünftig mehr Schulabgänger für eine Berufsausbildung entscheiden. Denn mittlerweile besucht der Großteil von ihnen lieber eine Hochschule oder Universität.

Die Folge: Fachkräftemangel im Handwerk und der Industrie. Eine attraktive berufliche Bildung sei „volkswirtschaftlich unverzichtbar zur Sicherung der zukünftigen Fachkräftebasis“, lautet die Schlussfolgerung im Gesetzesentwurf. 

Weitere Infos

Berufstest online: Welcher Beruf ist der richtige? Unser kostenloser Berufswahltest verrät es.

Die Berufe: Welche Anforderungen stellen die verschiedenen Ausbildungsberufe? Unsere Berufsbilder geben Antworten.

Superschnell zum Anschreiben & Lebenslauf: YouBot – Dein smarter Bewerbungsassistent hilft dir automatisch bei deiner Bewerbung!

Weitere Beiträge

Wie wird man Polizist?

Wie wird man Polizist?

Voraussetzungen, Bewerbung, Ausbildung

Wie funktioniert die Bewerbung bei der Polizei? Was passiert im Einstellungstest, Sporttest, Vorstellungsgespräch und Assessment […]

Bundeswehr: Bewerbung & Ausbildung

Bundeswehr: Bewerbung & Ausbildung

Auswahlverfahren für Soldaten

Über 180.000 Soldaten dienen in der Bundeswehr: im Freiwilligen Wehrdienst, als Zeitsoldat oder Berufssoldat. Hier gibt's alle Infos […]

kosten-der-ausbildung

Kosten in der Ausbildung

Wer bezahlt was?

Die berufliche Ausbildung ist in Deutschland im dualen System organisiert. Sie findet zum einen in den Ausbildungsbetrieben, zum […]

Anschreiben nervt am meisten

Anschreiben nervt am meisten

Bewerbungs-Studie

Das Anschreiben: von Bewerbern gefürchtet – von Personalern jedoch hochgeschätzt. Worauf kommt es an?

Unsere Empfehlungen für dich:

Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Online-Tests: Damit du unsere kostenlosen Online-Tests nutzen kannst, erhältst du für die Dauer deines Besuchs eine anonymisierte, zufällig generierte Session ID. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können. Merkliste: Die Merkliste speichert die von dir markierten Produkte für die Dauer einer Sitzung.
Funktional
Diese Dienste optimieren deine Benutzererfahrung auf unserer Website. weniger Infos
Merkliste: Über die Merkliste-Funktion kannst du Produkte speichern und später leicht wiederfinden. Deine Auswahl wird gesichert, auch wenn du unsere Website verlässt.
Info-Leiste: Dieses Cookie speichert, ob du unsere Info-Leiste geschlossen hast, damit sie bei deinem nächsten Besuch nicht erneut angezeigt wird.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.