Zivile Berufe bei der Bundeswehr: Bewerbung & Ausbildung

blog-orginal

„Mach, was wirklich zählt“ – so lockt die Bundeswehr Bewerber für zivile Berufe. Die Ausbildungsmöglichkeiten jenseits der Soldaten-Karriere sind enorm vielfältig. Hier gibt's alle Infos zu Bewerbung, Auswahlverfahren und Gehalt.

Mit rund 263.000 Mitarbeitern gehört die Bundeswehr zu den größten Arbeitgebern in Deutschland. Was nur wenige wissen: Über 80.000 Beschäftigte sind im Zivilbereich tätig – in der Bundeswehrverwaltung, der Rechtspflege und der Militärseelsorge. Der Berufseinstieg in zivilen Berufen bei der Bundeswehr gelingt über eine duale Berufsausbildung oder eine Beamten-Ausbildung.

Bundeswehr: Voraussetzungen zur dualen Ausbildung

Liegenschaften in Schuss halten, die kulinarische Versorgung sicherstellen, Aufgaben in der Verwaltung und Sachbearbeitung: Bei der Bundeswehr gibt es viel zu tun für zivilberuflich ausgebildete Fachkräfte. Berufseinsteiger haben mehr als 60 duale Ausbildungen zur Auswahl: zum Beispiel als Tischler, Gärtnerin, Koch, Kauffrau für Büromanagement, Krankenpfleger oder Maler und Lackierer.

Wer eine duale Ausbildung bei der Bundeswehr anstrebt, braucht mindestens einen Hauptschulabschluss mit guten Noten in den Hauptfächern Deutsch und Mathe. Abhängig vom jeweiligen Beruf können auch Zensuren in anderen, etwa naturwissenschaftlichen Fächern wichtig sein.

Bundeswehr: Voraussetzung für Beamten-Laufbahnen

Eine Beamten-Laufbahn im mittleren, gehobenen und höheren Dienst ist bei der Bundeswehr ebenfalls möglich. Der Einstieg in den mittleren Dienst etwa bei der Feuerwehr, der Wehrverwaltung oder in der Fernmelde- und Elektronischen Aufklärung. Dafür muss mindestens einen Hauptschulabschluss und eine abgeschlossene Ausbildung nachweisen, gegebenenfalls auch weitere Berufserfahrung.

Die Voraussetzungen für den gehobenen Dienst richten sich danach, ob man eine Laufbahn in einem Technikberuf („technischer Dienst“) oder einem Verwaltungsberuf („nichttechnischer Dienst“) einschlagen möchte. Für die erste Variante benötigen Bewerber ein abgeschlossenes Bachelorstudium in Informatik, Elektrotechnik oder einem vergleichbaren Studiengang. Im nichttechnischen Dienst kann unmittelbar nach dem (Fach-)Abitur der Einstieg in den mittleren, gehobenen und höheren Dienst erfolgen. Hier absolvieren die Anwärter ein duales Studium an der Hochschule des Bundes für Verwaltung.

Folgende persönliche Voraussetzungen gelten für alle angehenden Beamten:

  • Deutsche Staatsangehörigkeit
  • Am Tag der Einstellung höchstens 50 Jahre alt
  • Uneingeschränkte Versetzungsbereitschaft innerhalb Deutschlands
  • Grundsätzliche Bereitschaft zu vorübergehenden Auslandseinsätzen
  • Einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis

Die Bewerbung bei der Bundeswehr

Die Bundeswehr verfügt über ein eigenes Bewerberportal, auf dem man sich registriert und seine Unterlagen im  PDF-Format höchlädt. Einzureichen sind: der ausgefüllte Bewerbungsbogen, ein tabellarischer Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, relevante Schulzeugnisse und Nachweise über die bisherige Berufserfahrung.

Für Beamten-Laufbahnen ist danaben auch eine Bewerbung per Post möglich. Hier gilt es zu beachten, dass die Empfänger-Adresse sich nach dem Bundesland richtet, in dem man seine Ausbildung absolvieren möchte. Die Bundeswehr verfügt über mehr als 100 Beratungsstellen in ganz Deutschland, die Bewerbungsunterlagen entgegennehmen und weiterleiten.

Die Bewerbungsfristen unterscheiden sich je nach Ausbildung bzw. Laufbahn und können auf der Karriere-Homepage der Bundeswehr eingesehen werden. Da ein Großteil der Einstiege aber nur einmal jährlich möglich ist, sollte man eine Vorlaufzeit von sechs bis neun Monaten einplanen. Aufgrund der hohen Bewerberzahlen im zivilen Bereich vergehen zwischen der Bewerbung, dem Einstellungstest und der Entscheidung der Prüfer meist mehrere Wochen.

Das Auswahlverfahren der Bundeswehr

Das Auswahlverfahren dauert meist zweieinhalb Tage. Wo es stattfindet, richtet sich nach dem Bundesland, in dem der Bewerber zuhause ist: für Baden-Württemberger zum Beispiel in Stuttgart, für Bayern in München und für Hessen, Rheinland-Pfälzer und Saarländer in Mainz.

Computertest

Alle Bewerber müssen sich einem computergestützten schriftlichen Test stellen. Er überprüft Kenntnisse in den Bereichen Allgemeinwissen, Mathematik, Sprache sowie das vorhandene fachliche Grundwissen im jeweiligen Berufsfeld. Bewerber für eine Beamten-Laufbahn müssen zusätzlich einen Aufsatz über ein vorgegebenes Thema verfassen.

Persönliches Gespräch

Einstellung und Motivation der Bewerber werden in einem persönlichen Gespräch ermittelt. Die Prüfer erkunden sich außerdem nach Hobbys, dem familiären Hintergrund und der Lebenssituation. Auf Fragen zur Bundeswehr oder zum gewählten Beruf sollte man sich ebenfalls einstellen und entsprechend vorbereiten.

Ärztliche Untersuchung

Ob man gesundheitlich für den anvisierten Beruf geeignet ist, zeigt sich in der ärztlichen Untersuchung. Auf dem Prüfstand stehen unter anderem das Seh- und Hörvermögen, die Funktionsfähigkeit der Knochen und Gelenke, das Lungenvolumen und das Herz-Kreislauf-System. Zusätzlich liefern Blut- und Urinproben detaillierte Laborwerte, etwa zu möglichem Drogenkonsum.

Kurzvortrag

Kandidaten für eine Beamten-Laufbahn müssen zusätzlich einen Kurzvortrag halten. Das Thema ist vorgegeben, man kann sich jedoch zwischen zwei Vorschlägen entscheiden. Die Vorbereitungszeit beträgt in der Regel nur zehn Minuten, der Vortrag selbst sollte nicht länger als fünf Minuten dauern. 

Gruppensituationsverfahren

Bewerber für den gehobenen Dienst nehmen außerdem an einem Gruppensituationsverfahren teil. Dieser Teil des Auswahlverfahrens findet für alle Bewerber in der Kölner Mudra-Kaserne statt. Zusätzlich zu einem Kurzvortrag erwartet die Kandidaten ein Rollenspiel und eine Gruppendiskussion. 

Sporttest

Wer zur Bundeswehr-Feuerwehr möchte, absolviert außerdem einen Sporttest („Basis-Fitness-Test“). Schnelligkeit, Kraft, Ausdauer und Körperbeherrschung werden in vier Disziplinen ermittelt: Dazu gehört ein 11 x 10 Meter-Sprinttest, ein Klimmzughang, ein Ausdauertest auf dem Fahrrad-Ergometer und eine Balanceübung auf dem Schwebebalken.

Bundeswehr: Die Ausbildung

Eine duale Berufsausbildung findet an zwei verschiedenen Orten statt: In einer zivilen Berufsschule lernt man das nötige Theoriewissen, an der jeweiligen Bundeswehr-Dienststelle erwirbt und vertieft man praktische Fähigkeiten und Kenntnisse. Je nach Beruf dauert die Ausbildung zwischen zwei und dreieinhalb Jahren. Am Ende steht die Abschlussprüfung, durchgeführt von der Industrie- und Handelskammer oder Handwerkskammer. Hat man eine zivile Ausbildung bei der Bundeswehr abgeschlossen, kann man später leicht in die Privatwirtschaft wechseln.

Die Beamten-Ausbildung – der sogenannte „Vorbereitungsdienst“dauert zwischen einem und zwei Jahren. Eine typische Fachrichtung im technischen Dienst ist die Wehrtechnik: Sie umfasst unter anderem den Luftfahrzeugbau, den Schiffbau sowie das Waffen- und Munitionswesen. In Verwaltungsberufen (nichttechnischer Dienst) ist man beispielsweise dafür verantwortlich, die Streitkräfte mit Personal, Ausrüstung und Dienstleistungen zu unterstützen.

Bundeswehr: Das Gehalt

Das Gehalt bei der Bundeswehr richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes. Im ersten Ausbildungsjahr beträgt es rund 1.018 Euro, im zweiten kommen knapp 50 Euro dazu und im letzten Lehrjahr liegt es bei gut 1.114 Euro. Als Anwärter im mittleren Dienst ist man Beamter auf Probe und verdient – je nach Familienstand und Steuerklasse – zwischen 2.100 und 3.300 Euro netto.

Im gehobenen nichttechnischen Dienst liegt das Netto-Gehalt für Anwärter bei rund 1.263 Euro. Nach der Ausbildung können ledige, kinderlose Beamte mit einem Grundgehalt von 2.327 Euro rechnen. Im gehobenen technischen Dienst verdient man noch etwas mehr: während des Vorbereitungsdienstes 2.178 Euro netto, danach 2.454 Euro.

Erklärvideo: Wie verläuft ein Einstellungstest?

Um dieses Video von unserem YouTube-Kanal abzuspielen, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

yt-thumbnail-wlo0msi_kpo

Weitere Infos

bundeswehrkarriere.de: Das offizielle Karriereportal der Bundeswehr mit allen Fakten zu zivilen Ausbildungen.

Das Bundeswehr-Bewerbungshandbuch: Alles zum Berufseinstieg bei der Bundeswehr – Bewerbung, Einstellungstest, Vorstellungsgespräch, Assessment Center, ärztliche Untersuchung!

Online vorbereiten mit dem eTrainer: Der Online-Testtrainer macht fit für die Bundeswehr-Prüfung!

Weitere Beiträge

Bundeswehr: Bewerbung & Ausbildung

Bundeswehr: Bewerbung & Ausbildung

Auswahlverfahren für Soldaten

Über 180.000 Soldaten dienen in der Bundeswehr: im Freiwilligen Wehrdienst, als Zeitsoldat oder Berufssoldat. Hier gibt's alle Infos […]

Bundeswehr Bewerbung: der Lebenslauf

Bundeswehr Bewerbung: Der Lebenslauf

Richtig bewerben

Ob militärischer oder ziviler Bereich: Bei der Bundeswehr gehört in jede Bewerbung ein tabellarischer Lebenslauf. Wie du ihn […]

0515_01-__-piz_personal_-_bundeswehr

Karriere bei der Bundeswehr

Berufseinstieg

Die Bundeswehr ist mit rund 270.000 Mitarbeitern einer der größten Arbeitgeber Deutschlands. Nicht nur im militärischen Bereich bietet […]

Verwaltungsfachangestellte: Ausbildung bei der Bundeswehr

Verwaltungsfachangestellte: Ausbildung bei der Bundeswehr

Berufseinstieg

Karriere bei der Bundeswehr? Das geht auch in Zivil! Verwaltungsfachangestellte leisten ihren Beitrag im Bürobetrieb. Die wichtigsten […]

Unsere Empfehlungen für dich:

Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Online-Tests: Damit du unsere kostenlosen Online-Tests nutzen kannst, erhältst du für die Dauer deines Besuchs eine anonymisierte, zufällig generierte Session ID. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können. Merkliste: Die Merkliste speichert die von dir markierten Produkte für die Dauer einer Sitzung.
Funktional
Diese Dienste optimieren deine Benutzererfahrung auf unserer Website. weniger Infos
Merkliste: Über die Merkliste-Funktion kannst du Produkte speichern und später leicht wiederfinden. Deine Auswahl wird gesichert, auch wenn du unsere Website verlässt.
Info-Leiste: Dieses Cookie speichert, ob du unsere Info-Leiste geschlossen hast, damit sie bei deinem nächsten Besuch nicht erneut angezeigt wird.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.