Zappeln und Fuchteln im Vorstellungsgespräch: Welche Formen der Körpersprache mögen Personaler überhaupt nicht?
36 Prozent der Personaler trauen sich schon in den ersten fünf Minuten des Vorstellungsgesprächs ein Urteil zu, ob der Kandidat für die Stelle geeignet ist oder nicht: Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage des Karrierenetzwerks „CareerBuilder“ unter 500 Personalverantwortlichen. Der erste Eindruck ist also oft entscheidend. Ob dieser positiv oder negativ ausfällt, hängt nicht zuletzt von der Körpersprache ab – die auch im weiteren Gesprächsverlauf eine große Rolle spielt.
Körpersprache: Die schlimmsten Patzer
Danach befragt, welche Auffälligkeiten in Gestik und Mimik sie am ärgerlichsten finden, nannten die Personaler vor allem den fehlenden Augenkontakt: 70 Prozent werten dieses Verhalten als K.O.-Kriterium, da es Desinteresse am Gesprächspartner signalisiert. Auf Platz 2 der schlimmsten Sünden landeten vor der Brust verschränkte Arme und das Spielen mit Stiften, Tassen oder anderen Gegenständen auf dem Tisch. Daraus schließen die Personalverantwortlichen, dass der Bewerber unaufmerksam und seiner Sache nicht ganz sicher ist.
Die 10 schlimmsten Körpersprache-Fehler im Vorstellungsgespräch im Überblick:
1 | Fehlender Augenkontakt | 70 % |
2 | Mit Gegenständen auf dem Tisch spielen | 43 % |
3 | Arme vor der Brust verschränken | 43 % |
4 | Schlechte Sitzhaltung | 36 % |
5 | Auf dem Stuhl zappeln | 30 % |
6 | Mit den Haaren spielen, wiederholt das Gesicht berühren | 30 % |
7 | Nicht lächeln | 29 % |
8 | Zu schwacher Händedruck | 22 % |
9 | Übertriebenes Gestikulieren | 13 % |
10 | Zu kräftiger Händedruck | 5 % |
Quelle: CareerBuilder
Die richtige Körpersprache im Vorstellungsgespräch
Die Körpersprache sollte im Vorstellungsgespräch Selbstbewusstsein, Freundlichkeit und Interesse ausstrahlen. Es empfiehlt sich deshalb, immer wieder höflich und offen den Blickkontakt zum Gegenüber zu suchen. Wohin mit Händen und Beinen? Körpergesten sind bewusst und sparsam einzusetzen: Aufgeregtes Fußwippen, Nägelkauen, Durch-die-Haare-Fahren oder wildes Gestikulieren bringt unnötig Unruhe in die Gesprächsrunde.
Bei starker Nervosität sollte man zwischendurch immer wieder darauf achten, die Füße fest auf den Boden zu stellen und die Hände locker verschränkt mit dem Handrücken nach oben auf den Tisch zu legen. Wer sich nicht sicher ist, wie seine Körpersprache wirkt, kann sich vorab bei einer Trockenübung auf Video aufnehmen. Auch ein Rollenspiel mit Freunden oder Familienangehörigen kann helfen, eine positiv wirkende Körpersprache für das Vorstellungsgespräch zu üben.
Weitere Infos
Sicher im Vorstellungsgespräch: So überzeugst du die Personalverantwortlichen im Bewerbungsgespräch zur Ausbildung.
Superschnell zum Anschreiben & Lebenslauf: YouBot – Dein smarter Bewerbungsassistent hilft dir automatisch bei deiner Bewerbung!