Kosten in der Ausbildung

blog-orginal

Die berufliche Ausbildung ist in Deutschland im dualen System organisiert. Sie findet zum einen in den Ausbildungsbetrieben, zum anderen in (meist staatlichen) Berufsschulen statt.

Die Kosten für die Ausbildung werden dabei zum großen Teil von den Betrieben und dem Staat getragen. Dennoch gibt es verschiedene Ausgaben, die auch auf dich zukommen können.

Prinzip der Kostenfreiheit

Grundsätzlich gilt bei der beruflichen Ausbildung hierzulande die sogenannte Kostenfreiheit. Sie ist gesetzlich im Berufsbildungsgesetz (BBiG) verankert. Durch den dualen Bildungsansatz sind die Betriebe vor allem für Kosten wie die Ausbildungsvergütung, Personalkosten für die Ausbilder, bestimmte Prüfungsgebühren oder auch Arbeitsmaterialien verantwortlich. Der Staat übernimmt die Finanzierung der Berufsschulen.

Aus dem BBiG geht allerdings auch hervor, dass Ausgaben für den theoretischen Ausbildungsteil selbst getragen werden müssen. Das bedeutet, dass du als Auszubildender unter Umständen verschiedene Kosten in diesem Zusammenhang aus eigener Tasche bezahlen musst. Es besteht dann kein Recht auf Übernahme durch den Betrieb oder den Staat.

Möglich sind dabei Ausgaben für Fahrten, Verpflegung und Unterbringen, etwa wenn du an einem Lehrgang oder an Blockunterricht an einer weiter entfernten Berufsschule teilnimmst. Auch bestimmte Prüfungsgebühren oder Materialien musst du selbst bezahlen. Die wichtigsten Punkte haben wir hier aufgelistet.

Möglichkeiten, die Kosten zu decken

Viele Betriebe übernehmen auch Kosten, zu deren Zahlung sie grundsätzlich nicht verpflichtet sind. Zudem gibt es bei manchen Ausgaben die Möglichkeit, bei den Gemeinden Zuschüsse zu beantragen. Vor allem, wenn eine gewisse Bedürftigkeit vorliegt, stehen die Chancen auf eine Übernahme zusätzlicher Kosten gut.

Darüber hinaus kann auch privat für besondere Ausgaben während der Ausbildung vorgesorgt werden. Über sogenannte Ausbildungsversicherungen kann frühzeitig Kapital angespart werden, das dann zu Beginn der Ausbildung zur Verfügung steht. Wird die Versicherung auf dich festgelegt, kannst du durch die sogenannte Nichtveranlagungsbescheinigung zusätzlich Steuern sparen, die ansonsten auf die erwirtschafteten Beträge fällig wären.

Fahrtkosten

Bei den Fahrtkosten wird zwischen verschiedenen Situationen unterschieden. Sie können sowohl für Fahrten zum Betrieb als auch zur Berufsschule anfallen. Unter bestimmten Voraussetzungen werden die Fahrtkosten erstattet – entweder vom Betrieb, oder sie können bei der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Je nachdem, ob Betrieb oder Berufsschule als erste oder zweite Tätigkeitsstätte ausgewiesen sind, können die Fahrtkosten dann entweder im Rahmen der Entfernungspauschale oder als Reisekosten abgesetzt werden. Zumeist gilt wegen des höheren Zeitumfangs der Betrieb als erste Tätigkeitsstätte. Während eines Berufsgrundschuljahres (BGJ) kann dies allerdings auch die Schule sein.

Unterbringung

Bei selteneren Ausbildungsberufen kann es sein, dass die nächste Berufsschule weiter entfernt liegt. Meist findet der Unterricht dann in Blöcken statt. Dann kann es sinnvoll sein, dir für diese Zeit vor Ort eine Übernachtungsmöglichkeit zu suchen. Zwar stehen dann oft Plätze in günstigen Wohnheimen zur Verfügung, aber auch diese sind mit zusätzlichen Kosten verbunden.

Auf Grundlage eines Gerichtsurteils besteht inzwischen ein Anspruch auf Rückerstattung der Kosten, die durch eine auswärtige Unterbringung entstehen. Bereits im Vorfeld kannst du beim zuständigen Landratsamt oder der Stadtverwaltung einen finanziellen Zuschuss zu den Unterbringungskosten beantragen.

Wenn du für deine Berufsausbildung grundsätzlich in eine eigene Wohnung ziehst, kannst du zur Deckung dieser Ausgaben Bundesausbildungsbeihilfe (BAB) beantragen. Diese wird zusätzlich zur Ausbildungsvergütung gezahlt und ermöglicht es dir, die höheren Lebenshaltungskosten bezahlen zu können.

Arbeitskleidung

Wer die Kosten für die Arbeitskleidung tragen muss, hängt von verschiedenen Punkten ab:

  • Berufstypische Kleidung: In bestimmten Berufen wie Zimmermann oder Schornsteinfeger ist die typische Bekleidung im Arbeitsalltag üblich. Die Kosten dafür musst du selbst tragen. Viele Betriebe beteiligen sich jedoch an der Anschaffung.
  • Besondere Schutzkleidung und -ausrüstung: Ist in deinem Beruf besondere Kleidung zum Schutz deiner Gesundheit vorgeschrieben (etwa Sicherheitsschuhe, Gehör- oder Atemschutz), so müssen die Kosten dafür vom Ausbildungsbetrieb getragen werden.
  • Arbeitskleidung mit Firmenlogo: Legt dein Betrieb Wert auf eine einheitliche Dienstkleidung mit einem Logo oder ähnlichem, muss er die Kosten dafür ebenfalls selbst tragen.

Lernmittel und Materialien

Das BBiG unterscheidet bei diesem Punkt zwischen Ausbildungsmitteln und Lernmitteln. Erstere werden von deinem Ausbildungsbetrieb bezahlt. Darunter fallen insbesondere Werkzeuge und Geräte, aber auch Software oder Verbrauchsmaterialien, die du im Alltag deiner Ausbildung verwendest.

Zu den Lernmitteln hingegen zählen Fachbücher und Materialien wie Hefte oder ein Taschenrechner, die du in der Berufsschule benötigst. Auch hier gibt es wiederum Unterschiede. In Bundesländern, in denen Lehrmittelfreiheit herrscht, werden insbesondere Schulbücher kostenlos (zur Ausleihe) zur Verfügung gestellt. In den übrigen Ländern musst du dafür selbst aufkommen. Verbrauchsmaterialien wie Hefte musst du in der Regel selbst bezahlen.

Wenn du im Rahmen deiner Zwischen- oder Abschlussprüfung ein Prüfungsstück anfertigen musst (z. B. als Tischler), kann es sein, dass du die Materialien dafür selbst organisieren musst. Bei kleineren, einheitlichen Prüfungsstücken werden diese meist von den Schulen oder Kammern zur Verfügung gestellt. Die Kosten dafür sind gegebenenfalls durch die Prüfungsgebühr gedeckt. Soll ein individuelles Gesellenstück gefertigt werden, können dafür teils hohe Materialkosten anfallen. In vielen Fällen übernehmen jedoch die Betriebe diese Ausgaben. Hier gelten besondere Regelungen zum Thema Eigentum und Kostenübernahme. Vor der Planung solltest du diesen Punkt deshalb mit deinem Chef absprechen.

Weitere Infos

Welcher Beruf ist der richtige? Mit unserem kostenlosen Berufswahltest findest du es heraus!

Superschnell zum Anschreiben & Lebenslauf: YouBot – Dein smarter Bewerbungsassistent hilft dir automatisch bei deiner Bewerbung!

Weitere Beiträge

Ausbildung: Kosten von der Steuer absetzen

Ausbildung: Kosten von der Steuer absetzen

Der Bundesfinanzhof hat entschieden: Ausbildungskosten dürfen in voller Höhe von der Steuer abgesetzt werden. Und das sogar noch vier […]

geldbaum-pixabay.com

Gut bezahlte Jobs in Deutschland

Branche und Beruf

Um gut bezahlte Jobs zu ergattern, braucht es meistens eine Ausbildung oder ein Studium – aber nicht immer. Diese Berufe und Branchen […]

Die häufigsten Bewerbungsfehler

Die häufigsten Bewerbungsfehler

Richtig bewerben

Eine gute Bewerbung öffnet die Tür zum Wunschjob. Welche Fehler sollte man vermeiden?

Vorbereitung aufs Vorstellungsgespräch

Vorbereitung aufs Vorstellungsgespräch

Mit Checkliste

Bammel vor dem Bewerbungsgespräch? Wir geben Tipps, wie du dich richtig gut vorbereiten kannst!

Unsere Empfehlungen für dich:

Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Online-Tests: Damit du unsere kostenlosen Online-Tests nutzen kannst, erhältst du für die Dauer deines Besuchs eine anonymisierte, zufällig generierte Session ID. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können. Merkliste: Die Merkliste speichert die von dir markierten Produkte für die Dauer einer Sitzung.
Funktional
Diese Dienste optimieren deine Benutzererfahrung auf unserer Website. weniger Infos
Merkliste: Über die Merkliste-Funktion kannst du Produkte speichern und später leicht wiederfinden. Deine Auswahl wird gesichert, auch wenn du unsere Website verlässt.
Info-Leiste: Dieses Cookie speichert, ob du unsere Info-Leiste geschlossen hast, damit sie bei deinem nächsten Besuch nicht erneut angezeigt wird.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.