Polizei Sachsen-Anhalt: Bewerbung & Ausbildung

blog-orginal

Die Polizei Sachsen-Anhalt sucht Nachwuchskräfte! Hier gibt's alle Informationen zu Bewerbung, Auswahlverfahren, Einstellungstest, Ausbildung und Gehalt.

Bei der Polizei in Sachsen-Anhalt gibt es zwei Karrierewege: eine Ausbildung zum Polizeimeister / zur Polizeimeisterin (Laufbahngruppe 1, früher „mittlerer Dienst“) und ein Studium zum Kommissar / zur Kommissarin (Laufbahngruppe 2, früher „gehobener Dienst“).

Polizei Sachsen-Anhalt: Voraussetzungen zur Ausbildung

Wer eine Ausbildung zum Polizeimeister in Sachsen-Anhalt anstrebt, braucht einen Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung oder einen Realschulabschluss. Für das Polizeistudium benötigt man mindestens das Fachabitur sowie ausreichende Englischkenntnisse.

Die persönlichen Voraussetzungen sind für beide Laufbahnen gleich:

  • Deutsche oder EU-Staatsangehörigkeit oder gültige Niederlassungserlaubnis
  • Am Tag der Einstellung zwischen 16 und 37,5 Jahre alt (mittlerer Dienst) bzw. maximal 37 Jahre alt (gehobener Dienst)*
  • Mindestens 160 cm groß
  • Body-Mass-Index (BMI) zwischen 18 und 27,5
  • Deutsches Sportabzeichen (Silber)
  • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen (Bronze)
  • Keine Tätowierungen, die Hals, Gesicht oder Hände bedecken; keine Tunnel (Piercingschmuck)
  • Geordnete wirtschaftliche Verhältnisse (z. B. nicht verschuldet) und keine Vorstrafen

*Sonderregelungen sind möglich. Im Zweifelsfall helfen die Einstellungsberater der Polizei Sachsen-Anhalt weiter.

Die Bewerbung

Die Polizei Sachsen-Anhalt stellt jedes Jahr zum März und September neue Nachwuchskräfte ein. Bewerbungen zum 01. März sollten spätestens bis August des Vorjahres beim Auswahldienst ankommen, Bewerbungen zum 01. September bis zum Januar.

Auf dem Bewerberportal der Polizei Sachsen-Anhalt kann man sich online für die Bewerbung registrieren. Dafür beantwortet man einige Fragen auf der Website und trägt seine persönlichen Daten in Textfelder ein. Anschließend stehen die Bewerbungsunterlagen als PDF zum Dowanload bereit.

Die handschriftlich ausgefüllte Bewerbung und die nötigen Nachweise (Zeugnisse, Arztbescheinigungen usw.) schickt man dann per Post an den Auswahldienst der Polizei Sachsen-Anhalt.

Das Auswahlverfahren der Polizei Sachsen-Anhalt

Das Auswahlverfahren findet an der Fachhochschule der Polizei Sachsen-Anhalt statt. Am 1. Tag muss man sich den mündlichen und schriftlichen Einstellungstests stellen (Rechtschreibtest, Intelligenztest, Persönlichkeitstest, Vorstellungsgespräch). Wer hier ausreichend gute Ergebnisse erzielt, darf am nächsten Tag zum letzten Eignungstest wiederkommen: zur polizeiärztlichen Untersuchung.

Je besser man das Auswahlverfahren absolviert, desto niedriger ist die Ranglisten-Note. Sie bestimmt am Ende, ob und wie schnell man eingestellt wird.

Das Diktat

Alle schriftlichen Eignungstests finden in einem Computerraum statt. Den Anfang macht das Diktat. Dabei wird auf dem Monitor ein Lückentext angezeigt, in dem ca. 65 Wörter fehlen. Nachdem der Testleiter den vollständigen Text zwei Mal vorgelesen hat, sollte man alle Lücken ausgefüllt haben, denn für falsch geschriebene und fehlende Begriffe gibt es Punktabzüge. 25 Fehler darf man sich hier erlauben.

Der Intelligenztest

Bei dem computergestützten Intelligenztest handelt es sich um den Intelligenz-Struktur-Test 2000 R (kurz: I-S-T 2000 R). Er dauert  2 bis 2,5 Stunden und gliedert sich in die Testbereiche verbale, numerische und figurale Intelligenz, Merkfähigkeit und Allgemeinwissen. Typische Aufgaben des I-S-T 2000 R sind:

  • Allgemeinwissen: Fragen zu Politik, Recht, Wirtschaft, Geografie, Geschichte, Kultur, Technik, Polizei
  • Verbale Intelligenz: Sätze vervollständigen, Wortanalogien, Ober- und Unterbegriffe, ein Wort fällt aus der Reihe
  • Figurale Intelligenz: Figurenmatrizen vervollständigen, Spielwürfel drehen, Formenpuzzle
  • Numerische Intelligenz: Rechenaufgaben (plus, minus, mal, geteilt), gemischte Textaufgaben, Zahlenreihen fortsetzen
  • Merkfähigkeit: Figurenpaare, Textinhalte und Fotos einprägen und wiedergeben

Der Persönlichkeitstest

Um die charakterliche Eignung der Teilnehmer einzuschätzen, nutzt die Polizei Sachsen-Anhalt ein computergestütztes Testverfahren. Solche psychologischen Tests geben Aufschluss über Eigenschaften wie Teamfähigkeit, Entscheidungsfreude und Belastbarkeit.

Beim Persönlichkeitstest klickt man sich am PC durch eine Reihe von Fragen und Behauptungen – zum Beispiel: „Die Kooperation mit anderen Menschen motiviert mich. Zu jeder Aufgabe gibt es eine Antwortskala von „stimme voll zu bis „stimme überhaupt nicht zu.

Das Vorstellungsgespräch

Während des strukturierten Interviews muss man der Auswahlkommission Rede und Antwort stehen. Die Prüfer achten darauf, wie man sich in dieser Stresssituation verhält und wie gut man sich ausdrücken kann. Typische Fragen sind: Was hat Sie zu Ihrer Bewerbung motiviert? Was erwarten Sie von der Ausbildung zum Polizisten? Welche Aufgaben hat die Landespolizei in Sachsen-Anhalt?

Die polizeiärztliche Untersuchung

Am letzten Auswahltag werden die Kandidaten noch einmal auf Herz und Nieren geprüft. Der Polizeiarzt untersucht das Seh- und Hörvermögen, die Funktionsfähigkeit der Knochen und Gelenke sowie das Lungenvolumen. Wie es um die körperliche Fitness steht, verrät ein Belastungs-EKG. Außerdem werden Blut- und Urinproben genommen. Sie liefern detaillierte Laborwerte – auch zu möglichem Drogenkonsum.

Polizei-Ausbildung Sachsen-Anhalt: Polizeimeister oder Kommissar

Alle Nachwuchspolizisten werden an der Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt auf den Polizeiberuf vorbereitet. Die Ausbildung zum Polizeimeister dauert 2,5 Jahre und gliedert sich in theoretische und praktische Unterrichtseinheiten. Auf dem Lehrplan stehen Fächer wie Polizeirecht, Dienstkunde und Kriminalistik. Die praktischen Fähigkeiten erlernt man in zahlreichen Trainingseinheiten (Fahr- und Sicherheitstraining, Schießausbildung, Selbstverteidigung).

Auch im Polizeistudium wechseln sich Theorie und Praxis ab: Während im Hörsaal polizeiwissenschaftliche Fächer gelehrt werden (Kriminalistik, Einsatzlehre, Rechtswissenschaft), übt man in studienbegleitenden Trainings, wie man Spuren am Tatort sichert, seine Dienstwaffe bedient, sich verteidigt und Einsätze organisiert. Nach 3 Jahren und einer erfolgreichen Bachelorarbeit darf man sich dann Polizeikommissar nennen.

Durch mehrmonatige Praktika auf dem Polizeirevier und bei der Landesbereitschaftspolizei sammelt man schon im Verlauf der Ausbildung und des Studiums eine Menge Berufserfahrung.

Das Gehalt

Im 1. Jahr der Ausbildung erhalten Nachwuchspolizisten im mittleren Dienst ca. 1.160 Euro brutto im Monat, im gehobenen Dienst ungefähr 1.210 Euro.

Nach der Ausbildung verdient man als Polizeimeister in Sachsen-Anhalt ungefähr 2.290 Euro, als frisch gebackener Polizeikommissar kann man mit etwa 2.570 Euro im Monat rechnen.

Obendrauf kommen noch eventuelle Zulagen (Familienzulage, Polizeizulage, Schichtzulage, Feiertagszulage ...).

Erklärvideo: Was passiert im Einstellungstest der Polizei?

Um dieses Video von unserem YouTube-Kanal abzuspielen, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

yt-thumbnail-0jao4qvuglc

Weitere Infos

Bewerberportal der Polizei Sachsen-Anhalt: Das offizielle Karriereportal mit allen Infos zur Bewerbung und Ausbildung bei der Landespolizei Sachsen-Anhalt.

Das Polizei-Bewerbungshandbuch: Alles zum Berufseinstieg bei der Polizei – Bewerbung, Einstellungstest, Sporttest, Vorstellungsgespräch, Assessment Center, ärztliche Untersuchung!

Fit fürs Auswahlverfahren? Mit dem eTrainer online für den Einstellungstest der Polizei Sachsen-Anhalt üben!

Weitere Beiträge

Wie wird man Polizist?

Wie wird man Polizist?

Voraussetzungen, Bewerbung, Ausbildung

Wie funktioniert die Bewerbung bei der Polizei? Was passiert im Einstellungstest, Sporttest, Vorstellungsgespräch und Assessment […]

polizeiauto

Können Ausländer Polizisten werden?

Berufseinstieg Polizei

Polizisten und Polizistinnen mit Migrationshintergrund sind für die deutsche Polizei von großem Wert: Sie verfügen über kulturelles […]

Diktat im Polizeitest: Worauf kommt es an?

Diktat im Polizeitest: Worauf kommt es an?

Polizei Einstellungstest

Im Einstellungstest der Polizei ist das Diktat besonders gefürchtet. Wir klären auf: Welche Diktat-Varianten gibt es – und wo werden […]

Bundespolizei: Bewerbung & Ausbildung

Bundespolizei: Bewerbung & Ausbildung

Auswahlverfahren mittlerer und gehobener Dienst

Die Bundespolizei sichert Flughäfen, Bahnhöfe und Grenzen. Sie beschützt deutsche Politiker auf der ganzen Welt. Und sie sucht […]

Unsere Empfehlungen für dich:

Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Online-Tests: Damit du unsere kostenlosen Online-Tests nutzen kannst, erhältst du für die Dauer deines Besuchs eine anonymisierte, zufällig generierte Session ID. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können. Merkliste: Die Merkliste speichert die von dir markierten Produkte für die Dauer einer Sitzung.
Funktional
Diese Dienste optimieren deine Benutzererfahrung auf unserer Website. weniger Infos
Merkliste: Über die Merkliste-Funktion kannst du Produkte speichern und später leicht wiederfinden. Deine Auswahl wird gesichert, auch wenn du unsere Website verlässt.
Info-Leiste: Dieses Cookie speichert, ob du unsere Info-Leiste geschlossen hast, damit sie bei deinem nächsten Besuch nicht erneut angezeigt wird.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.