Polizei: Studium an der Polizeiakademie

blog-orginal

Vom Seminar zum Streifendienst: Der Weg in den gehobenen Dienst der Polizei Hessen führt über ein duales Studium an der hessischen Polizeiakademie. Die Kombination von Theorie und Praxis macht den Berufseinstieg bei der Polizei ebenso spannend wie abwechslungsreich.

Bei der hessischen Polizei gibt es schon seit längerem die zweigeteilte Beamtenlaufbahn, d. h. den gehobenen und den höheren Dienst. Berufseinsteiger, die sich für ein Studium an der Polizeiakademie entscheiden, bewerben sich damit automatisch für eine Laufbahn im gehobenen Dienst.

Bevor man das Studium antreten kann ist eine Teilnahme an einem Einstellungstest erforderlich. In diesem Einstellungstest werden u. a. Allgemeinbildung, Wahrnehmung und Konzentration sowie sportliche Fähigkeiten getestet. Bei Bestehen des Einstellungstests steht dem Studium nichts mehr im Wege.

Der Ablauf

Das Studium selbst dauert drei Jahre und ist in theoretische und praktische Abschnitte gegliedert. Im ersten Teil, dem Grundstudium I, werden theoretische Grundkenntnisse vermittelt, die für den Polizeiberuf entscheidend sind. Anschließend folgt ein erstes Praktikum in einer Polizeidienststelle. Hier lernt man neben Methoden und Techniken der Polizeiarbeit die Praxis des Polizeialltags kennen und erwirbt erste praktische Erfahrungen.

Im Grundstudium II belegt man Kurse in den Fächern Polizeiführungs- und Kriminalwissenschaften und Rechtswissenschaften. Dazu zählen u. a. Seminare und Vorlesungen zu Einsatzlehre, Kriminalistik sowie Verkehrs-, Straf- und Verwaltungsrecht. Am Ende dieses Abschnittes steht eine Zwischenprüfung, in der man in den diesen Fächern jeweils eine dreistündige Klausur schreibt. Bei Bestehen der Prüfung folgt ein 4-monatiges zweites Praktikum, während dem man seinen Dienst auf einem Polizeirevier und einem Kriminalkommissariat versieht.

Den letzten Teil des Studiums bilden Hauptstudium I und II. Hier erweitert und vertieft man seine Kenntnisse aus den vorangegangenen Semestern. Zwischen den beiden Abschnitten steht ein drittes Praktikum auf einer Polizeidienststelle. Am Ende des Hauptstudiums II steht die Laufbahnprüfung, die aus einem schriftlichen und mündlichen Teil besteht. Wer diese Prüfung besteht, erhält sein Diplom und wird zum Polizeikommissar/in bzw. Kriminalkommissar/in ernannt.

Vielseitiges Studium an der Polizeiakademie

Das Studium an der Polizeiakademie ist vielfältig. Neben den speziell auf den Beruf zugeschnittenen Fächern wird eine große Bandbreite an Kenntnissen vermittelt, so z. B. in Psychologie, Betriebswirtschaftslehre oder Fremdsprachen. Ebenso vielfältig sind die Einsatzgebiete, die dem Absolventen nach dem Studium offenstehen. So kann man z. B. als Streifenbeamter/in, Drogenfahnder/in, Ermittlungsbeamter/in oder Personenschützer/in arbeiten. Bei überdurchschnittlich guten Leistungen im täglichen Dienst und einer Abschlussnote von mindesten 10,50 Punkten bei der Laufbahnprüfung besteht die Möglichkeit, sich für den höheren Dienst zu bewerben.

Die Laufbahn bei der Polizei beginnt unmittelbar mit Beginn des Studiums, das heißt ab dem ersten Studientag werden Bezüge gezahlt. Im ersten Ausbildungsjahr beträgt das Gehalt ungefähr 910 Euro (netto). Während des Studiums steigt es kontinuierlich an, bis man als Polizeikommissar/in ungefähr 1.900 Euro (netto) verdient.

Die Voraussetzungen zum Polizeistudium

Wer sich für ein Studium an der Polizeiakademie entscheidet, muss folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Keine gerichtlichen Vorstrafen
  • Jederzeitiges Eintreten für die freiheitlich, demokratische Grundordnung
  • Geordnete wirtschaftliche Verhältnisse
  • Abitur, Fachhochschulreife oder vergleichbaren Bildungsabschluss (z. B. Meisterprüfung)
  • Mindestkörpergröße von 160 cm
  • Höchstalter von 34 Jahren am Tag der Einstellung (Ausnahmen in Sonderfällen möglich)
  • Nach polizeiärztlichem Zeugnis diensttauglich

Die deutsche Staatsbürgerschaft ist nicht zwingend erforderlich, allerdings müssen Bewerber aus Nicht-EU Staaten eine gültige Niederlassungserlaubnis haben, mindestens 5 Jahre in Deutschland gelebt haben und die deutsche Sprache einwandfrei beherrschen.

Mehr zur Bewerbung bei der Polizei Hessen

Für weitergehende Informationen zum Studium an der Polizeiakademie Hessen und zum Polizeiberuf können sich Bewerberinnen und Bewerber gerne an die Gewerkschaft der Polizei (GdP) wenden. Im Rahmen der Berufsvertretungsstunde stehen die zukünftigen Kollegen dort gerne für ein ausführliches Gespräch zur Verfügung.

Weitere Infos

Einstellungstest Polizei: Den Einstellungstest bei der Polizei kostenlos üben – mit dem Online-Test des Ausbildungspark Verlags.

Das Polizei-Bewerbungshandbuch: Alles zum Berufseinstieg bei der Polizei – Bewerbung, Einstellungstest, Sporttest, Vorstellungsgespräch, Assessment Center, ärztliche Untersuchung!

Wie wird man Polizist? Kompakter Überblick mit Links zu allen Karriereportalen der deutschen Polizeien.

Weitere Beiträge

Wie wird man Polizist?

Wie wird man Polizist?

Voraussetzungen, Bewerbung, Ausbildung

Wie funktioniert die Bewerbung bei der Polizei? Was passiert im Einstellungstest, Sporttest, Vorstellungsgespräch und Assessment […]

Bundeswehr: Bewerbung & Ausbildung

Bundeswehr: Bewerbung & Ausbildung

Auswahlverfahren für Soldaten

Über 180.000 Soldaten dienen in der Bundeswehr: im Freiwilligen Wehrdienst, als Zeitsoldat oder Berufssoldat. Hier gibt's alle Infos […]

kosten-der-ausbildung

Kosten in der Ausbildung

Wer bezahlt was?

Die berufliche Ausbildung ist in Deutschland im dualen System organisiert. Sie findet zum einen in den Ausbildungsbetrieben, zum […]

Anschreiben nervt am meisten

Anschreiben nervt am meisten

Bewerbungs-Studie

Das Anschreiben: von Bewerbern gefürchtet – von Personalern jedoch hochgeschätzt. Worauf kommt es an?

Unsere Empfehlungen für dich:

Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Online-Tests: Damit du unsere kostenlosen Online-Tests nutzen kannst, erhältst du für die Dauer deines Besuchs eine anonymisierte, zufällig generierte Session ID. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können. Merkliste: Die Merkliste speichert die von dir markierten Produkte für die Dauer einer Sitzung.
Funktional
Diese Dienste optimieren deine Benutzererfahrung auf unserer Website. weniger Infos
Merkliste: Über die Merkliste-Funktion kannst du Produkte speichern und später leicht wiederfinden. Deine Auswahl wird gesichert, auch wenn du unsere Website verlässt.
Info-Leiste: Dieses Cookie speichert, ob du unsere Info-Leiste geschlossen hast, damit sie bei deinem nächsten Besuch nicht erneut angezeigt wird.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.