Vom Seminar zum Streifendienst: Der Weg in den gehobenen Dienst der Polizei Hessen führt über ein duales Studium an der hessischen Polizeiakademie. Die Kombination von Theorie und Praxis macht den Berufseinstieg bei der Polizei ebenso spannend wie abwechslungsreich.
Bei der hessischen Polizei gibt es schon seit längerem die zweigeteilte Beamtenlaufbahn, d. h. den gehobenen und den höheren Dienst. Berufseinsteiger, die sich für ein Studium an der Polizeiakademie entscheiden, bewerben sich damit automatisch für eine Laufbahn im gehobenen Dienst.
Bevor man das Studium antreten kann ist eine Teilnahme an einem Einstellungstest erforderlich. In diesem Einstellungstest werden u. a. Allgemeinbildung, Wahrnehmung und Konzentration sowie sportliche Fähigkeiten getestet. Bei Bestehen des Einstellungstests steht dem Studium nichts mehr im Wege.
Der Ablauf
Das Studium selbst dauert drei Jahre und ist in theoretische und praktische Abschnitte gegliedert. Im ersten Teil, dem Grundstudium I, werden theoretische Grundkenntnisse vermittelt, die für den Polizeiberuf entscheidend sind. Anschließend folgt ein erstes Praktikum in einer Polizeidienststelle. Hier lernt man neben Methoden und Techniken der Polizeiarbeit die Praxis des Polizeialltags kennen und erwirbt erste praktische Erfahrungen.
Im Grundstudium II belegt man Kurse in den Fächern Polizeiführungs- und Kriminalwissenschaften und Rechtswissenschaften. Dazu zählen u. a. Seminare und Vorlesungen zu Einsatzlehre, Kriminalistik sowie Verkehrs-, Straf- und Verwaltungsrecht. Am Ende dieses Abschnittes steht eine Zwischenprüfung, in der man in den diesen Fächern jeweils eine dreistündige Klausur schreibt. Bei Bestehen der Prüfung folgt ein 4-monatiges zweites Praktikum, während dem man seinen Dienst auf einem Polizeirevier und einem Kriminalkommissariat versieht.
Den letzten Teil des Studiums bilden Hauptstudium I und II. Hier erweitert und vertieft man seine Kenntnisse aus den vorangegangenen Semestern. Zwischen den beiden Abschnitten steht ein drittes Praktikum auf einer Polizeidienststelle. Am Ende des Hauptstudiums II steht die Laufbahnprüfung, die aus einem schriftlichen und mündlichen Teil besteht. Wer diese Prüfung besteht, erhält sein Diplom und wird zum Polizeikommissar/in bzw. Kriminalkommissar/in ernannt.
Vielseitiges Studium an der Polizeiakademie
Das Studium an der Polizeiakademie ist vielfältig. Neben den speziell auf den Beruf zugeschnittenen Fächern wird eine große Bandbreite an Kenntnissen vermittelt, so z. B. in Psychologie, Betriebswirtschaftslehre oder Fremdsprachen. Ebenso vielfältig sind die Einsatzgebiete, die dem Absolventen nach dem Studium offenstehen. So kann man z. B. als Streifenbeamter/in, Drogenfahnder/in, Ermittlungsbeamter/in oder Personenschützer/in arbeiten. Bei überdurchschnittlich guten Leistungen im täglichen Dienst und einer Abschlussnote von mindesten 10,50 Punkten bei der Laufbahnprüfung besteht die Möglichkeit, sich für den höheren Dienst zu bewerben.
Die Laufbahn bei der Polizei beginnt unmittelbar mit Beginn des Studiums, das heißt ab dem ersten Studientag werden Bezüge gezahlt. Im ersten Ausbildungsjahr beträgt das Gehalt ungefähr 910 Euro (netto). Während des Studiums steigt es kontinuierlich an, bis man als Polizeikommissar/in ungefähr 1.900 Euro (netto) verdient.
Die Voraussetzungen zum Polizeistudium
Wer sich für ein Studium an der Polizeiakademie entscheidet, muss folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Keine gerichtlichen Vorstrafen
- Jederzeitiges Eintreten für die freiheitlich, demokratische Grundordnung
- Geordnete wirtschaftliche Verhältnisse
- Abitur, Fachhochschulreife oder vergleichbaren Bildungsabschluss (z. B. Meisterprüfung)
- Mindestkörpergröße von 160 cm
- Höchstalter von 34 Jahren am Tag der Einstellung (Ausnahmen in Sonderfällen möglich)
- Nach polizeiärztlichem Zeugnis diensttauglich
Die deutsche Staatsbürgerschaft ist nicht zwingend erforderlich, allerdings müssen Bewerber aus Nicht-EU Staaten eine gültige Niederlassungserlaubnis haben, mindestens 5 Jahre in Deutschland gelebt haben und die deutsche Sprache einwandfrei beherrschen.
Mehr zur Bewerbung bei der Polizei Hessen
Für weitergehende Informationen zum Studium an der Polizeiakademie Hessen und zum Polizeiberuf können sich Bewerberinnen und Bewerber gerne an die Gewerkschaft der Polizei (GdP) wenden. Im Rahmen der Berufsvertretungsstunde stehen die zukünftigen Kollegen dort gerne für ein ausführliches Gespräch zur Verfügung.
Weitere Infos
Einstellungstest Polizei: Den Einstellungstest bei der Polizei kostenlos üben – mit dem Online-Test des Ausbildungspark Verlags.
Das Polizei-Bewerbungshandbuch: Alles zum Berufseinstieg bei der Polizei – Bewerbung, Einstellungstest, Sporttest, Vorstellungsgespräch, Assessment Center, ärztliche Untersuchung!
Wie wird man Polizist? Kompakter Überblick mit Links zu allen Karriereportalen der deutschen Polizeien.