Die Landesbehörden suchen tausende Polizisten – und verzeichnen Bewerberrekorde.
Gute Bezahlung, sichere Jobs, hohes Ansehen: Es gibt viele Gründe für eine Ausbildung bei der Polizei. Wenig überraschend wollen deutsche Schüler am liebsten Ordnungshüter werden: Jahr für Jahr wählen sie die Polizei zum beliebtesten Arbeitgeber. Und weil in diesem Beruf sehr viel Nachwuchs gesucht wird, stehen die Chancen für eine Bewerbung bei der Polizei besonders gut.
Gute Aussichten für Polizeibewerber
Als Hauptgründe für die Nachwuchsoffensive gelten zwei Faktoren: Zum einen sind viele Polizeibehörden unterbesetzt, während die Zuständigkeiten wachsen – etwa beim Schutz öffentlicher Veranstaltungen. Der Arbeitsaufwand und die Überstunden nehmen daher immer weiter zu. Zum anderen erreichen in den nächsten Jahren mehrere geburtenstarke Jahrgänge das Rentenalter – frei werdende Stellen müssen also über die Ausbildung ersetzt werden.
Bewerberrekorde in den Bundesländern
In einigen Bundesländern sorgt diese Kombination aus Personalmangel und Beliebtheit der Polizei als Arbeitgeber für immer neue Bewerberrekorde. Daran ändern auch das Wissen um große Konkurrenz und schwere Einstellungstests nichts, wie folgende Beispiele zeigen:
- In Nordrhein-Westfalen bewarben sich zuletzt 11.200 Männer und Frauen für die Polizeiausbildung. 2017 kamen 9.373 Bewerbungen zustande. Bis 2022 will die Landesregierung 2.300 Beamte einstellen. Hinzu kommen jährlich 500 Tarifbeschäftigte als Polizeiverwaltungsassistenten, welche die Schutz- und Kriminalpolizei in Verwaltungsaufgaben und Bürokratie entlasten sollen.
- In Bayern kommen auf eine freie Stelle rund sieben Bewerber. Der Freistaat stellte 2017 bereits 1.500 Polizisten ein, 2018 folgen erneut 1.700. Bis 2020 lautet das Ziel, 2000 zusätzliche Beamte zu rekrutieren.
- Noch größer ist die Konkurrenz in Hessen: Auf 400 Stellen bewarben sich 3.471 Männer und Frauen – das heißt 8,6 Bewerber pro Stelle.
- Ähnliches Gedränge herrscht in Sachsen-Anhalt, wo auf jeden polizeilichen Ausbildungsplatz acht Bewerber kommen. Langfristig soll hier die Personaldecke um 1.300 Polizisten aufgestockt werden.
- Bis Ende 2019 will Berlin 800 zusätzliche Stellen schaffen, Hamburg innerhalb von fünf Jahren sogar 2500. Bei der Bundespolizei fehlen fast 3.000 Beamte.
Erklärvideo: Was passiert im Einstellungstest der Polizei?
Weitere Infos
Von Beruf Polizist: Ein Berliner Polizist verrät auf „Spiegel Online“, wie der Berufsalltag bei der Polizei wirklich aussieht.
Fit für den Polizeitest? Unser kostenloser Onlinetest gibt einen ersten Vorgeschmack auf den Einstellungstest der Polizei.
Wie wird man Polizist? Kompakter Überblick mit Links zu allen Karriereportalen der deutschen Polizeien.
Themen-Special Polizeitest: Ablauf, Aufgaben, Vorbereitung – alles zum Polizei-Einstellungstest auf unserem Online-Trainingsportal.