Einstellungstest Öffentlicher Dienst
Den Eignungstest / Einstellungstest kostenlos online üben und sicher bestehen: Mache jetzt den Online-Test – inklusive Sofortauswertung!
Sie sind ein Unternehmen oder eine Behörde und suchen Tests zur Personalauswahl? Mehr erfahren
Welcher Beruf passt zu mir? Welche Ausbildung ist die richtige für mich? Finde es jetzt ganz einfach in wenigen Minuten heraus – mit unserem kostenlosen Online-Berufswahltest.
Die perfekten Bewerbungsunterlagen: Alles Wichtige rund um Anschreiben, Lebenslauf, Bewerbungsfoto, Online-Bewerbung & Co. – erfolgreich bewerben mit Musterbeispielen, Tipps und Anleitungen.
Die entscheidenden Fragen, die besten Antworten im Vorstellungsgespräch zur Ausbildung: So weichst du allen Fettnäpfchen aus, entschlüsselst die Hintergedanken der Personaler und findest die richtigen Worte.
Sicher durch den Einstellungstest zur Ausbildung: Hier findest du kostenlose Online-Tests zum Üben für zahlreiche Berufe – mit vielen aktuellen Fragen inklusive Sofortauswertung. Bist du fit für deinen Eignungstest?
Wie verläuft der Einstellungstest bzw. Eignungstest, das Vorstellungsgespräch und das Assessment Center? Die Erfahrungsberichte erfolgreicher Bewerber verraten dir, worauf es ankommt.
Hier findest du Neuigkeiten, Infos und Tipps rund um Beruf und Karriere. Du hast einen Themenvorschlag und willst mehr erfahren zu bestimmten Tests oder Arbeitgebern? Melde dich unter kontakt@ausbildungspark.com.
Bereite dich mit unseren interaktiven Videokursen effektiv auf dein Auswahlverfahren bei Polizei, Bundeswehr, Feuerwehr und Co. vor.
Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst haben einen verantwortungsvollen Job: Sie übernehmen die Aufgaben des Staates, führen Gesetze aus und überwachen deren Einhaltung. Berufseinsteigern bietet sich ein breites Studien- und Ausbildungsangebot. Die Berufe im öffentlichen Dienst unterscheidet man in den nichttechnischen Dienst – Verwaltungsarbeit im engeren Sinne, aber auch Polizei- und Justizvollzug – und den technischen Dienst: hier finden sich unter anderem Feuerwehrleute, Ingenieure, Mechatroniker und Naturwissenschaftler wieder.
Im öffentlichen Dienst kann man als Beamter verschiedene Karrierewege einschlagen, je nach Schulbildung und beruflicher Qualifikation.
Berufseinsteiger absolvieren in der Regel eine zweijährige Ausbildung (mittlerer Dienst) oder ein dreijähriges Studium (gehobener Dienst). Als Beamten-Anwärter sind sie zunächst auf Widerruf eingestellt. Erst nach der bestandenen Abschlussprüfung – Laufbahnprüfung genannt – steht die Verbeamtung an. Wer sich anschließend noch in der mehrjährigen Probezeit bewährt, wird vom Staat in ein krisensicheres Beamtenverhältnis auf Lebenszeit übernommen.
Ausbildung und Studium im öffentlichen Dienst sind grundsätzlich dual angelegt, verbinden theoretische Lehrgänge an Verwaltungsschulen oder Fachhochschulen mit der konkreten Arbeitspraxis in einer Behörde. Der Beamten-Vorbereitungsdienst vermittelt fachliches, rechtliches, wirtschaftliches und gegebenenfalls einsatztaktisches Basiswissen, in technischen Berufen ergänzt durch das nötige technische Know-how.
Für den Berufseinstieg gelten bestimmte Einstellungsvoraussetzungen: Grundgesetztreue, gesundheitliche Tauglichkeit, häufig eine deutsche oder EU-Staatsbürgerschaft, Vorstrafenfreiheit, eventuell Altersgrenzen und weitere Kriterien. Persönliche Beziehungen, politische oder religiöse Überzeugungen dürfen dagegen keine Rolle spielen. Laut Grundgesetz haben sich Einstellungen und Beförderungen im öffentlichen Dienst nach dem Prinzip der Bestenauslese zu richten: nur Eignung, Befähigung und Leistung zählen.
Die berufsrelevanten Merkmale stellen die Eignungstests und Einstellungstests des öffentlichen Dienstes intensiv auf die Probe. Auf die Bewerber warten Wissens-, Persönlichkeits- und Intelligenztests, außerdem Interviews und gelegentlich Assessment Center. Die Behörden bilden bedarfsgerecht aus, d. h. das Angebot an Studiums- und Ausbildungsstellen im öffentlichen Dienst entspricht dem Personalbedarf.