Ausbildungsbetrieb wechseln: So geht's

blog-orginal

Jeder vierte Azubi bricht seine Berufsausbildung ab! Dabei kann es oft schon helfen, den Ausbildungsbetrieb zu wechseln.

Nicht immer liegt es am Beruf an sich, wenn Auszubildende unglücklich sind. Manchmal ist es etwas Persönliches – die Chemie zwischen Azubi und Unternehmen stimmt einfach nicht. Trotz kluger Berufswahl wird die Ausbildung dann zur Qual. Jetzt heißt es: Bloß nicht leichtfertig das Handtuch schmeißen, sondern den Ausbildungsbetrieb wechseln.

Ausbildungsbetrieb wechseln? Zuerst das Gespräch suchen!

Es ist das gute Recht eines Auszubildenden, Probleme offen anzusprechen – natürlich höflich. Am besten bittet man um einen Gesprächstermin. Dadurch ist gesichert, dass der Ansprechpartner die nötige Zeit und Aufmerksamkeit mitbringt.

Im Gespräch sollten Schwierigkeiten und Bedenken direkt und ehrlich genannt werden. Stehen Lohnzahlungen aus? Fühlt man sich gemobbt? Werden die Ausbildungsinhalte nicht vermittelt? Wenn der Vorgesetzte derartige Probleme einfach abtut, ist eine ordentliche Ausbildung kaum möglich. Also: Verantwortung für sich und seine berufliche Zukunft übernehmen und den Ausbildungsbetrieb wechseln!

Der Arbeitgeber sollte über diesen Entschluss informiert werden. Wer weiß, vielleicht unterstützt er einen sogar bei der Suche? Auf jeden Fall sollte man versuchen, sich im Guten zu trennen. Dazu gehört auch, mit offenen Karten zu spielen.

Wenn nichts hilft: neuen Ausbildungsplatz suchen

Neben Stellenanzeigen und Online-Portalen sind Klassenkameraden gute Anlaufstellen bei der Suche nach einem neuen Arbeitgeber. Vielleicht benötigt deren Ausbildungsbetrieb noch einen weiteren Azubi? Auch Berufsschullehrer sind oft gut vernetzt und haben Informationen über Ausbildungsplätze.

In jedem Fall verläuft der Wechsel des Ausbildungsbetriebes durch persönliche Kontakte schneller als über anonyme Stellenanzeigen. Und aus einer bestehenden Anstellung heraus stehen die Chancen besser als bei arbeitslosen Bewerbern. Auch deswegen ist es ratsam, nicht überhastet zu kündigen.

Ausbildungsbetrieb wechseln: Kündigung oder Aufhebungsvertrag?

Während der Probezeit kann das Ausbildungsverhältnis fristlos und ohne Begründung beendet werden – ganz unkompliziert. Nach der Probezeit allerdings ist Vorsicht geboten! Beim Kündigen kann vieles falsch gemacht werden, unter Umständen ist die Kündigung ungültig oder es drohen sogar Schadensersatzansprüche. Also unbedingt eine Rechtsberatung der zuständigen Stelle in Anspruch nehmen.

Im Idealfall wird ein Aufhebungsvertrag aufgesetzt. Darin lösen Arbeitgeber und Azubi das Ausbildungsverhältnis einvernehmlich auf – meist mit sofortiger Wirkung. Aber Achtung: Ohne neuen Ausbildungsplatz ist der Aufhebungsvertrag riskant, denn er könnte für eine Arbeitslosengeldsperre sorgen.

Ich packe meinen Koffer und nehme mit ...

Trotz Aufbruchsstimmung dürfen Ansprüche aus dem Ausbildungsvertrag nicht unter den Tisch fallen! Ausstehende Lohnzahlungen, geleistete Überstunden oder restliche Urlaubstage müssen ausgeglichen werden.

Wichtig ist auch das Arbeitszeugnis. Wer sich nicht im Guten vom Arbeitgeber trennt und schlechte Bewertungen fürchtet, der kann ein „einfaches Arbeitszeugnis verlangen. Es dient dem Nachweis der Beschäftigung und enthält keine Beurteilung.

Den Ausbildungsbetrieb zu wechseln ist eine große Herausforderung – aber besser, als seinen Traumjob an den Nagel zu hängen!

Weitere Infos

Probleme in der Ausbildung? Dr. Azubi hilft weiter: Ein Beratungsangebot vom Jugendverband des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB).

Ausbildung kündigen? Alles Wissenswerte rund um Kündigung und Aufhebungsvertrag im Ausbildungs-ABC.

Superschnell zum Anschreiben & Lebenslauf: YouBot – Dein smarter Bewerbungsassistent hilft dir automatisch bei deiner Bewerbung!

Weitere Beiträge

Wie wird man Polizist?

Wie wird man Polizist?

Voraussetzungen, Bewerbung, Ausbildung

Wie funktioniert die Bewerbung bei der Polizei? Was passiert im Einstellungstest, Sporttest, Vorstellungsgespräch und Assessment […]

Bundeswehr: Bewerbung & Ausbildung

Bundeswehr: Bewerbung & Ausbildung

Auswahlverfahren für Soldaten

Über 180.000 Soldaten dienen in der Bundeswehr: im Freiwilligen Wehrdienst, als Zeitsoldat oder Berufssoldat. Hier gibt's alle Infos […]

kosten-der-ausbildung

Kosten in der Ausbildung

Wer bezahlt was?

Die berufliche Ausbildung ist in Deutschland im dualen System organisiert. Sie findet zum einen in den Ausbildungsbetrieben, zum […]

Anschreiben nervt am meisten

Anschreiben nervt am meisten

Bewerbungs-Studie

Das Anschreiben: von Bewerbern gefürchtet – von Personalern jedoch hochgeschätzt. Worauf kommt es an?

Unsere Empfehlungen für dich:

Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Online-Tests: Damit du unsere kostenlosen Online-Tests nutzen kannst, erhältst du für die Dauer deines Besuchs eine anonymisierte, zufällig generierte Session ID. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können. Merkliste: Die Merkliste speichert die von dir markierten Produkte für die Dauer einer Sitzung.
Funktional
Diese Dienste optimieren deine Benutzererfahrung auf unserer Website. weniger Infos
Merkliste: Über die Merkliste-Funktion kannst du Produkte speichern und später leicht wiederfinden. Deine Auswahl wird gesichert, auch wenn du unsere Website verlässt.
Info-Leiste: Dieses Cookie speichert, ob du unsere Info-Leiste geschlossen hast, damit sie bei deinem nächsten Besuch nicht erneut angezeigt wird.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.