Ausbildungsförderung: Wie finanziere ich meine Ausbildung?

blog-orginal

In der Ausbildungszeit ist das Geld oft knapp. Zum Glück gibt es staatliche Unterstützung, wenn das Gehalt nicht ausreicht. Möglichkeiten der Ausbildungsförderung findest du in unserem Überblick.

Während der Ausbildung ist die monatliche Vergütung manchmal gering. Auszubildende wohnen deshalb in dieser Zeit häufig noch bei ihren Eltern, um Kosten zu sparen. Wer unter 25 ist, profitiert zudem vom staatlichen Kindergeld, das den Eltern ausgezahlt wird. Fällt diese Unterstützung weg, kann auf die Ausbildungsförderung zurückgegriffen werden. Wie das geht, erfährst du hier.

Ausbildungsförderung: Mit BAB erfolgreich durch die Ausbildung

Die Berufsausbildungsbeihilfe, kurz BAB, richtet sich an Azubis, die eine duale Ausbildung absolvieren, sowie an Teilnehmer von Berufsvorbereitenden Maßnahmen (BvB). Diese Form der Ausbildungsförderung wird bei der örtlichen Bundesagentur für Arbeit beantragt und soll Berufseinsteiger unterstützen, die ihren Lebensunterhalt ohne diese Hilfe nicht bestreiten könnten. Das Beste daran: Das Geld muss später nicht zurückgezahlt werden!

Welchen Betrag du monatlich erhältst, hängt von deinem Bedarf ab und wird deshalb individuell berechnet. Damit dein Antrag auf Ausbildungsförderung bewilligt wird, musst du einige Voraussetzungen erfüllen. Wohnst du zum Beispiel noch bei deinen Eltern, besteht kein Anspruch auf Ausbildungsförderung. Außerdem musst du aus einem triftigen Grund ausgezogen sein. Ein solcher Grund ist zum Beispiel, dass dein Ausbildungsplatz zu weit vom Wohnort der Eltern entfernt ist.

Ausbildungsförderung: Schulische Ausbildung mit BAföG finanzieren

Eine weitere Säule der Ausbildungsförderung ist das BAföG. Die Abkürzung steht für Bundesausbildungsförderungsgesetz – ein Gesetz, das die finanzielle Förderung von Schülern und Studenten regelt. Das bedeutet: auch Auszubildende in einer schulischen Ausbildung können BAföG beantragen! Und anders als es bei Studenten der Fall ist, muss das Bafög für die Ausbildung später nicht einmal teiweise zurückgezahlt werden.

Wenn du eine schulische Ausbildung machst und BAföG beziehen möchtest, musst du wie beim BAB bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Im Regelfall ist die deutsche Staatsbürgerschaft erforderlich. Du solltest nicht mehr bei deinen Eltern wohnen und jünger als 30 Jahre sein. Die Unterlagen, die du für den Antrag brauchst, findest du auf der Website des Bildungsministeriums. Wenn du alles ausgefüllt hast, kannst du den Antrag bei deinem örtlichen Amt für Ausbildungsförderung einreichen. Wie beim BAB hängt der Betrag, den du erhältst, von deinem Bedarf ab. Der Höchstsatz für Schüler liegt derzeit bei 831 Euro.

Um dieses Video von unserem YouTube-Kanal abzuspielen, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

thumbnail-azubi-bafoeg

Weitere Infos

BAB-Infos der Arbeitsagentur: Alles zur Berufsausbildungsbeihilfe auf den Seiten der Bundesagentur für Arbeit.

Alles über BAföG: Infos und Formulare auf dem BAföG-Portal des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Ausbildungsförderung und mehr: Alles Wissenswerte für Azubis in unserem Ausbildungs-ABC.

Weitere Beiträge

Wie wird man Polizist?

Wie wird man Polizist?

Voraussetzungen, Bewerbung, Ausbildung

Wie funktioniert die Bewerbung bei der Polizei? Was passiert im Einstellungstest, Sporttest, Vorstellungsgespräch und Assessment […]

Bundeswehr: Bewerbung & Ausbildung

Bundeswehr: Bewerbung & Ausbildung

Auswahlverfahren für Soldaten

Über 180.000 Soldaten dienen in der Bundeswehr: im Freiwilligen Wehrdienst, als Zeitsoldat oder Berufssoldat. Hier gibt's alle Infos […]

kosten-der-ausbildung

Kosten in der Ausbildung

Wer bezahlt was?

Die berufliche Ausbildung ist in Deutschland im dualen System organisiert. Sie findet zum einen in den Ausbildungsbetrieben, zum […]

Anschreiben nervt am meisten

Anschreiben nervt am meisten

Bewerbungs-Studie

Das Anschreiben: von Bewerbern gefürchtet – von Personalern jedoch hochgeschätzt. Worauf kommt es an?

Unsere Empfehlungen für dich:

Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Online-Tests: Damit du unsere kostenlosen Online-Tests nutzen kannst, erhältst du für die Dauer deines Besuchs eine anonymisierte, zufällig generierte Session ID. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können. Merkliste: Die Merkliste speichert die von dir markierten Produkte für die Dauer einer Sitzung.
Funktional
Diese Dienste optimieren deine Benutzererfahrung auf unserer Website. weniger Infos
Merkliste: Über die Merkliste-Funktion kannst du Produkte speichern und später leicht wiederfinden. Deine Auswahl wird gesichert, auch wenn du unsere Website verlässt.
Info-Leiste: Dieses Cookie speichert, ob du unsere Info-Leiste geschlossen hast, damit sie bei deinem nächsten Besuch nicht erneut angezeigt wird.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.