Wie wird man Pilot?

blog-orginal

Arbeitsplatz Cockpit – viele Bewerber träumen von einer Karriere als Pilot. Der Beruf erfordert viel Verantwortung, und die Ausbildung zum Flugzeugführer hat es in sich. Hier gibt's alle Infos zu Voraussetzungen, Bewerbung und Auswahlverfahren.

Wer Personen oder Waren durch die Luft transportieren möchte, kann zwischen verschiedenen Ausbildungswegen wählen. Obwohl „Pilot“ keine anerkannte Berufsausbildung ist – Inhalte und Verlauf sind nicht staatlich geregelt –, verläuft die schulische Ausbildung deutschlandweit einheitlich. Anbieter sind private Flugschulen oder Flugunternehmen wie die Lufthansa Group. In beiden Fällen kostet die Ausbildung mehrere Tausend Euro, bei privaten Flugschulen ist sie jedoch deutlich teurer.

Man unterscheidet zwischen Berufs-Flugzeugführern und Verkehrs-Flugzeugführern: Als Berufs-Flugzeugführer steuert man ein kleineres Flugzeug oder fungiert in einer größeren Maschine als Co-Pilot. Verkehrs-Flugzeugführer führen Großflugzeuge eigenständig als Kapitäne. Dafür sind zusätzliche Fluglizenzen und Übungsstunden erforderlich. Wer lieber einen Helikopter steuern möchte, absolviert eine Ausbildung als Berufs-Hubschrauberführer.

Pilot werden: die Voraussetzungen

Angehende Verkehrs-Flugzeugführer müssen das (Fach-)Abitur abgelegt haben. In der Ausbildung werden sie auf Englisch unterrichtet, bei der Bewerbung müssen sie ihre Sprachkenntnisse aber noch nicht nachweisen. Wer Berufs-Flugzeugführer werden möchte, braucht mindestens den Realschulabschluss und eine abgeschlossene Ausbildung. Der Unterricht findet auf Deutsch statt, sehr gute Englischkenntnisse werden aber auch vorausgesetzt.

Für alle angehenden Piloten gelten zusätzliche persönliche Voraussetzungen:

  • Volljährigkeit bei Ausbildungsbeginn
  • unbefristete Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigung in der EU
  • uneingeschränkter Reisepass
  • Körpergröße zwischen 165 und 198 Zentimetern
  • gutes Sehvermögen (max. minus / plus 3 Dioptrien)
  • maximal 3 Punkte im Fahreignungsregister

Die Bewerbung als Pilot

Die Online-Bewerbung ist auch in Flugschulen auf dem Vormarsch. Die European Flight Academy betreibt sogar ein eigenes Bewerberportal: Sie ist die offizielle Flugschule der Lufthansa Group, dem größten europäischen Airline-Verbund.

Die Bewerbungsunterlagen bestehen aus folgenden Elementen:

  • AnschreibenDas Bewerbungsschreiben sollte als erstes ins Auge fallen und leicht zu entnehmen sein.
  • LebenslaufDas Herzstück der Bewerbung gibt einen kompakten Überblick über die bisherigen schulischen und beruflichen Stationen.
  • Zeugnisse, Nachweise, ZertifikateIn diese Kategorie fallen Schul-, Arbeits- und Studienzeugnisse, ärztliche Bescheinigungen, polizeiliche Führungszeugnisse und dergleichen.

Pilot werden: das Auswahlverfahren

Wenn alle formalen Kriterien erfüllt sind, beginnt das Auswahlverfahren. Weil Piloten Fähigkeiten aus ganz unterschiedlichen Bereichen mitbringen, ist das Verfahren alles andere als ein Spaziergang. Viele Fluglinien verwenden den sogenannten DLR-Test, der als sehr schwierig gilt: Eine intensive Vorbereitung ist das A und O!

Die Details des Auswahlverfahrens unterscheiden sich je nach Ausbildungs-Anbieter, alle Verfahren ermitteln aber ähnliche Kenntnisse und Kompetenzen. Bei der European Flight Academy gliedert sich das Verfahren in drei Stufen.

Auswahlstufe 1: die Grunduntersuchung

Das Auswahlverfahren beginnt mit der „Berufsgrunduntersuchung“. Anders als der Name vermuten lässt, ist hier kein Arzt im Spiel. Stattdessen ermittelt die eintägige Prüfung, ob Bewerber die Grundvoraussetzungen für die Pilotenlaufbahn mitbringen. Der technisch-physikalische Abschnitt umfasst die Bereiche Elektrotechnik, Mechanik, Wärme- und Strömungslehre.

Anschließend stehen die Englisch-Kenntnisse auf dem Prüfstand. Piloten müssen zudem gut rechnen und logisch denken können, sich viele Dinge merken und stets konzentriert bleiben. Die sensomotorischen Fähigkeiten ermittelt ein Test, bei dem mit einem Joystick und am Touchscreen Flugparameter wie Höhe und Geschwindigkeit kontrolliert werden müssen. Währenddessen läuft eine akustische Aufgabe, denn auch in komplexen Situationen braucht man im Cockpit die Fähigkeit zum Multitasking.

Auswahlstufe 2: die Gruppenqualifikation

Hier wird überprüft, ob man in puncto Verhalten, Teamfähigkeit und Persönlichkeit geeignet ist. Die Auswahlstufe „Gruppenqualifikation“ ist wie ein Assessment Center aufgebaut. Weil angehende Berufs-Flugzeugführer meist in Zweier-Cockpits fliegen und daher besonders gruppentauglich sein müssen, dauert das Verfahren für sie zwei Tage; bei Verkehrs-Piloten ist es nur ein Tag. Inhalte und Abläufe sind aber nahezu gleich.

In verschiedenen Übungen und Rollenspielen müssen die Kanditaten zeigen, wie sie sich in berufstypischen Situationen verhalten – alleine oder im Team. Die Prüfer legen dabei Wert auf psychomotorische Fähigkeiten und die Reaktion auf Mehrfachbelastung. In einem persönlichen Gespräch werden die Bewerber zum Beispiel hinsichtlich Sozialkompetenz, Führungsvermögen und Kommunikationsfähigkeit überprüft.

Auswahlstufe 3: die Tauglichkeitsuntersuchung

In der Tauglichkeitsuntersuchung untersucht ein Arzt, ob man die medizinischen Voraussetzungen für die Piloten-Laufbahn erfüllt. Dabei misst er Körpergröße und Gewicht, prüft Sehschärfe und Hörvermögen, testet die Reflexe, begutachtet den Körperbau und kontrolliert die allgemeine Beweglichkeit und Fitness. Eine Sehschwäche ist für Piloten kein Ausschlusskriterium, auch wenn oft etwas andere behauptet wird. Beim Drogenscreening müssen Bewerber allerdings eine weiße Weste haben. 

Die Ausbildung zum Piloten

Je nach Anbieter variieren Dauer und Verlauf der Ausbildung. Meist setzt sie sich jedoch aus einem theoretischen und praktischen Teil zusammen und dauert rund zwei Jahre. Im praktischen Teil absolvieren die Bewerber meist mehr als 1.000 Flugstunden. Verkehrs-Piloten lernen das Fliegen zuerst in einem Single-Cockpit und später im Multi-Cockpit. Bei Berufs-Piloten liegt der Schwerpunkt von Anfang an auf der Arbeit im Multi-Cockpit.

Die Theorie findet fast immer im ersten Ausbildungsjahr statt und vermittelt unter anderem Kenntnisse über Luftfahrzeugkunde, Luftrecht, Flugplanung und Meteorologie. Außerdem befassen sich die angehenden Piloten mit Aerodynamik, Notfallmaßnahmen oder Schwerpunktlagen. Bevor sie Flugstunden nehmen dürfen, wird ihr Wissen vom Luftfahrtbundesamt überprüft

Weitere Infos

Traumjob Pilot: Die Lufthansa Group informiert über das Bewerbungsverfahren und die Ausbildung zum Piloten.

Bereit für den Pilotentest? Jetzt herausfinden mit unserem kostenlosen Online-Test!

Online-Trainingslager: Immer und überall dabei – mit dem eTrainer auf den Pilotentest vorbereiten!

Weitere Beiträge

DLR-Pilotentest: Ready for Take-off?

DLR-Pilotentest: Ready for Take-off?

Die Hürde vor dem Höhenflug

Pilot werden – für viele ein Traumjob! Aber: 95% schaffen den Pilotentest nicht. Wie läuft der Eignungstest ab? Was wird getestet? Wie […]

Online-Test bei Lufthansa

Online-Test bei Lufthansa

Auswahlverfahren

Vor der Einstellung bei der Deutschen Lufthansa AG wartet ein umfassendes Auswahlverfahren mit diversen Tests.

Eignungstest für Fluglotsen

Eignungstest für Fluglotsen

Berufseinstieg

Wer Fluglotse werden will, muss einen der härtesten Einstellungstests Deutschlands für sich entscheiden. Wir haben alle relevanten […]

geldbaum-pixabay.com

Gut bezahlte Jobs in Deutschland

Branche und Beruf

Um gut bezahlte Jobs zu ergattern, braucht es meistens eine Ausbildung oder ein Studium – aber nicht immer. Diese Berufe und Branchen […]

Unsere Empfehlungen für dich:

Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Online-Tests: Damit du unsere kostenlosen Online-Tests nutzen kannst, erhältst du für die Dauer deines Besuchs eine anonymisierte, zufällig generierte Session ID. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können. Merkliste: Die Merkliste speichert die von dir markierten Produkte für die Dauer einer Sitzung.
Funktional
Diese Dienste optimieren deine Benutzererfahrung auf unserer Website. weniger Infos
Merkliste: Über die Merkliste-Funktion kannst du Produkte speichern und später leicht wiederfinden. Deine Auswahl wird gesichert, auch wenn du unsere Website verlässt.
Info-Leiste: Dieses Cookie speichert, ob du unsere Info-Leiste geschlossen hast, damit sie bei deinem nächsten Besuch nicht erneut angezeigt wird.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.