Das Assessment Center zur Ausbildung

assessment-center-ausbildung

Das Assessment Center (AC) ist ein beliebtes Instrument zur Personalauswahl. Früher wurde es fast nur zur Rekrutierung von Führungskräften eingesetzt, heute findet es sich immer häufiger auch in den Auswahlverfahren für Auszubildende. Mithilfe eines Assessment Centers können die Prüfer mehrere Bewerber gleichzeitig in berufsnahen Situationen beobachten. So erhoffen sie sich besonders stichhaltige Aufschlüsse darüber, welche Kandidaten für die Ausbildung geeignet sind.

Der Ablauf des Assessment Centers: Casting für die Ausbildung

Der Ablauf eines Assessment Centers zur Ausbildung variiert von Betrieb zu Betrieb und von Beruf zu Beruf. In der Regel umfasst ein Assessment Center für Azubis etwa zwei bis drei Aufgaben und dauert – mit Pausen – rund einen halben Tag. Zu Beginn des Assessment Centers stellen sich in der Regel die Betriebsvertreter vor. Kurz und knapp erläutern die Prüfer, wer sie sind und wie das Verfahren abläuft. Danach sind meist die Bewerber an der Reihe, ihren Werdegang in eigenen Worten zu schildern.

Im Anschluss an die Vorstellungsrunde beginnt der Hauptteil des Assessment Centers. Verschiedene praktische Aufgaben fordern deine sozialen und methodischen Kompetenzen heraus, die für die Ausbildung relevant sind. Die Prüfer achten dabei nicht nur auf das nackte Ergebnis einer bestimmten Aufgabe: Sie interessiert auch das „wie“, also die Herangehensweise und die teaminterne Abstimmung. Wie verhalten sich die Kandidaten untereinander, wie gehen sie bei der Problemlösung vor? Anhand dieser Kriterien entscheiden die Prüfer schließlich, wer für die Ausbildung infrage kommt.

Um dieses Video von unserem YouTube-Kanal abzuspielen, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

assessment-center-kurz-erklaert

Die Aufgaben im Assessment Center

Bei der Konzeption eines Assessment Centers zur Ausbildung können die Personalverantwortlichen aus einem großen Reservoir verschiedener Aufgaben wählen. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Einzel- und Gruppenaufgaben: Selbstständig nimmt man den Kurzvortrag, die Postkorbübung und natürlich das Einzelgespräch in Angriff. Im Kollektiv bewältigt man die Gruppendiskussion und die Gruppenarbeit. Die Präsentation kann – je nach Vorgabe – als Einzel- oder als Gruppenaufgabe absolviert werden, das Rollenspiel wird mit mindestens einem Spielpartner ausgetragen.

Dein Unternehmen wird dich sicher nicht mit dem kompletten Maximalkatalog an Aufgaben konfrontieren. Als vergleichsweise umfangreich gelten zum Beispiel die Assessment Center der Bankbranche: Bei manchen Kreditinstituten absolvieren angehende Bankkaufleute zusätzlich zum Vorstellungsgespräch einen schriftlichen Einstellungstest, eine Präsentation, eine Gruppendiskussion und ein Rollenspiel. Andernorts ist der Ablauf bereits nach dem Bewerbungsgespräch (Einzelgespräch) beendet.

Die Vorbereitung aufs Assessment Center

Gezielte Vorbereitung ist die beste Vorbereitung. Frage also vorher nach, mit welchen Aufgaben du es in deinem Assessment Center zu tun bekommst. Normalerweise machen die Betriebe daraus kein größeres Geheimnis. In der Regel findet sich schon im Einladungsschreiben ein Assessment-Center-Fahrplan mit den einzelnen Stationen und Zeitvorgaben. Apropos Zeit: Wer pünktlich und ausgeschlafen am vereinbarten Treffpunkt erscheint, hat bereits den ersten Schritt zur Ausbildung gemacht – geistige Frische ist im Assessment Center das A und O.

Zur langfristigen Vorbereitung auf das Assessment Center empfehlen sich vor allem Praxisübungen im Freundes- oder Familienkreis. In vertrauter Runde kann man zum Beispiel vorab schon einmal eine Gruppendiskussion mit Beispielthemen führen, Rollenspiel-Aufgaben wie das Verkaufsgespräch simulieren oder sich musterhafte Lösungswege für Gruppenaufgaben überlegen. Ganz wichtig: Die ehrliche Rückmeldung der Spielpartner – was lief gut, was könnten die Prüfer im Ernstfall kritisieren?

FAQs

Unsere Empfehlungen für dich:

Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Online-Tests: Damit du unsere kostenlosen Online-Tests nutzen kannst, erhältst du für die Dauer deines Besuchs eine anonymisierte, zufällig generierte Session ID. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können. Merkliste: Die Merkliste speichert die von dir markierten Produkte für die Dauer einer Sitzung.
Funktional
Diese Dienste optimieren deine Benutzererfahrung auf unserer Website. weniger Infos
Merkliste: Über die Merkliste-Funktion kannst du Produkte speichern und später leicht wiederfinden. Deine Auswahl wird gesichert, auch wenn du unsere Website verlässt.
Info-Leiste: Dieses Cookie speichert, ob du unsere Info-Leiste geschlossen hast, damit sie bei deinem nächsten Besuch nicht erneut angezeigt wird.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.