Das ABC der Ausbildung:
Ausbildungsvertrag

abc

Ein Ausbildungsverhältnis kommt zustande, indem Azubi und Betrieb einen Ausbildungsvertrag schließen. Darin vereinbaren die Vertragspartner grundlegende Rechte und Pflichten während des Ausbildungsverhältnisses.

Wie schließt man einen Ausbildungsvertrag ab?

Bei einer dualen Ausbildung einigen sich Betrieb und Bewerber zunächst meist mündlich: Das Unternehmen gibt eine Stellenzusage, die der Kandidat bestätigt. Bis zum Ausbildungsbeginn müssen beide Parteien jedoch zwingend einen schriftlichen Ausbildungsvertrag unterzeichnet haben (elektronische Formen sind ausgeschlossen). Bei unter 18-Jährigen ist das Dokument zusätzlich von den Erziehungsberechtigten – im Regelfall sind das die Eltern – zu unterschreiben.

Den unterzeichneten Ausbildungsvertrag schickt der Betrieb direkt an die zuständige Stelle, sprich: an die Industrie- und Handelskammer, die Handwerkskamemer oder eine ähnliche Einrichtung. Dort wird geprüft, ob der Vertrag korrekt ausgefüllt wurde und ob der Lehrbetrieb und der Ausbilder für die Ausbildung geeignet sind. Bei minderjährigen Azubis wird außerdem kontrolliert, ob die Bescheinigung zur ärztlichen Erstuntersuchung vorliegt. Hat alles seine Richtigkeit, trägt die Kammer den Ausbildungsvertrag in ihr Verzeichnis ein, stempelt ihn ab und schickt ihn zurück ans Unternehmen, das dem Azubi ein Exemplar aushändigt.

Um sich als angehender Azubi beim Unterschriftstermin nicht überrumpelt zu fühlen, ist es empfehlenswert, vorab einen Verlagsvordruck zu erbitten und diesen gründlich zu prüfen. Unterstützung kann man sich bei den Eltern holen, auch die zuständigen Gewerkschaften bieten diesbezüglich Hilfe an. Tauchen Fragen oder Unklarheiten auf, sollte man beim Ausbilder nachhaken.

Was steht im Ausbildungsvertrag?

Welche Angaben ein Ausbildungsvertrag mindestens enthalten muss, bestimmt das Berufsbildungsgesetz (BBiG) in §11. Unentbehrlich sind demnach ...

Was darf nicht im Ausbildungsvertrag stehen?

In § 12 erklärt das Berufsbildungsgesetz, welche Vereinbarungen in einem Ausbildungsvertrag nichts zu suchen haben. Stehen sie trotzdem drin, sind sie ungültig. Diese Vorschrift betrifft Abmachungen, …

  • die den Azubi verpflichten, nach dem Ausbildungsende im Betrieb weiterzuarbeiten (Ausnahme: Azubi und Betrieb vereinbaren innerhalb der letzten sechs Ausbildungsmonate eine Übernahme).
  • die den Azubi daran hindern, seinen Beruf nach dem Ausbildungsende uneingeschränkt auszuüben (und beispielsweise zur Konkurrenz zu gehen).
  • denen zufolge der Azubi für seine Ausbildung zahlen soll.
  • die Vertragsstrafen festlegen (etwa für den Fall eines Ausbildungsabbruchs).
  • die Schadenersatzansprüche ausschließen, beschränken oder auf Pauschalbeträge fixieren.

Weblinks

Der Ausbildungsvertrag – worauf kommt es an? Mit der Checkliste von planet-beruf.de kannst du in Sekundenschnelle feststellen, ob dein Ausbildungsvertrag die wichtigsten Punkte berücksichtigt.

Muster-Ausbildungsvertrag (pdf): Wie ein Ausbildungsvertrag „in echt“ aussehen kann, zeigt das Beispiel des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).

Unsere Empfehlungen für dich:

Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Online-Tests: Damit du unsere kostenlosen Online-Tests nutzen kannst, erhältst du für die Dauer deines Besuchs eine anonymisierte, zufällig generierte Session ID. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können. Merkliste: Die Merkliste speichert die von dir markierten Produkte für die Dauer einer Sitzung.
Funktional
Diese Dienste optimieren deine Benutzererfahrung auf unserer Website. weniger Infos
Merkliste: Über die Merkliste-Funktion kannst du Produkte speichern und später leicht wiederfinden. Deine Auswahl wird gesichert, auch wenn du unsere Website verlässt.
Info-Leiste: Dieses Cookie speichert, ob du unsere Info-Leiste geschlossen hast, damit sie bei deinem nächsten Besuch nicht erneut angezeigt wird.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.