Den passenden Beruf finden

blog-orginal

Die meisten Ausbildungen beginnen in Deutschland am 1. August oder am 1. September. Die Bewerbungsphase beginnt in großen und sehr begehrten Unternehmen allerdings bereits ein bis anderthalb Jahre vorher. Grund genug für zukünftige Azubis, sich frühzeitig Gedanken um die Ausbildung zu machen.

Wer noch keine rechte Vorstellung davon hat, wo es beruflich einmal hingehen soll, dem helfen die folgenden Tipps bei der Suche nach einem passenden Beruf.

Die passende Branche finden

Die Suche nach einem geeigneten Ausbildungsberuf beginnt damit, eine Branche zu finden, die zur eigenen Persönlichkeit sowie zu den Interessen und Fähigkeiten passt. Dafür ist es hilfreich, sich die folgenden Fragen zu stellen:

  1. Bin ich kontaktfreudig und gesprächig oder eher zurückhaltend?
  2. Setze ich Ideen direkt um oder überdenke ich lieber erst alle Möglichkeiten?
  3. Treffe ich Entscheidungen mit dem Kopf oder aus dem Bauch heraus?
  4. Plane ich alles im Voraus, vereinbare feste Termine und bringe Aufgaben gern zu Ende oder bin ich eher spontan und flexibel und fange gern neue Aufgaben an?
  5. Ist es mir lieber, mich in einem Bereich sehr gut auszukennen oder brauche ich immer neue Herausforderungen und Aufgaben?
  6. Möchte ich lieber an einem kreativen Ort oder mit Kunden arbeiten?
  7. Was ist mir lieber: designen, werkeln und fotografieren oder experimentieren, dokumentieren und forschen?
  8. Möchte ich lieber meine eigenen Ideen umsetzen oder bei der Arbeit Neues entdecken?

Die Fragen ergeben ein Persönlichkeitsbild. So können Schulabgänger einschätzen, ob sie die charakterlichen Anforderungen erfüllen, die für den Beruf erforderlich sind.

Ein Praktikum absolvieren

Was bei der Suche nach der passenden Berufsbranche auch helfen kann, ist ein Praktikum während der Schulzeit. Hierbei können Schüler erste praktische Erfahrungen in einem möglichen Wunschberuf sammeln und danach entscheiden, ob sich der Beruf mit den Erwartungen deckt. Für solche Praktika gibt es verschiedene Möglichkeiten:

1. Schulpraktikum

Am bekanntesten ist das Schulpraktikum, das an vielen Schulen durchgeführt wird und Pflicht ist. Daher findet es auch während der Schulzeit statt. Die Dauer beträgt 1 bis 4 Wochen, je nach Vorgabe der Schule.

2. Regelmäßige Praxistage

An einigen Schulen sind auch regelmäßige Praxistage üblich. Die Schüler verbringen über das ganze Schuljahr verteilt einzelne Tage im Praktikumsbetrieb. Auch diese Art des Praktikums ist von der Schule vorgeschrieben und findet daher während der Schulzeit statt.

3. Freiwilliges Ferienpraktikum

Schüler können auch ihre Ferien dazu nutzen, um praktische Erfahrungen in einem Beruf zu sammeln. Je nach Betrieb, dauert das Praktikum zwischen einigen Tagen und mehreren Wochen an. Um einen solchen Praktikumsplatz muss man sich in der Regel selbst kümmern und aktiv bei Unternehmen nachfragen, weil nur selten solche Stellen ausgeschrieben werden.

4. Fachpraktikum

Schüler von beruflichen Schulen wie etwa Berufsfachschulen oder Fachoberschulen müssen ein sogenanntes Fachpraktikum absolvieren. Dabei sind sie das Schuljahr über im Wechsel in der Schule oder im Praktikumsbetrieb. Aufgeteilt sind die Zeiten entweder in mehrere Tage pro Woche oder in Blocks, die über mehrere Monate gehen.

Hat der Beruf Zukunft?

Manche Berufe sind zukunftsorientierter und -fähiger als andere. Daher sollte auch dieser Aspekt bei der Berufswahl bedacht werden.

Berufe im Bereich Versorgung

Nicht nur die Bevölkerung wächst, sondern auch die Nachfrage an Nahrungsmitteln und Medikamenten. Folgende Berufe in diesem Bereich sind auch in Zukunft vielversprechend:

Medizinische Berufe

In Zukunft wird es weiterhin darum gehen, die Gesundheit des Menschen zu verbessern. Medizinische Berufe wie die folgenden erfreuen sich aufgrund der steigenden Bevölkerungszahlen einer wachsenden Nachfrage.

Online-Berufe

Zukunftsfähig sind auch die Berufe im Online-Bereich, etwa im Bereich E-Commerce. In der Regel sind Unternehmen in diesem Bereich international tätig, europaweit oder sogar weltweit. In den vergangenen Jahren hat die Anzahl an Online-Shops zugenommen, auch sonst sind viele Unternehmen online gegangen. Manche Berufe finden sogar ausschließlich im Online-Bereich statt bzw. sind durch das Internet überhaupt erst entstanden.

Der Markt wächst also immer weiter an, dementsprechend sind immer mehr Mitarbeiter im Online-Sektor gefragt. Außerdem entwickelt sich das Internet ständig weiter, sodass auch die Anzahl der Berufe weiterwächst. Diese Ausbildungsberufe gibt es im Online-Bereich:

Berufe im Bereich Klima und Umwelt

Klima- und Umweltschutz ist inzwischen ein sehr bedeutsames Thema und wird es auch in Zukunft sein. Folgende Berufe sind daher besonders gefragt:

Technische Berufe

Die Wirtschaft entwickelt sich schnell und es werden immer mehr Menschen gebraucht, die Maschinen entwickeln, bedienen und reparieren können. Deswegen sind auch technische Berufe sehr zukunftsorientiert. Dazu gehören Berufe wie:

Berufe im kaufmännischen Bereich

In verschiedenen Branchen ist auch in Zukunft kaufmännisches Wissen von großer Bedeutung, denn Kaufleute bilden oft die Schnittstelle zwischen Unternehmen und Kunden.

Ausbildung oder Duales Studium?

Das Ausbildungssystem in Deutschland bietet Schulabgängern drei verschiedene Modelle. Je nach Branche, können sich die zukünftigen Azubis frei für eines der Ausbildungsmodelle entscheiden. Wer sich unsicher ist, welches Modell am besten passt, kann sich in Beratungsstellen wie dem Berufsinformationszentrum (BIZ) der Bundesagentur für Arbeit helfen lassen.

Betriebliche Ausbildung

Dieses Ausbildungsmodell, das man auch unter der Bezeichnung „duale Ausbildung“ oder „duale Berufsausbildung“ kennt, ist das vorherrschende Ausbildungsmodell in Deutschland. Die Ausbildungsdauer beträgt in Vollzeit zwischen 2 und 3,5 Jahren.

Die Azubis lernen an zwei Ausbildungsorten alles, was sie zu ihrem Wunschberuf wissen müssen. Im Betrieb erlernen sie die praktischen Fähigkeiten, während ihnen in der Berufsschule oder Berufsakademie das theoretische Hintergrundwissen vermittelt wird. Je nach Branche und Schule, findet der Unterricht an einzelnen Wochentagen oder als Blockunterricht über eine ganze Woche hinweg statt. Die restliche Zeit arbeiten die Azubis im Betrieb, das gilt auch bei Schulausfall und in der Ferienzeit.

Schulische Ausbildung

Die schulische Ausbildung findet, wie der Name schon sagt, hauptsächlich in der Berufsfachschule statt. Viele Ausbildungsberufe können wahlweise über eine schulische oder eine betriebliche Ausbildung erlernt werden, andere wiederum sind ausschließlich als schulische Ausbildung möglich. Das sind vor allem Berufe im Gesundheits-, Sozial- oder Medienbereich. Für einen stärkeren Praxisbezug gibt es zusätzlich zum Unterricht Projektphasen oder Praktika. Diese finden blockweise oder in Kombination mit dem Unterricht statt.

Neben staatlichen gibt es auch private Berufsfachschulen. Hier ist mit Gebühren zu rechnen, etwa Aufnahme- oder Prüfungsgebühren. An einer staatlichen Berufsschule werden in der Regel keine Schulgebühren verlangt. In beiden Fällen erhalten die Azubis jedoch keine Vergütung, bis auf wenige Ausnahmen. Die Ausbildungsdauer variiert zwischen 1 und 3,5 Jahren. Das hängt unter anderem vom Schulabschluss des Azubis ab: Je höher dieser ist, desto kürzer ist die Ausbildung.

Duales Studium

Bei einem dualen Studium wird die Praxis (arbeiten in einem Unternehmen) mit der Theorie (Vorlesungen an einer Hochschule oder Berufsakademie). Beides wechselt sich in einem regelmäßigen Rhythmus miteinander ab, meistens block- oder wochenweise.

Der Vorteil dieses Ausbildungssystems: Am Ende hat man einen international anerkannten Studienabschluss (Bachelor) und einiges an praktischer Arbeitserfahrung, die von Arbeitgebern sehr geschätzt wird. Einige duale Studiengänge integrieren sogar eine anerkannte Berufsausbildung in die Praxisphase. In der Regel dauert ein duales Studium 3 bis 4 Jahre.

Weitere Infos

Welcher Beruf passt zu mir? Finde es jetzt heraus – mit unserem kostenlosen Berufswahltest!

Superschnell zum Anschreiben & Lebenslauf: YouBot – Dein smarter Bewerbungsassistent hilft dir automatisch bei deiner Bewerbung!

Weitere Beiträge

Wie wird man Polizist?

Wie wird man Polizist?

Voraussetzungen, Bewerbung, Ausbildung

Wie funktioniert die Bewerbung bei der Polizei? Was passiert im Einstellungstest, Sporttest, Vorstellungsgespräch und Assessment […]

Bundeswehr: Bewerbung & Ausbildung

Bundeswehr: Bewerbung & Ausbildung

Auswahlverfahren für Soldaten

Über 180.000 Soldaten dienen in der Bundeswehr: im Freiwilligen Wehrdienst, als Zeitsoldat oder Berufssoldat. Hier gibt's alle Infos […]

kosten-der-ausbildung

Kosten in der Ausbildung

Wer bezahlt was?

Die berufliche Ausbildung ist in Deutschland im dualen System organisiert. Sie findet zum einen in den Ausbildungsbetrieben, zum […]

Anschreiben nervt am meisten

Anschreiben nervt am meisten

Bewerbungs-Studie

Das Anschreiben: von Bewerbern gefürchtet – von Personalern jedoch hochgeschätzt. Worauf kommt es an?

Unsere Empfehlungen für dich:

Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Online-Tests: Damit du unsere kostenlosen Online-Tests nutzen kannst, erhältst du für die Dauer deines Besuchs eine anonymisierte, zufällig generierte Session ID. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können. Merkliste: Die Merkliste speichert die von dir markierten Produkte für die Dauer einer Sitzung.
Funktional
Diese Dienste optimieren deine Benutzererfahrung auf unserer Website. weniger Infos
Merkliste: Über die Merkliste-Funktion kannst du Produkte speichern und später leicht wiederfinden. Deine Auswahl wird gesichert, auch wenn du unsere Website verlässt.
Info-Leiste: Dieses Cookie speichert, ob du unsere Info-Leiste geschlossen hast, damit sie bei deinem nächsten Besuch nicht erneut angezeigt wird.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.