Polizisten und Polizistinnen mit Migrationshintergrund sind für die deutsche Polizei von großem Wert: Sie verfügen über kulturelles Wissen und verschiedene Sprachkenntnisse, was insbesondere in Konfliktsituationen sehr hilfreich sein kann. Die deutschen Polizeibehörden intensivieren daher Versuche, migrantische Ausbildungsbewerber zu rekrutieren.
Im deutschen Polizeidienst sind auch Nicht-Deutsche willkommen – allerdings gelten in jedem Bundesland eigene Voraussetzungen.
Können Ausländer Polizisten werden?
Grundsätzlich können Ausländer in Deutschland Polizisten werden. Allerdings unterscheiden sich die Zugangsvoraussetzungen je nach Behörde und Bundesland. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Nationalität und ob der Herkunftsstaat zur Europäischen Union gehört. Wer über die deutsche Staatangehörigkeit verfügt, kann in Deutschland Polizist oder Polizistin werden – unabhängig davon, wo er oder sie geboren wurde oder welche Staatsangehörigkeit die Eltern haben.
Voraussetzungen und Auswahlverfahren
Unabhängig von der Staatsbürgerschaft müssen alle Polizeibewerber diverse Voraussetzungen erfüllen und ein umfangreiches Auswahlverfahren bestehen – auch hier unterscheiden sich die 17 Bundesbehörden. Zu den Voraussetzungen zählen bestimmte Bildungsabschlüsse, formale Bedingungen wie Körpergröße oder das Alter sowie charakterliche Eigenschaften.
Im Auswahlverfahren gilt es, einige Hürden zu bewältigen: Eignungstests der geistigen und körperlichen Fähigkeiten, medizinische Tests, Bewerbungsgespräche oder auch Gruppenübungen. Der Schwierigkeitsgrad hängt dabei von der Laufbahn ab, also ob man sich für den mittleren oder höheren Dienst bewirbt.
In diesem Artikel ist alles Wichtige zusammengefasst: Wie wird man Polizist?
Muttersprachentest und ausländische Zeugnisse
Wie in der folgenden Übersicht dagestellt, ist in manchen Bundesländern das Beherrschen der Muttersprache in Wort und Schrift eine Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung. Ähnlich verhält es sich mit ausländischen Zeugnissen. Je nach Bundesland gelten verschiedene Regelungen, ob ein ausländischer Schulabschluss anerkannt wird oder ob zusätzliche Voraussetzungen erfüllt werden müssen.
Voraussetzungen ohne deutsche Staatsbürgerschaft
Bundespolizei
- Staatsbürgerschaft eines EU-Mitgliedstaates
- Info: Auswahlverfahren bei der Bundespolizei
Baden Württemberg
- Staatsangehörigkeit von: Albanien, Algerien, Bosnien u. Herzegowina, China, Frankreich, Griechenland, Irak, Italien, Kosovo, Kroatien, Mazedonien, Montenegro, Polen, Portugal, Rumänien, Russische Föderation, Serbien, Spanien, Türkei, Ukraine, Ungarn
- Mind. 8 Jahre legaler Aufenthalt in Deutschland
- Befristete Arbeitserlaubnis oder unbefristete Niederlassungserlaubnis oder Erlaubnis zum Daueraufenthalt in der EU
- Beherrschen der Muttersprache in Wort und Schrift
- Info: Auswahlverfahren bei der Landespolizei Baden Württemberg
Bayern
- Bewerber aus Nicht-EU-Staaten: Besitz einer gültigen Niederlassungserlaubnis
- Beherrschen von Deutsch und Muttersprache in Wort und Schrift
- Vertraut sein mit Verhältnissen in Deutschland sowie Kultur und Mentalität des Heimatlandes
- Seit 5 Jahren Hauptwohnsitz in Deutschland
- Am Einstellungstag darf keine Wehrpflicht im Heimatland bestehen
- Info: Auswahlverfahren bei der Landespolizei Bayern
Berlin
- Staatsbürgerschaft eines EU-Mitgliedstaates
- Bewerber aus Nicht-EU-Staaten: Sonderregelungen bei Einstellungsberater erfragen
- Info: Auswahlverfahren bei der Landespolizei Berlin
Brandenburg
- Staatsbürgerschaft eines EU-Mitgliedstaates
- Bewerber aus Nicht-EU-Staaten: Sonderregelungen bei Einstellungsberater erfragen
- Info: Auswahlverfahren bei der Landespolizei Brandenburg
Bremen
- Staatsbürgerschaft eines EU-Mitgliedstaates oder eines Vertragsstaates im Europäischen Wirtschaftsraum
- Andere Staatsangehörigkeit: Sonderregelungen bei Einstellungsberater erfragen
- Info: Auswahlverfahren bei der Landespolizei Bremen
Hamburg
- keine besonderen Voraussetzungen erforderlich
- ursprüngliche Staatsangehörigkeit kann nach Ausbildung beibehalten werden
- Info: Auswahlverfahren bei der Landespolizei Hamburg
Hessen
- Staatsbürgerschaft eines EU-Mitgliedstaates
- Bewerber aus Nicht-EU-Staaten: Beherrschen von Muttersprache in Wort; 5 Jahre Aufenthalt in Deutschland; Besitz einer gültigen Niederlassungserlaubnis
- Info: Auswahlverfahren bei der Landespolizei Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
- Staatsbürgerschaft eines EU-Mitgliedstaates oder eines Vertragsstaates im Europäischen Wirtschaftsraum oder eines Drittlandes, dem Deutschland und EU Anspruch auf Anerkennung von Berufsqualifikation eingeräumt haben
- Andere Staatsangehörigkeit: Sonderregelungen bei Einstellungsberater erfragen
- Info: Auswahlverfahren bei der Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
- Staatsbürgerschaft eines EU-Mitgliedstaates oder eines Vertragsstaates im Europäischen Wirtschaftsraum
- Andere Staatsangehörigkeit: Sonderregelungen bei Einstellungsberater erfragen
- Info: Auswahlverfahren bei der Landespolizei Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
- Staatsbürgerschaft eines EU-Mitgliedstaates
- Andere Staatsangehörigkeit: Sonderregelungen bei Einstellungsberater erfragen
- Info: Auswahlverfahren bei der Landespolizei NRW
Rheinland-Pfalz
- Staatsbürgerschaft eines EU-Mitgliedstaates
- Bewerber aus Nicht-EU-Staaten: Besitz einer gültigen Niederlassungserlaubnis
- Info: Auswahlverfahren bei der Landespolizei Rheinland-Pfalz
Saarland
- Staatsbürgerschaft eines EU-Mitgliedstaates
- Info: Auswahlverfahren bei der Landespolizei Saarland
Sachsen
- Staatsbürgerschaft eines EU-Mitgliedstaates oder Norwegen, Liechtenstein, Schweiz
- Info: Auswahlverfahren bei der Landespolizei Sachsen
Sachsen-Anhalt
- Staatsbürgerschaft eines EU-Mitgliedstaates oder eines Vertragsstaates im Europäischen Wirtschaftsraum
- Andere Staatsangehörigkeit: Besitz einer gültigen Niederlassungserlaubnis
- Info: Auswahlverfahren bei der Landespolizei Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
- Staatsbürgerschaft eines EU-Mitgliedstaates oder Island, Norwegen, Liechtenstein, Schweiz
- Andere Staatsangehörigkeit: Besitz einer gültigen Niederlassungserlaubnis
- Info: Auswahlverfahren bei der Landespolizei Schleswig-Holstein
Thüringen
- Staatsbürgerschaft eines EU-Mitgliedstaates oder eines Vertragsstaates im Europäischen Wirtschaftsraum oder eines Drittlandes, dem Deutschland und EU Anspruch auf Anerkennung von Berufsqualifikation eingeräumt haben
- Andere Staatsangehörigkeit: Sonderregelungen bei Einstellungsberater erfragen
- Info: Auswahlverfahren bei der Landespolizei Thüringen
Weitere Infos
Mediendienst Integration: Erfahre mehr über Menschen mit Migrationshintergrund bei der Polizei!
Einstellungstest Polizei: Teste kostenlos, ob du das Zeug zum Polizisten hast!
Vorbereitung auf den Polizeitest: Fit für die Prüfung mit dem Online-Testtrainer Polizei!
Das Polizei-Bewerbungshandbuch: Alles zum Berufseinstieg bei der Polizei – Bewerbung, Einstellungstest, Sporttest, Vorstellungsgespräch, Assessment Center, ärztliche Untersuchung!